Yoga

Yoga Symbole und ihre Bedeutung

Die Yoga Praxis wird von einer Vielzahl an Symbolen begleitet. Wir stellen dir die bekanntesten Yoga Symbole und ihre Bedeutung vor.

Der Klang, aus dessen Vibration das gesamte Universum entstanden sein soll, liegt bei einer Frequenz von 136,10 Hertz und entsteht aus dem Wiederholen einer einzigen Silbe heraus: OM. Laut hinduistischem Glauben steht der Klang von Om für den Urknall. Die Silbe stammt aus dem Sanskrit, einer alten indischen Sprache, und sieht aus wie die Zahl 30 mit einem Hut auf. Da das Sanskrit-Alphabet mit O beginnt und mit M aufhört, steht Om stellvertretend für alle Wörter und damit gleichzeitig für die Unendlichkeit des Universums. Om setzt sich aus den Lauten A, U und M zusammen und symbolisiert die Erde, den Himmel und die Unterwelt; die Zukunft, die Gegenwart und die Vergangenheit sowie Körper, Geist und Seele. Dabei ist Om nicht nur im hinduistischen Glauben ein kraftvolles Symbol, auch im Yoga hat es eine wichtige Bedeutung.

Das Symbol Om und Yoga

Om zählt zu den bekanntesten Symbolen im Yoga. Oft wird es zu Beginn oder am Ende einer Stunde als Teil einer Meditation wiederholt aufgesagt. Dabei soll das A in der Bauchregion geformt werden, das U in der Brust und das M soll bis hoch in den Scheitel wandern. Der ganze Körper vibriert, dabei wird Energie freigesetzt und Praktizierende kommen im Hier und Jetzt an. Om hilft, vor und nach einer Yoga-Stunde achtsamer und Teil des Moments zu sein. Es soll für inneren Frieden sorgen und die mentale Stärke fördern, Blockaden werden gelöst und Stress abgebaut.

Das Om-Symbol auf einer Flagge.
FOTO Getty Images

Im Yoga hat das Symbol Om eine besondere Bedeutung.

Noch mehr Yoga Symbole

Das Om Zeichen ist nur eines von vielen Symbolen, die es im Yoga gibt. Bestimmt sind dir auch diese Symbole schon einmal begegnet – hier erfährst du, was sie bedeuten und wie du sie in deine Praxis einbauen kannst.

Yoga Symbol 1 – Die Lotus Blume

Die Lotus Blume wächst ausschließlich auf matschigem und schlammigem Untergrund. Dank des sogenannten Lotuseffekts wird sie trotzdem nie schmutzig. Denn ihre Blätter sind wasserabweisend und zudem mit winzigen, für das bloße Auge nicht sichtbaren, Noppen durchzogen. Nach einem Regenschauer wäscht sich der Schmutz dadurch von den Blättern ab. Deshalb ist die Blume auch ein Symbol der Reinheit, der Erleuchtung und der Schöpferkraft. Im Buddhismus gilt sie sogar als Geburtsort Buddhas und in Indien ist sie die Nationalblume. Im Yoga gibt es sogar eine eigene Asana zu Ehren der Blume, den Lotussitz. Dabei sitzt man mit überkreuzten Beinen auf dem Boden. Das ist der typische Sitz für Meditationen.

Die Lotus-Blume.
FOTO Getty Images

Das Symbol der Lotusblume.

Yoga Symbol 2 – Hamsa

Das Symbol Hamsa ist auch unter dem Namen „Hand der Fatima“ bekannt. Wie die Bezeichnung schon verrät, zeigt das Symbol eine Hand, manchmal ist auf die Handfläche noch ein Auge gezeichnet. Das Symbol soll die Person schützen, die es bei sich trägt, sowie Kraft und Glück verleihen. Hamsa stammt aus dem islamischen Volksglauben Nordafrikas. Das Symbol ist nach Fatima, der jüngsten Tochter des Propheten Mohamed, benannt. Fatima gilt als Mutter aller Propheten und steht für Reinheit. Hamsa wiederum ist arabisch und bedeutet fünf. Das bezieht sich auf die fünf Finger an der Hand und steht für die Harmonie zwischen den fünf Sinnen und den fünf Säulen des Islams: Bekenntnis, Gebet, Almosen, Fasten und die Pilgerreise. Im Yoga nutzen Praktizierende das Symbol als Talisman zum Beispiel als Aufdruck auf Yoga-Klamotten oder Schmuckstücken.

Ketten mit dem Hamsa-Symbol.
FOTO Getty Images

Das Hamsa-Symbol nutzen viele Yogis und Yoginis als Talisman.

Yoga Symbol 3 – Blume des Lebens

In 19 ineinander übergehenden Kreisen, die eine Blüte mit 90 Blättern ergeben, stellt die Blume des Lebens die Ordnung des Universums dar. Das Symbol soll vor bösen Einflüssen schützen und Energie verleihen. Die Blume des Lebens kommt in fast allen Kulturkreisen vor. Das älteste Fundstück des Symbols wurde auf einer Türschwelle eines alten Palasts im nahen Osten gefunden und stammt aus dem Jahr 645 v. Chr.. Im Yoga wird das Symbol als Hilfsmittel zur Meditation eingesetzt. Denn beim Betrachten der geometrischen Strukturen können Praktizierende sich auf ihr Inneres konzentrieren und mehr in der Meditation versinken.

Die Blume des Lebens.
FOTO Getty Images

Die Blume des Lebens.

Ein Yin und Yang Symbol.
FOTO Getty Images

Das Yin und Yang Symbol.

Yoga Symbol 4 – Yin und Yang

Yin und Yang steht für gegensätzliche Kräfte, die sich ergänzen. Es stammt aus der chinesischen Philosophie. Yin wird mit Adjektiven wie schwach, hell, langsam oder kalt assoziiert. Yang entsprechend mit stark, dunkel, schnell oder warm. Das Symbol steht für Balance und Ausgleich beider Seiten, zusammen bilden sie eine kraftvolle Einheit. Die meisten Yoga-Stile sind von Yang geprägt. Sie fokussieren sich auf den Aufbau von Muskeln und Ausdauer. Auch unser Alltag ist vom hitzigen Yang beeinflusst. In dem du Yin-Yoga in deine Praxis integrierst, kannst du einen Ausgleich schaffen. Bei diesem Yoga-Stil verharrst du minutenlang in einer Position. So kommst du zur Ruhe und lässt den Stress des Alltags hinter dir.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns