FOTO von Inkster

Style

Körperkunst auf Zeit – mit temporären Tattoos

FOTO von Inkster

Es gibt sie: Die Momente, in denen die Lust auf ein Tattoo groß ist. Doch nicht immer möchte man direkt zur Nadel greifen, sondern sich erstmal ausprobieren. Temporary Tattoos machen es möglich und erfreuen sich besonders auf Festivals einer großen Beliebtheit.

Für Inkster-Gründer Melvyn Wittwer begann die Reise während seines Auslandssemesters in Kalifornien. Dort wollte er sich ein Tattoo stechen lassen, doch es war seine Unsicherheit, die ihn abhielt. Welches Motiv wollte er überhaupt haben und an welcher Körperstelle? Er suchte nach Möglichkeiten für ein Test-Tattoo – wie wohl auch viele andere in seiner Situation. Nach einiger Recherche stieß Melvyn dabei auf einen kanadischen Anbieter für sogenannte semipermanente Tattoos. Dieser stellt seine Tinte aus der Frucht der südamerikanischen Jenipapo-Pflanze her. Zurück in Deutschland machte sich Melvyn zusammen mit dem Inkster Co-Founder Michael Noack an die Arbeit, ebenfalls eine natürliche Tinte aus dieser Frucht zu kreieren. Nach dem Erschaffen von Prototypen im Studentenzimmer, das Teilen von minimalistischen Motiven auf ihrem Instagram-Kanal und einem gewonnen Gründungswettbewerb war es so weit: 2021 eröffnete das Start-up Inkster die Tore seines Online-Shops – mit dem Versprechen, dass die temporären Tattoos zu 100 % aus veganer und natürlicher Tinte bestehen und EU-Kosmetikverordnung zertifiziert sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Klebe-Tattoos sind sie erst nach 36 Stunden vollständig sichtbar, verblassen dafür allerdings auch erst nach ein bis zwei Wochen durch das natürliche Abtragen der obersten Hautschicht.

Zurück in die Kindheit: Temporary Tattoo Trend

Inkster ist nicht der einzige Shop, der solche Fake Tattoos anbietet. Auch Tatyou ist in das Game der Tattoos auf Zeit eingestiegen. Die Besonderheit hier: Die Motive sind von Tattoo-Künstler:innen aus der ganzen Welt entworfen. Die Fake Tattoos halten zwar nur fünf bis sieben Tage, sind aber ebenfalls gemäß der EU-Kosmetikverordnung zertifiziert und vollständig vegan. Ob nun Inkster oder Tatyou: Anbieter wie sie nutzen die Technik von Abziehtattoos, die viele von uns noch aus Kindertagen kennen.

Wie die Abziehtattoos funktionieren? Die Farbe des Motivs wird auf ein beschichtetes Papier gedruckt. Dieses wird dann mit einem speziellen Kleber imprägniert, bevor eine Schutzfolie das Motiv abdeckt. Wird diese dann wieder bei der Anwendung entfernt, kann das Tattoo durch Wasser auf die Haut übertragen werden. Bis zu vier Tage hält dieses wasserfeste temporäre Tattoo. Mithilfe eines Sprühpflasters kann die Dauer etwas verlängert werden. Im Gegensatz zu der herkömmlichen Variante gleichen die Motive von Inkster, Tatyou und Co. gestochenen Tattoos.

Abziehtattoos auf Festivals

So sind diese Art der Fake Tattoos nicht nur bei Kindern, sondern auch Erwachsenen beleibt. Besonders zu Events wie Festivals schmücken oftmals zahlreiche Klebe-Tattoos die Körper der anwesenden Besucher:innen. Das hat auch Tinkd erkannt: Sie sind nicht nur auf den Temporary Tattoo Trend aufgestiegen, sondern haben auch eine eigene Kategorie für Festivals. Bunte Vielfalt – so lautet ihr Kredo bei ihrer Tattoo-Auswahl. Ihre temporären Tattoos sind dermatologisch getestet und in Deutschland produziert. Sie halten zwischen drei bis vier Tage.

Für den Besuch eines Festivals muss die Körperkunst jedoch nicht immer gestochenen Tattoos gleichen. Besonders begehrt bei Festivalbesucher:innen sind auch Gold- und Silbervarianten. Zu einem solchen Event dürfen die Metallic Tattoos auch gern mal das Gesicht zieren, dem bei einer dauerhaften Tätowierung oftmals weniger Beachtung geschenkt wird. Ebenfalls beliebte Körperstellen sind wie bei traditionellen Henna Tattoos Hände und Füße.

Frau zeigt auf Schulter und Arm goldenes temporäres Tattoos
FOTO Getty Images

Temporäre Metallic Tattoos sind besonders auf Festivals angesagt.

Die älteste Form temporärer Tattoos

Tattoos auf Zeit sind aber keine Neuheit: Henna Tattoos, auch als Mehndis bekannt, sollen schon die im alten Ägypten vor der Mumifikation zum Einsatz gekommen sein, um Finger und Zehen zu schmücken. Im orientalischen Raum haben sie sich dann vor gut zehntausend Jahren verbreitet – meist in Zusammenhang mit einem Hochzeitsbrauch. Dort wird auch noch heute die Mehndi Körperkunst vor allem auf Hände und Füße der zukünftigen Bräute aufgetragen. So auch beim Henna Abend in der türkischen Kultur – auch als Kina gecesi bekannt. Nur Frauen und der Ehemann dürfen daran teilhaben. Wie der Name des orientalischen Brauchs verrät, werden an diesem Abend den Gästen, der Braut und auch dem Ehemann die Haut mit Henna verziert.

Warum Henna genutzt wird, hat einen Grund: Henna galt schon damals als heilend und die Farbe Rot für Fruchtbarkeit, Wohlstand und Liebe. Auch wenn die Henna-Paste beim Anmischen mit Wasser zunächst grün ist, erscheint das Ergebnis auf der Haut rötlich. Die Farbe wird aus den Blättern des Hennastrauchs gewonnen. Erst nach dem Trocknen im Schatten können diese zu Pulver gemahlen und mit Wasser angerührt werden, um Haut und Haar zu färben.

Temporäres Tattoo: Henna Bemalung auf Füßen
FOTO Getty Images

Das kunstvolles Henna Tattoo erscheint mit seinen Ornamenten wie ein Mandala.

Temporäres Tattoo: Henna Bemalung auf Händen
FOTO Getty Images

Sowohl Arme als auch Handflächen können Henna Bemalung schmücken.

Traditionelles Bodypainting: Henna Tattoo selber machen

Bei der kunstvollen Bemalung greifen viele auf Vorlagen oder Schablonen zurück. Somit lässt sich das eigene Henna-Körperkunstwerk auch ganz einfach selbst zu Hause machen. Das Ergebnis hält zwei bis drei Wochen und eignet sich perfekt für den nächsten Festival-Marathon. Achte beim Kauf des Henna-Pulvers darauf, dass es rein natürlichen Ursprung hat und damit für die Haut geeignet ist.

Schritt 1 – Haut reinigen

Reinige vor dem Färbeprozess zunächst deine Haut, damit sich keinerlei Rückstände auf den entsprechenden Hautpartien befinden.

Schritt 2 – Henna-Paste anrühren

Rühre nun etwa 15 ml des Henna-Pulvers mit heißem Wasser an. Die angebende Menge reicht für ein einfaches Hand-Tattoo. Achte darauf, dass die Henna-Farbe weder klebrig ist, noch Klümpchen besitzt und die Paste nicht vom Löffel tropft. Da das Henna nach einiger Zeit etwas aufquillt, darf die Konsistenz jedoch zunächst etwas flüssiger sein.

Schritt 3 – Henna Bemalung

Lege die selbstklebende Schablone wie gewünscht auf deine Haut. Trage nun die Henna-Paste auf. Das kannst du mithilfe einer speziellen Tube machen oder mit einem Zahnstocher oder Schaschlikspieß. Besonders wenn du auf die Stäbchen-Variante zurückgreifst, solltest du darauf achten, die Henna-Paste dick genug aufzutragen.

Schritt 4 – Ruhig halten und abwarten

Nun heißt es warten. Nach einiger Zeit bröckelt die Paste von selbst ab. Entferne nach frühstens zwei Stunden die Reste sanft mit Wasser. Zunächst erscheint das Henna Tattoo noch etwas blass, denn seine volle Farbpracht entfaltet das Mehndi erst nach einigen Stunden. Tipp: Pflege die Tattoo-Stelle nach der Entfernung der Schablone und Paste mit etwas Öl oder Creme.

Gefährliches Fake Tattoo: Biotattoos, die unter die Haut gehen können

Auch Biotattoos sind eine Art der temporären Tattoos. Nein, bei Biotattoos sind nicht biozertifizierte und hautverträgliche Tattoos gemeint. Der Name trügt so wie das Versprechen oftmals selbst: Denn diese Art der Fake Tattoos sollen zwar ebenfalls nur auf die oberste Hautschicht aufgetragen werden, jedoch mit einer Nadel – ähnlich wie beim Permanent-Make-up. Die Nadel kann dabei auch gern mal die oberste Hautschicht durchdringen und die Lederhaut treffen. Wenn das passiert, kann aus dem Fake Tattoo ein dauerhaftes Ärgernis werden. Die Biotattoos, auch unter dem Namen Temptoos bekannt, sollen im Normalfall um die vier Wochen halten – manchmal ungewollt auch länger.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns