FOTO Getty Images

Accessoires

Sonnenschutz-Accessoires für’s Festival – feiern unter blauem Himmel

FOTO Getty Images

Ein Open-Air-Event bei bestem Wetter macht Laune. Damit das so bleibt und nicht der nächste Sonnenbrand oder -stich den Tag beendet, muss der richtige Sonnenschutz her. Wir verraten dir, worauf es bei einem Festival im Freien ankommt.

Den Sommer über feiern: Sonnenschutz als Must-have während der Festival-Saison

Der Bass dröhnt über die weitläufige Landschaft, die voller Menschen ist, deren Körper sich zum Takt der Musik rhythmisch bewegen. Gemeinsam mit ihnen strahlt die Sonne vom Himmel, der an diesem Tag vollkommen wolkenfrei erscheint. Es wir getrunken, gelacht und gefeiert: Es ist perfekt – so wünscht man sich ein Festival-Erlebnis.

Doch so ein Event im Freien kann für den Körper inklusive Haut und Kreislauf gefährlich werden – besonders bei strahlendem Sonnenschein. Neben der Campingausrüstung gehört daher auch der richtige Sonnenschutz zu den Festival-Must-haves. Doch auch an Tagen mit schlechterem Wetter ist die Sonne inklusive UV-Strahlung aktiv – obwohl sie sich hinter Wolken verbirgt. Also achte bei jedem Open-Air-Event darauf, dass du dich richtig schützt. Sonst kann das traumhafte Outdoor-Erlebnis schnell mal zum Albtraum werden.

Sonnenschutz auf dem Festival: Frau mit Sonnenvisier
FOTO Getty Images

Eine Cap oder ein Sonnenvisier ist nicht nur stylish, sondern auch der perfekte Kopf-Sonnenschutz bei einem Festival.

Sonnenschutz für Haupt und Haar

Kopfbedeckung an heißen und sonnigen Tagen ist Pflicht bei einem Festival. In der richtigen Kombination wird Cap, Angelhut und Co. zum stylishen Accessoire. Dieser darf bei so einem Event gern auch mal was ausgefallener sein – wie ein Cowboyhut. Damit behältst du auch an heißen Tagen einen kühlen Kopf. Doch bei offenen, längeren Haaren reicht ein Sonnenhut nicht aus, um auch die Haarlängen zu schützen. Entsprechende Pflegeprodukte oder Frisuren lassen das Haar auch noch nach dem Festival glänzen.

Feiern ohne Ende, dafür mit Sonnencreme

Bei einer Veranstaltung unter freien Himmel heißt es: eincremen, eincremen und nochmals eincremen. Alle paar Stunden sollte der Griff zur Tube gehen und die Haut ein weiteres Mal mit Sonnenschutz eingerieben werden. An sonnigen Tagen ist eine Creme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30 notwendig – großzügig aufgetragen auf allen freiliegenden Hautpartien. Dazu zählen ebenfalls Nacken und Hals, die Ohren und Lippen. Besonders am Mund kann man sich leicht Sonnenbrand holen, was sehr unangenehm ist. Statt Sonnencreme kannst du hier auf Lippenpflege mit UV-Schutz in jeglichen Farben zurückgreifen.

Und auch an sonnenfreien Tagen solltest du auf die Sonnencreme nicht verzichten. Empfohlen sind hier ein LFS von mindestens 20. Achte bei der Wahl der Sonnenlotion darauf, dass sie sowohl einen UVA- als auch einen UVB-Filter besitzt. Die UVA-Strahlung ist vor allem für die Hautalterung verantwortlich, während die UVB-Strahlung Sonnenbrand verursacht. So schützt du deine Haut optimal für den UV-Strahlen und damit einhergehenden Schäden.

Sonnenschutz auf dem Festival: Mann mit Sonnenbrille, der eine Frau auf den Schultern trägt
FOTO Getty Images

Absolutes Must-have beim Festival: die Sonnenbrille. Sie schützt vor Schäden an Horn- und Netzhaut.

Sonnenbrillen als stilvoller Schutz

Besonders bei Festivals sind Sonnenbrillen meist bereits Bestandteil des Outfits. Das ist auch gut so: Denn wie auch unsere Haut brauchen die Augen ebenfalls Schutz vor der UV-Strahlung. Die Auswahl an coolen und ausgefallenen Sonnenbrillen ist groß, sodass man schnell fündig wird. Achte beim gewählten Design darauf, dass ein angemessener UV-Schutz integriert ist. Sprich: Die Sonnenbrille sollte alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern herausfiltern. Gekennzeichnet sind solche Brillen mit der Aufschrift „UV400“ oder „100 % UVA- und UVB-Schutz“. Mit der richtigen Sonnenbrille auf der Nase bist du dann ausschließlich von den Künstler:innen und nicht der Sonne geblendet.

Sonnenschutz auf dem Festival: Frau mit Glitzerjacke
FOTO Getty Images

Mehr als mega stylish: Sonnenbrille und eine lockere Jacke bieten Schutz vor der Sonne.

Sonnenschutz auf dem Festival: Frau mit Spitzen-Bluse
FOTO Getty Images

„Spitzen“-Sonnenschutz für’s Festival: Diese lässige Bluse hält die Schultern bedeckt, die gern besonders schnell rot werden.

Kleider machen Laune – die richtige Wahl zum Festival

Auf Festivals ist nicht nur das Line-up eine bunte Mischung, sondern auch die Besucher:innen mit ihren Outfits. Dem kreativen Spielraum an Style-Kombinationen ist keine Grenzen gesetzt. Wer allerdings leicht zu Sonnenbrand neigt, sollte besser auf Festival-Looks setzen, die einen Großteil der Haut bedecken. Doch auch in langen Oberteilen, Röcken und Hosen muss man nicht schwitzen: Weitgeschnittene Kleidung und leichte Stoffe wie Leinen oder Baumwolle sind die perfekte Wahl. Wie wäre es zum Beispiel mit einer langen, luftigen Hose mit Croptop und transparenten Langarmshirt? Oder umgekehrt: transparenter langer Rock mit coolem Blazer. Achtung bei Stoffen mit geringer Dichte: Auch hier solltest du dich vorab mit Sonnenschutz eincremen, denn es gilt: Kleidung schützt je nach Dichte des Stoffes entsprechen mehr oder weniger vor UV-Strahlung. Wer ganz sichergehen möchte: Es gibt auch Kleidung mit UV-Schutz. Kleiner Tipp: Nicht immer spielt das Wetter mit. Am besten packst du zur Sicherheit auch noch eine Regenjacke und wasserfeste Boots ein.

Schatten im Gepäck

Trotz Kopfbedeckung und Brille kann der dauerhafte Aufenthalt in der Sonne auch schnell zu viel werden. Da hilft nur Schatten: Natürlich stellen die Veranstalter zahlreiche Pavillons auf, die an heißen Tagen allerdings bei allen Festival-Besucher:innen sehr gefragt sind. Wer garantiert am Festival-Wochenende einen sonnengeschützen Platz haben möchte, kann einen faltbaren Pavillon zu den restlichen Camping-Utensilien packen. So muss man sich nicht im Zelt verkriechen und kann gemeinsam mit den Mitfeiernden dort eine Pause einlegen. Stelle den Pavillon am besten direkt zusammen mit deinem Zelt auf – in faltbarer Variante ist so ein Pavillon schnell aufgestellt und auch wieder abgebaut. So hast du tagsüber auch mal ein Rückzugsort – nicht nur vor der Sonne. Wenn dir das zu aufwendig ist, reicht natürlich auch ein Sonnenschirm.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns