Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt aussehen. Wie funktioniert die Technik? Und was gibt es nach einer Behandlung zu beachten?
Was sind Powder Brows?
Volle Augenbrauen, die aussehen, als seien sie gepudert worden – das versprechen Powder Brows. Dabei handelt es sich um eine Permanent- Make-up Lösung für die Augenbrauen. Mit einer feinen Nano-Nadel, ähnlich wie bei einer Tättowiermaschine, wird Farbe unter die Augenbrauen gestochen. Dabei trägt die Kosmetikerin oder der Kosmetiker die Farbe als kleine Pünktchen auf. So entstehen Schattierungen, die den Anschein erwecken, als seien die Augenbrauen mit Puder angemalt worden.
Powder Brows können zwei bis drei Jahre halten, die Behandlung kostet zwischen 300 und 600 Euro und dauert zwei bis drei Stunden. Die Technik gilt als Weiterentwicklung des Microblading und stammt ursprünglich aus Asien. Dort sind sie als Ombré-Powder-Brows bekannt geworden. Dabei wird mit der Nano-Nadel auf der Braue ein Farbverlauf von dunkel zu hell erzeugt.
Was gibt es bei der Pflege von Powder Brows zu beachten?
Ähnlich wie bei einem neuen Tattoo ziehen auch Powder Brows einen Heilungsprozess von rund vier bis sechs Wochen nach sich. In den ersten zehn Tagen bildet sich Schorf auf den Augenbrauen, der mit der Zeit abfällt. Die Augenbrauen werden auch leicht jucken, da sie dabei sind, die kleinen Wunden zu heilen. Wichtig ist, niemals zu kratzen und die Augenbrauen alle paar Stunden mit einer speziellen Pflegecreme aus dem Kosmetikstudio einzucremen. Ab dem zehnten Tag erscheinen die Brauen eventuell etwas heller als gewünscht, das wird sich aber einpendeln, wenn die Krusten vollständig abgeheilt sind. Wenn die Brauen abgeheilt sind, geht es zur Nachbehandlung zurück ins Kosmetikstudio. Dann werden Unebenheiten in der Form oder Farbe ausgebessert.
Während des Heilungsprozesses solltest du deine Augenbrauen zumindest die ersten zwei Wochen vor Wasser schützen und Make-up vermeiden. Verzichte deshalb auf schweißtreibenden Sport oder Saunagänge, da die Augenbrauen dadurch feucht werden können. Auch übermäßiges Sonnenlicht und Zigaretten sollten gemieden werden. Eine gesunde Ernährung und ein gesunder Lifestyle beschleunigen die Heilung der Powder Brows.
Sind die Powder Brows abgeheilt, gibt es nichts mehr zu beachten, du kannst deine gewohnte Pflege- und Make-up-Routine wieder aufnehmen. Allerdings können Produkte mit Retinol, Glykol- und Milchsäure dazu führen, dass die Powder Brows schneller verblassen.
Powder Brows und Microblading: das sind die Unterschiede
Neben den Powder Brows zählt auch Microblading zum Permanent-Make-up und wird gerne zur Behandlung der Augenbrauen genutzt. Beide Behandlungen dauern gleich lang und sind auch was die Preisspanne und den Heilungsprozess betrifft ähnlich. Je nach Hauttyp hält Microblading allerdings oft etwas kürzer, durchschnittlich für ein bis zwei Jahre.
Bei beiden Techniken wird Farbe unter die Haut der Augenbrauen gebracht. Beim Microblading nutzen Kosmetiker:innen allerdings ein Skalpell mit dem sie feine Risse in die Haut ritzen und diese dann mit Farbe auffüllen. Die aufgefüllten Risse sehen am Ende aus wie die feinen Haare der Brauen.
Dadurch sieht das Ergebnis von Microblading natürlich aus, während Powder Brows geschminkte Augenbrauen imitieren. Manchmal bieten Kosmetikstudios auch Kombimethoden an. Dann werden Härchen mit der Microblading-Technik nachgezeichnet und mit der Powder-Brows-Methode Schattierungen unter die Brauen gelegt. Für alle, die sich erst einmal an Permanent-Make-up herantasten möchten und sich ein schlichteres Ergebnis wünschen, ist Microblading die richtige Behandlung. Wer sich einen intensiveren Effekt wünscht, ist mit den Powder Brows gut beraten.

Wenn Katrin nicht gerade die weite Welt bereist, übt sie Kopfstand auf ihrer Yogamatte, oder spaziert mit einer Matcha-Latte durch die Straßen Hamburgs. Immer wenn sie die Zeit findet, stattet sie auch ihrer alten Heimatstadt Berlin einen Besuch ab. Als Redakteurin hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und schreibt heute am liebsten über Travel-, Mindfulness- oder Zeitgeist-Themen.