FOTO Getty Images

Style

Nachhaltig glittern mit Bio-Glitzer

FOTO Getty Images

Glitzer sieht schön aus und gehört zur Festivalsaison dazu. Aber Glitzer ist auch schädlich für die Umwelt. Wieso das so ist und welche Alternativen es gibt, erfährst du hier.

Als Maxence und Tim im Sommer 2017 bei einem ihrer Festival-Besuche über das Party-Gelände spazierten, fiel ihnen eine Sache mehr und mehr ins Auge: Die Berge aus Müll, die überall herumlagen. Da waren größere Abfälle wie Plastikflaschen, Plastikgeschirr oder Einweggrills. Aber auch kleine, fast unscheinbare Partikel wehten über das Gelände: Glitzer, das sich von der Haut der Gäste löste, sich auf die Landschaft verteilte und dort einfach liegen blieb. Die beiden wollten das nicht länger hinnehmen und schmiedeten den Plan, die Festivalszene zumindest ein kleines bisschen nachhaltiger zu machen. Heute verkaufen sie Bio-Glitzer über ihr Label Birkenspanner.

Bio-Glitzer: So wird er hergestellt

Bio-Glitzer soll eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Glitzer sein. Je nach Hersteller wird Bio-Glitzer aus unterschiedlichen Materialien produziert. Einige setzen auf Polymilchsäure, kurz PLA. Der Biokunststoff wird aus Maisstärke oder Zuckerrohr gewonnen und soll zu 99,9 Prozent biologisch abbaubar sein. In industriellen Kompostieranlagen ist das auch der Fall. Oft gelangt Glitzer allerdings beim Abwaschen in das Wasser, dort ist es noch Jahre bis Jahrzehnte später zu finden. Laut Bundesumweltamt stellt der Biokunststoff deshalb keine geeignete Alternative dar.

Andere Hersteller nutzen für abbaubaren Glitzer Zellulose basierend auf Eukalyptusbäumen, Mais, Hafer, Weizen oder Buchenholz. Bio-Glitzer, das aus diesen Pflanzenfasern besteht, kann mit der Zeit von der Natur abgebaut werden. Auch der Birkenspanner Bio-Glitzer ist aus Zellulosefasern von Eukalytusbäumen hergestellt.

Eine Frau mit goldenem Glitzer und goldenem Kostüm.
FOTO Getty Images

Glitzer gehört zu einem Festival-Look dazu.

Eine Nahaufnahme von goldenem Glitzer.
FOTO Getty Images

Bio-Glitzer ist in allen möglichen Farben erhältlich und von der Natur abbaubar.

Herkömmlicher Glitzer: Darum ist er nicht nachhaltig

Herkömmlicher Glitzer besteht im Gegensatz dazu aus Plastik. Die Partikel werden meist aus Kunststoff wie PET oder Polyester oder mit Kunststoff beschichtetem Aluminium hergestellt. Aus großen Folien werden die kleinen Glitzer-Teilchen dann herausgestanzt.

Diese Materialien sind allerdings biologisch nicht abbaubar – und stellen deshalb ein Problem für die Umwelt dar. Beim Abwaschen gelangen sie in das Abwasser und verschmutzen die Gewässer, denn von Kläranlagen können die Glitzerteilchen nicht herausgefiltert werden. Einzelne Glitzerpartikel lösen sich zudem oft schon während des Tragens von der Haut und gelangen in die Umwelt.

Glitzer-Make-up: In Maßen genießen

Doch auch der nachhaltigere Bio-Glitzer wird unter hohem Ressourcenverbrauch hergestellt. Und auch wenn der Glitzer biologisch abbaubar ist, dauert dieser Prozess bis zu mehreren Monaten.

Deshalb lautet die Glitter-Devise: Bio-Glitzern ja, aber: Weniger ist mehr.

Hier kannst du dein Bio-Glitzer bestellen

Biologisches Glitzer 1 – panakeea

Der Öko-Glitzer von panakeea besteht aus Zellulosfasern von Eukalyptuspflanzen aus Europa. Zum Auftragen des Glitters kannst du das Aloe Vera Gel des Labels nutzen. Der Glitter enthält Shellac, das ist ein harzähnlicher, natürlicher Kleber von Lackschildläuse. Der verwendete Shellac wird erst geerntet, wenn die Lausbabys geschlüpft sind. So kommen keine Läusebabys zu schaden.

Biologisches Glitzer 2 – Nature Glitz

Das Bio Eco Glitter von Nature Glitz besteht aus natürlichen pflanzlichen Produkten wie Zellulose, das vorwiegend aus der Eukalyptuspflanze gewonnen wird. Die Eukalyptuspflanzen stammen alle von zertifizierten, nachhaltigen Kleinwaldbesitzern. Einige Glitter-Farben sind zu 100 Prozent plastikfrei wie Kupfer Antique, Passion Red, Angel White und das Mazzy Dust Bio Glitzer Set. Diese Glitter-Farben enthalten  aber Shellac und sind deshalb nicht vegan.

Biologisches Glitzer 3 – Sparkle Joy

Das Bio-Glitzer von Sparkle Joy besteht aus Zellulosefasern von Eukalyptuspflanzen, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Europa stammen und nicht gentechnisch verändert sind. In einem unabhängigen Test konnte bewiesen werden, dass nach einem Monat 87 Prozent des Glitzers biologisch abgebaut waren. Außerdem ist der Glitzer zu hundert Prozent vegan, also frei von tierischen Inhaltsstoffen. Das Glitter kannst du in verschiedenen Farben von Gold über Silber bis hin zu Violet und Rot bestellen, du kannst es auf deinem Gesicht und in deinen Haaren anwenden.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns