FOTO Getty Images

Skincare

Dermatologin: Skin Cycling ist die gesündeste Beauty-Routine

FOTO Getty Images

Ebenmäßige Haut bei minimalem Aufwand? Skin Cycling macht es möglich. Was den TikTok-Trend von Dermatologin Dr. Whitney Bowe besonders macht und wie er funktioniert.

Ein ebenmäßiges Hautbild mit einem gesunden Glow – ohne Unreinheiten oder trockene Stellen: Für die perfekte Haut stehen wir morgens wie abends minutenlang vor dem Spiegel und hantieren mit Reinigungsölen, Peelings, Seren, Masken und Cremes. Dabei führen viele Pflegeschritte mit starken Wirkstoffen oft zu gereizter und geröteter Haut. Das muss nicht sein, weiß die New Yorker Dermatologin und Beauty-Expertin Dr. Whitney Bowe. Die Lösung: Skin Cycling.

Eine bewährte Methode gegen Akne, Pigmentflecken, Falten und Co: Skin Cycling

Schon vor Jahren hatte sie die Methode des Skin Cycling entwickelt – eine einfache Beauty-Routine, bei der Wirkstoffe wie chemische Peelings und Retinol jeweils an einem bestimmten Tag zum Einsatz kommen. Die Idee: Der Zeitpunkt und die richtige Kombination von Pflegeprodukten entscheiden über deren Wirksamkeit und schonen gleichzeitig die Haut. Damit ist die Methode auch für empfindlichere Hauttypen geeignet. Gleichzeitig spart sie viel Zeit – kein Wunder also, dass der Trend auf TikTok viral geht.

Skin Cycling: So funktioniert die 4-tägige Beauty-Routine

Das Ziel von Dermatologin Dr. Whitney Bowe: Mini-Aufwand, Maxi-Wirkung. Die Lösung: ein 4-tägiger Plan für die optimale Hautpflege. Die Reihenfolge: Peeling, Retinol und zwei Regenerationstage mit Reinigung und Feuchtigkeit. Welche Produkte beim Skin Cycling genau zum Einsatz kommen, hängt von den persönlichen Vorlieben ab.

Skin Cycling
FOTO Getty Images

Feuchtigkeitscremes und Sonnenschutz: Beim Skin-Cycling auf natürliche Produkte setzen!

Skin Cycling
FOTO Getty Images

Skin Cycling – täglich: PH-neutrales Reinigungsöl und -Gel sorgen für eine porentiefe Reinigung.

Skin Cycling – Nacht 1: Peeling

Das Peeling zu Beginn hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und bereitet die Haut optimal für die anschließende Pflege vor. Auf ihrem TikTok- und Instagram-Kanal empfiehlt Dr. Bowe chemische Peelings für die viertägige Beauty-Routine. „Bei regelmäßiger Anwendung erzielen Produkte mit Alpha- (AHA), Beta- (BHA) und Polyhydroxysäuren (PHA) die besten Resultate“, betont die Dermatologin. Welches Peeling optimale Ergebnisse erzielt, hänge dabei vom Hauttyp ab. So arbeiten AHA-Peelings primär an der Hautoberfläche, versorgen diese mit Feuchtigkeit und verhelfen zu einem strahlenden Hautbild. BHA-Säuren dagegen dringen tiefer in die Poren ein und reinigen die Talgdrüsenkanäle. Damit ist das Peeling für unreine und Mischhaut geeignet, die zu Mitessern neigt. PHA-Peelings pflegen besonders sanft und kommen vor allem bei empfindlicher und trockener Haut zum Einsatz. Auch empfiehlt die Dermatologin Produkte, die mehrere Enzyme kombinieren. Dabei betont Dr. Whitney Bowe: „Auch wenn die Peelings bereits nach kürzester Zeit Wirkung zeigen, sollte man nicht in die Peeling-Falle tappen. Wer chemische Peelings einmal oder gar zweimal täglich aufträgt, schadet der Hautbarriere.“ Deshalb: Das Peeling nur einmal innerhalb von vier Tagen verwenden.

Skin Cycling – Nacht 2: Retinol

Straffe Haut und ein gleichmäßiger Teint ohne Entzündungen und Unebenheiten – Retinol ist ein Allrounder, wenn es um die Hautgesundheit geht. Denn das fettlösliche Vitamin fördert den Hauterneuerungsprozess und sorgt so bei richtiger Anwendung für eine Babyhaut. Der Nachteil: Der Wirkstoff verträgt sich nicht mit säurehaltigen Peelings. Dank Skin Cycling ist das aber kein Problem, da die Produkte jeweils mit einem Tag Abstand zum Einsatz kommen. Bis sich die Haut an den Wirkstoff gewöhnt, können bis zu 6 Wochen vergehen. Hier rät Dr. Whitney Bow zusätzlich Feuchtigkeitspflege vor und nach dem Retinol aufzutragen. Gerade empfindliche Hautpartien wie rund um die Augen, den Mund und die Nasolabialfalte erhalten damit extra Schutz. Auf Feuchtigkeitsprodukte, die Vaseline, Kokos- oder Mineralöle enthalten, solle man hier laut der Expertin verzichten. Für die optimale Vorbereitung verwendet die Hautärztin in ihren Instagram-Stories ein Mizellenwasser von Bioderma als sanften Makeup-Entferner. Es folgt ein PH-neutraler Reinigungsschaum, der überschüssigen Talg von der Haut entfernt. Dann kommen die Feuchtigkeitspflege und das Retinol-Serum zum Einsatz.

Skin Cycling – Nacht 3 und 4: Regeneration

Das Konzept des Skin Cycling basiert auf der Kombination wirkungsvoller Inhaltsstoffe und Produkten, die die Hautbarriere stärken. Der dritte und vierte Tag des Skin Cycling sind deshalb der Regeneration gewidmet. Hyaluronsäure, Niaciamide, Ceramide und Glycerin versorgen die Haut mit einer Menge Feuchtigkeit. Die optimale Reihenfolge laut Dr. Whitney Bowe: Reinigung, eventuell einen Toner, dann Serum und zuletzt Feuchtigkeitscreme, eventuell noch ein Öl. Bei Skin Cycling gilt: Je dicker das Produkt ist, desto später wird es in der Hautpflege benutzt.

Beim Reinigen des Gesichtes kann man auch zur Doppelreinigung greifen, ebenfalls unter dem Namen Double Cleansing bekannt. Bei dieser Methode, die zunächst in Japan und Südkorea populär wurde, werden zwei unterschiedliche Gesichtsreiniger direkt nacheinander benutzt. Zunächst wird ein Reinigungsöl verwendet, um Make-up, Sonnencreme und überschüssiges Hautöl (Sebum) zu lösen. Denn Öl bindet andere Ölmoleküle und damit auch ölbasierte Verschmutzungen. Auf den ersten Reinigungsschritt folgt die Anwendung eines wasserbasierten Reinigungsschaums oder -gels. Dieser Cleanser soll nun alle Rückstände sanft entfernen. Der Sinn von Double Cleansing ist eine maximale Reinigungswirkung.

Im Anschluss verpasst beispielsweise ein Toner oder auch Hyaluron-Serum der Haut eine extra Portion Feuchtigkeit. Als dritten Schritt eine Feuchtigkeitscreme auftragen. Ist die Feuchtigkeitscreme eingezogen, optional ein paar Tropfen eines natürlichen Gesichtsöls auftragen. Es versiegelt die Feuchtigkeit in der Haut und versorgt diese zusätzlich mit Vitaminen.

Skin Cycling – Tagespflege

Während sich das Skin Cycling auf die Beauty-Routine am Abend bezieht, reinigt die Ärztin ihre Haut morgens mit einem PH-neutralen Reinigungsschaum. Darauf folgt ein Vitamin-C-Serum. Dieses wirkt gegen Entzündungen, beugt Unreinheiten vor und schützt vor äußeren Einflüssen. Zuletzt empfiehlt die Expertin eine Feuchtigkeitscreme und Sonnenschutz aufzutragen. Letzterer sei unverzichtbar – auch, weil die erneuerte Haut durch UV-Strahlung leichter geschädigt werden kann.

5 Tipps für natürliche Hautpflege: Reinigung, Peelings, Retinol, Feuchtigkeit, Sonnenschutz

Wer für Skin Cycling ausschließlich auf natürliche Produkte setzt, kann noch mehr von der Beauty-Routine profitieren, da die Haut nicht mit Chemikalien in Berührung kommt. Denn Parfümstoffe, Mineralöl und Co. setzen der Haut trotz pflegender Wirkung zu, trocknen sie aus oder verstopfen die Poren. Bei natürlicher Hautpflege sind die Power-Wirkstoffe zum Großteil natürlichen Ursprungs.

Tipp 1 – Reinigung mit natürlichen Inhaltsstoffen

Trockene Hauttypen können zu sanften Reinigungsölen greifen. Sie reinigen die Haut bis in die Poren, ohne auszutrocknen. Bei der natürlichen Variante kommen häufig Jojoba- oder Arganöl zum Einsatz. Haut, die zu Unreinheiten neigt, kommt dagegen mit ölfreien aber milden Reinigungsgelen besser zurecht. Reinigungsöl und –gel enthalten außerdem Tenside, um fetthaltige Verschmutzungen aus der Haut zu lösen. Bei natürlicher Hautpflege kommen vor allem pflanzliche Tenside aus Kokos, Weizen, Sonnenblumen oder auch aus Zucker zum Einsatz.

Tipp 2 – Chemische Peelings mit pflanzlichen Inhaltsstoffen

AHA-, BHA- und PHA-Peelings verbessern das Hautbild, indem sie die Zellerneuerung anregen und der Haut dabei helfen, abgestorbene Zellen von selbst abzustoßen. Je nach Produkt, sind Inhaltsstoffe chemischen oder natürlichen Ursprungs. So besteht natürliche AHA-Säure aus Fruchtsäuren wie beispielsweise Wein-, Mandel- oder Apfelsäure. Kosmetik-Marken wie Jungglück, nkm oder Susanne Kaufmann setzen bei Enzympeelings vor allem auf pflanzliche Inhaltsstoffe.

Tipp 3 – Pflanzliches Retinol

Kosmetika mit Retinol enthalten in der Regel Retinyl Palmitate, eine Verbindung aus Retinol und den Salzen der Palmitatsäure. Letztere entsteht vor allem aus der Fettspaltung von Palmöl, aber auch aus Kokos-, Milch- oder Schweinefett. Wer tierische Fette und Palmöl ausschließen möchte, wählt vegane und palmölfreie Produkte.

Tipp 4 – Natürliche Feuchtigkeitspflege

Hyaluronsäure ist ein Feuchtigkeitsbooster und deshalb in vielen Seren und Feuchtigkeitscremes enthalten. Veganes bzw. Pflanzliches Hyaluron wird vereinfacht aus der Fermentation von Getreide, Pilzen oder Kräutern gewonnen. Neben Hyaluron helfen natürliche Inhaltsstoffe wie beispielsweise Aloe Vera, Kamille, Jojoba-, Traubenkern- oder Hagebutten Öl, die Haut schneller zu regenerieren.

Tipp 5 – Nachhaltiger Sonnenschutz

Sonnenschutz mit einem hohen Lichtschutzfaktor schützt und beugt vorzeitiger Hautalterung vor. Zwar gibt Pflanzenöle wie Kokos- oder Olivenöl die von Natur aus, einen Lichtschutzfaktor aufweisen, dieser ist für die Haut jedoch zu gering. Gerade wer die Erneuerung von Hautzellen fördert, benötigt Lichtschutzfaktor 30 oder höher. Naturkosmetik-Produkte setzen dafür meist auf eine Kombination aus Mineralien und Ölen mit Lichtschutzfaktor – etwa Kokos- oder Karanjaöl sowie Zink- und Titanoxid, die neben UVA-Strahlen, auch vor UVB-Strahlen schützen.
Achtung: Säurehaltige Peelings und Retinol sollten während einer Schwangerschaft nicht oder nur nach ärztlicher Absprache verwendet werden.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns