FOTO Getty Images

Style

Mit Reiswasser: Seidige Haare wie Huangluos Yao-Frauen

FOTO Getty Images

Reiswasser gilt als Wundermittel für die Haare. Ursprünglich stammt der Trend aus China – die Haarpflege mit Reis lässt sich aber auch ganz einfach zuhause anwenden.

Die Huanglo-Frauen und ihre besondere Haarpflege

In Huangluo, einem kleinen Dorf tief im Süden Chinas, haben Haare eine ganz besondere Bedeutung. Dort leben die Menschen vom Volk der Hong-Yao, einer in der südchinesischen Region Guangxi verbreiteten Minderheit. Für sie sind ihre Haare ein Symbol des Reichtums und eines langen Lebens, außerdem glauben sie, dass ihre Ahnen in ihren Haaren weiterleben.

Deshalb schneiden die Yao-Frauen ihre Haare auch nur ein einziges mal in ihrem Leben ab – und zwar während eines Rituals zu ihrem 18. Geburtstag. Der Zopf wird dann aufbewahrt, bis die Frau heiratet. Dann wird er zusammen mit einem zweiten Zopf in die Frisur integriert. Dieser zweite Zopf besteht aus allen Haaren, die ihr über die Jahre ausgefallen sind. Zwischen 1,40 und 2,30 Meter messen die Haare der Yao-Frauen, damit sind sie ins Guinessbuch der Rekorde eingegangen, als die Frauen mit den längsten Haaren der Welt.

Bis ins hohe Alter tragen sie ihre Haarpracht mit stolz, trotz der Länge sind ihre Haare seidig weich, tiefschwarz, glatt und dick. Zur Pflege ihrer Haare benutzen die Yao-Frauen seit Jahrhunderten nur eine einzige Zutat: Reiswasser.

Darum tut Reiswasser den Haaren so gut

Da wundert es nicht, dass sich Reiswasser über die sozialen Medien mittlerweile auch hierzulande zum Beauty-Trend für schöne Haare entwickelt hat. Dabei handelt es sich tatsächlich einfach um das Wasser, das beim Kochen von Reis im Topf zurückbleibt.

Durch das Abkochen gelangen Proteine, Mineralien, Aminosäuren, Antioxidantien und Vitamine aus dem Reis in das Wasser. Proteine füllen Lücken in der Haarstruktur, das enthaltene Vitamin B8, auch unter dem Namen Inositol bekannt, stärkt die Elastizität der Haare, Aminosäuren stärken die Haarwurzeln und Antioxidantien beugen Spliss vor.

Außerdem wirkt sich Reiswasser durch die enthaltenen Mineralstoffe auch beruhigend auf die Kopfhaut aus. Das Ergebnis: glattes, weiches und kräftiges Haar, mit extra Glanz und Volumen.

Reiswasser: Eine Yao-Frau beim Waschen ihrer Haare.
FOTO Getty Images

Über zwei Meter messen die Haare mancher Yao-Frauen.

So kannst du Reiswasser für die Haarpflege anwenden

Reiswasser eignet sich für alle Haartypen und kann schnell und einfach in der heimischen Küche hergestellt werden. Wichtig ist, den Reis vor dem Kochen gründlich unter kaltem Wasser abzuwaschen, und zwar so lange, bis das Wasser klar abläuft. Denn Reis ist häufig mit Arsen belastet, einem Halbmetall, das in Böden vorkommt und für den Körper schädlich ist.

Grundsätzlich eignen sich alle Reissorten für die Zubereitung von Reiswasser, egal ob brauner Reis oder weißer Reis. Lediglich Vollkornreis eignet sich aufgrund der erhöhten Menge an Arsen weniger. Der Reis sollte im Wasser rund zehn Minuten köcheln, das Wasser nach Abschütten des Reises noch rund eine halbe Stunde abkühlen. Für eine Duftnote kann auch die Schale von einer Orange oder Grapefruit ins Reiswasser gegeben werden.

Alternativ kannst du Reis auch mit kaltem Wasser bedecken und ein bis zwei Stunde darin ziehen lassen, ohne ihn zu kochen. Abgefüllt in ein Glas und im Kühlschrank aufbewahrt, ist das Reiswasser rund eine Woche lang haltbar. Du kannst es auf unterschiedliche Weise für deine Haarpflege anwenden:

Reiswasser für die Haare als Spülung

Wasche deine Haare zunächst wie gewohnt mit deinem Shampoo. Trage das Reiswasser dann von den Spitzen ausgehend in die Haare auf und lasse die Spülung für rund zehn Minuten einwirken, bevor du sie gründlich ausspülst. Die Reiswasser-Spülung kannst du immer nach Bedarf anwenden.

Haarekur mit Reiswasser

Auch als Kur tut Reiswasser den Haaren gut. Verteile dazu das Reiswasser vor dem Schlafengehen im trockenen oder feuchten Haar, flechte die Haare zu einem Zopf oder wickele sie in ein Handtuch. Spüle das Reiswasser nach dem Aufstehen mit Wasser gründlich aus. Reiswasser als Over-Night-Kur solltest du auf deinen Haaren nicht mehr als einmal pro Monat anwenden; bei zu häufiger Anwendung wird dem Haar zu viel Protein zugeführt und es wird spröde.

Reiswasser für die Haare als Leave-In-Conditioner

In eine Sprühflasche abgefüllt, kannst du Reiswasser auch in das trockene Haar sprühen und auf das Auswaschen verzichten. Das Reiswasser legt sich schützend um die Haare und sorgt für mehr Volumen. Die Leave-In-Pflege kannst du ein- bis zweimal die Woche im Haar anwenden.

Reiswasser: Eine Reisterrasse.
FOTO Getty Images

Auf Terrassen wächst der Reis heran, der später bei uns im Kochtopf landet und das Reiswasser liefert.

Reiswasser: Eine Schüssel Reis und eine Kanne mit Wasser.
FOTO Getty Images

Reis und Wasser – mehr braucht es nicht, um das nährende Reiswasser herzustellen.

Fermentiertes Reiswasser für die Haare

Fermentiertes Reiswasser wirkt sich noch effektiver auf die Haare aus. Denn durch die Fermentation ändert sich der ph-Wert des Wassers und nähert sich dem unserer Haare an. Um fermentiertes Reiswasser herzustellen, mischst du das Reiswasser mit klarem Wasser und lässt es einige Stunden bis zwei Tage locker abgedeckt bei Zimmertemperatur stehen, bis ein säuerlicher Geruch entsteht. Im Kühlschrank ist fermentiertes Reiswasser rund zehn Tage haltbar.

Reiswasser – ein Wundermittel nicht nur für die Haare

Reiswasser lässt sich nicht nur auf den Haaren anwenden. Auch der Haut tut die natürliche Pflege gut. Es kann entweder mit einem Wattepad im Gesicht verteilt oder in ein Tuch getränkt für eine halbe Stunde als Maske angewendet werden. Reiswasser beruhigt die Haut, spendet ihr Feuchtigkeit, wirkt entzündungshemmend und versorgt sie mit Vitaminen. Wer möchte, kann Reiswasser auch dem Badewasser hinzugeben, sodass die Haut am ganzen Körper damit in Berührung kommt. Oder du trinkst Reiswasser ganz einfach. Ein bis zwei Gläser reichen schon aus, um den Körper schnell zu hydrieren, die Verdauung anzuregen und den Magen bei Beschwerden zu beruhigen.

Katrin Brahner
Autorin Katrin Brahner

Wenn Katrin nicht gerade die weite Welt bereist, übt sie Kopfstand auf ihrer Yogamatte, oder spaziert mit einer Matcha-Latte durch die Straßen Hamburgs. Immer wenn sie die Zeit findet, stattet sie auch ihrer alten Heimatstadt Berlin einen Besuch ab. Als Redakteurin hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und schreibt heute am liebsten über Travel-, Mindfulness- oder Zeitgeist-Themen.

Weitere Artikel
Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Infrarot: ein junger Mann in rotes Licht getaucht.

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile ...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Der Singulart Store in Stuttgart.

Kunst

Das Start-up Singulart digitalisiert den Kunstmarkt

Das Start-up Singulart will den Kunstmarkt transparenter und faire...

Health

Die besten Mikroabenteuer für deine mentale Auszeit

Einfach mal im Alltag die Pausetaste drücken. Wie das funktioniert...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns