© Bettter

Mode

Wie Quiet Luxury die Mode revolutioniert

© Bettter

Neutrale Farben statt Dopamin-Dressing, Klassiker statt Clickbait Fashion: Über die stille Moderevolution und die Rückkehr eines luxuriösen Minimalismus. Von Luxus-Labels und 5 Brands, die du vielleicht noch nicht kennst.

Von Gwyneth Paltrow bis Prada

Zum Durchbruch von Quiet Luxury auf Social Media verhalfen die Serie Succession sowie die zurückhaltenden Outfits von Gwyneth Paltrow vor Gericht. „Ich glaube, dass die Zeiten der schreienden und kreischenden Logomanie, wie wir sie unmittelbar nach der Pandemie beobachtet haben, erst einmal vorbei sind“, mutmaßt die Modeexpertin. Dies ließe sich auch am Agieren der Modelabels erkennen. Während sich Marken wie Hermès, The Row oder Khaite von der ersten Stunde an einer Ästhetik widmeten, die Minimalismus der Extravaganz vorzieht, setzen auch Labels, die während der letzten Jahre für trendgetriebene Kollektionen und teils exzessives Branding standen, auf mehr Zurückhaltung. So beginnt für Gucci mit Sabato de Sarno als Creative Director eine neue Ära: weg von allover Marken-Monogrammen hin zu zeitlosen Designs, bei denen Qualität und Handwerk im Vordergrund stehen. Auch Labels wie Prada und Valentino setzten in ihren Herbst/Winter-Kollektionen vermehrt auf eine monochrome Farbpalette aus Schwarz-, Weiß-, Blau- und Beigetönen, auf hochwertige Materialien wie Kaschmir, Leder und Seide sowie auf raffinierte, aber ebenso tragbare Schnitte.

Ein Mann in Kleidung von Loewe: Quiet Luxury Mode.
© Loewe

Zeitloser Schnitt, zurückhaltende Farben, hohe Qualität – das sind die Merkmale des Quiet-Luxury-Stils, hier umgesetzt von Loewe.

Designerin Phoebe Philo als Trendsetterin

Als Vorbild für die Quiet-Luxury-Ästhetik gilt Phoebe Philo, die im September 2023 ihr gleichnamiges Label lanciert. Die Céline-Kollektionen unter Philo waren wegweisend für das, was wir heute als Quiet Luxury bezeichnen. Zu den Signature Pieces der Kollektion zählen unter anderem die schlichte Box Bag, die auch gern von Promis wie Angelina Jolie oder Reese Witherspoon getragen wird, schlichte Jumpsuits, der Crombie Mantel, die Paddington-Tasche oder die pelzigen Birkenstocks. Markenzeichen der Kollektionen waren deren zeitlose, unaufgeregten Designs, Das zeigt: Die Idee dahinter ist nicht neu, immer wieder gab es Zeiten, in denen leiser Luxus Eskapismus dominierte oder beide Seite an Seite existierten: „Monopoltrends, also die alleinigen Trends, gibt es nicht mehr. Wer sich jedoch bewusst auf Quiet Luxury besinnt, entscheidet sich auch für einen zeitlosen Stil. Und dabei kommt etwas ins Spiel, was diesen Trend tatsächlich wertvoll macht, weil die Idee dahinter nachhaltig ist.“

Julie Pelipas: Upcycling als ein Ansatz stillen Luxus

Auch das Upcycling hochwertiger Kleidungsstücke ist ein Ansatz, der Luxus still, aber auch nachhaltig macht. Letzteres verfolgt Julie Pelipas mit ihrem Tailoring-Label Bettter. Nach dem Motto „His wardrobe, reimagined for her“ bilden upgecycelte Herrenanzüge die Basis der Kollektionen.
Die Stylistin und ehemalige Modedirektorin der ukrainischen Vogue ist bekannt für ihren minimalistischen und gleichzeitig außergewöhnlichen Stil. Durch ihren Signature-Look mit eigens upgecycelten Anzügen avancierte sie in kürzester Zeit zur Streetstyle-Ikone. Mit ihrem Label setzt sich die Designerin außerdem für die Skalierung von Deadstock-Stoffen ein – also Stoffen, die in der Modeproduktion übrig bleiben. Für ihre Designs und ihr Engagement für Nachhaltigkeit wurde Julie Pelipas vor Kurzem mit dem Karl Lagerfeld Prize ausgezeichnet. Pelipas beweist, dass leiser Luxus weder elitär noch langweilig ist. Vielmehr ist er eine Möglichkeit, Klassiker neu zu stylen und zu interpretieren, um damit authentisch zu sein. „Es gibt immer Zeiten, da ist ein Twinset, ein Blazer oder ein Rollkragenpullover nicht direkt in, aber immer präsent. Es ist etwas, womit wir spielen können“, bestätigt Sabine Resch. Es geht darum, dass die Kleidung für sich selbst und den oder die Träger:in spricht, ohne dabei übertriebene Aufmerksamkeit zu erregen. Es ist ein Stil, der den Menschen selbst in den Vordergrund rückt.

In einer Welt, in der so viel Aufmerksamkeit auf Äußerlichkeiten und Oberflächlichkeiten liegt, bietet Quiet Luxury einen Gegenpol, der innere Werte hervorhebt und die Persönlichkeit des Trägers oder der Trägerin betont. Damit eröffnet der Trend einen neuen Raum für individuellen Ausdruck und Kreativität. Statt sich an bestimmte Marken oder vorgefertigte Trends zu halten, ermutigt Quiet Luxury nachhaltig dazu, mit einfachen Mitteln einen eigenen Stil zu kreieren.

Francis Stories – jeder Look eine Geschichte

Eine Garderobe aus langlebigen und luxuriösen Lieblingsstücken, die ihre eigene Geschichte erzählen, sind die Quintessenz des Quiet-Luxury-Stils und fest verankert in der Philosophie von Francis Stories. Die Designer:innen bei Francis Stories, darunter Co-Founderin Sonia Mota, entwerfen Kleidungsstücke aus biologisch abbaubaren Naturmaterialien. Das Ziel der Marke besteht darin, zeitlose Produkte zu entwerfen, die jahrzehntelang halten. Das Unternehmen produziert in Portugal unter fairen Arbeitsbedingungen und setzt ausschließlich auf umweltfreundliche Herstellungsverfahren. Auch möchte das Label den Kleidungsstücken auf emotionaler Ebene mehr Bedeutung verleihen: „Ich liebe es, visuelle Geschichten mit einem Konzept und einer Philosophie zu kreieren, mit der die Menschen etwas anfangen können“, sagt Sonia Mota in einem Interview mit The Closet Journal. Das Credo des Unternehmens besteht darin, weniger, aber dafür besser zu konsumieren – um damit langfristig unsere Umwelt zu schonen.

ESSĒN – jeder Schuh ein Kunstwerk

Quiet Luxury lebt durch liebevolle, aber subtile Details, Handwerkskunst und Exklusivität. Marre Muijs ist die Gründerin des niederländischen Labels ESSĒN, das zeitlose und bequeme Schuhe auf Nachfrage produziert. „Mein Ziel ist es […], weder bei der Herstellung noch durch übermäßigen Konsum Schaden anzurichten“, schreibt die Gründerin auf der Unternehmenswebsite. Dabei arbeitet das Unternehmen ausschließlich mit kleinen Schuhmanufakturen aus Italien, Portugal und Spanien zusammen. Bei ihrer Dauerkollektion setzt Marre Muijs auf saisonunabhängige und zeitlose Klassiker in zurückhaltenden Farben, die sich einfach kombinieren lassen. Der Slow-Fashion-Ansatz kommt auch in der Schaffensphilosophie der Designerin zum Ausdruck. Entgegen der schnelllebigen Modewelt setzt Marre auf einen Schaffensprozess, der mehr Zeit und Raum für Kreativität lässt: „Ich kann mir alle Zeit nehmen, die ich brauche. Also gehe ich es langsam an, entwickle, teste und realisiere erst dann ein Produkt nach dem anderen.“

Quiet Luxury goes Copenhagen Fashion Week

Auf der diesjährigen Copenhagen Fashion Week können Gäste den Quiet-Luxury-Stil live auf den Laufstegen bewundern. Die größte Modewoche Nordeuropas findet vom vom 7. bis 11. August statt und hat sich unter der Leitung der Dänin Cecilie Thorsmark von einem eher unbedeutenden Event zu einem der wichtigsten Veranstaltungen in der Fashion-Welt entwickelt.

Das liegt unter anderem an der Auswahl der Marken: Denn auf die Laufstege der Copenhagen Fashion Week dürfen seit diesem Jahr nur Designer:innen, die 18 festgelegte Mindeststandards erfüllen. Den Anforderungskatalog haben Cecilie und ihr Team 2020 aufgesetzt. „Als ich zum CEO ernannt wurde, war es mein Wunsch, die Fashion Week nicht auf Kreativität und schöne Designs zu beschränken“, sagt Cecilie in einem Interview. Stattdessen sollen durch die festgesetzten Standards Material, Handwerk und Langlebigkeit der Kleidung im Vordergrund stehen – ganz gemäß des Quiet Luxury Trends.

Natalie Hartmann
Autorin Natalie Hartmann

Egal ob Mode, Kunst oder Innenarchitektur: Natalie hat ein Faible für Dinge, die den Alltag schöner machen und liebt es, darüber zu schreiben. Auf Reisen ist sie gerne an abgelegenen Orten unterwegs, sucht in Seitenstraßen nach Secondhand Läden oder vergisst in Buchhandlungen die Zeit. Zuhause geht sie am liebsten im Wald spazieren oder feilt an ihren Pilates-Skills.

Weitere Artikel
Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Infrarot: ein junger Mann in rotes Licht getaucht.

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile ...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Der Singulart Store in Stuttgart.

Kunst

Das Start-up Singulart digitalisiert den Kunstmarkt

Das Start-up Singulart will den Kunstmarkt transparenter und faire...

Health

Die besten Mikroabenteuer für deine mentale Auszeit

Einfach mal im Alltag die Pausetaste drücken. Wie das funktioniert...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns