© Getty Images

Architektur

Lehm: vom ältesten Baustoff der Welt

© Getty Images

Nachhaltige Baustoffe werden immer beliebter. Wer natürlich, langlebig und umweltschonend bauen möchte, setzt auf Lehm. Und wer gesund sein will, übrigens auch.

Transsilvanien – ein Ort der Märchen und Mythen. Inmitten auf einem Hügel der Fagaraser Berge findet sich hier ein Schloss – gebaut aus Lehm und Holz. Der Sage nach ist dieser Hügel von Feen bewacht. Es trägt den Namen „Tonschloss im Tal der Feen“.
Kleine Türmchen, runde Eingänge und spitze Dächer geben dem Schloss ein magisches Flair. Wer schon immer in sich das Bedürfnis spürte, in das Land der Märchen zu reisen, fühlt sich im Schloss Valea Zânelor angekommen. Initiator und Besitzer ist Razvan Vasile. Er stammt aus Bukarest. In seiner Kindheit hat er viel Zeit in den Fagaraser Bergen verbracht. 2006 kaufte er mit seiner Familie das Grundstück.
„Die Atmosphäre hier ist, aufgrund der Lage in den Bergen, so friedvoll und idyllisch, dass wir uns dazu entschieden haben, ein einzigartiges Märchenhaus zu erschaffen. Dieser Ort hat uns einfach dazu inspiriert. Im Jahr 2014 haben wir begonnen den Grundriss des Gebäudes zu entwerfen und kurz danach begannen auch schon die eigentlichen Bauarbeiten“, erzählt Razvan. Inzwischen hat das Lehmschloss eine Gesamtfläche von 320 Quadratmetern und zehn Zimmer. Mit dem Schloss schaffte er einen Erholungsort, um seinem Großstadtstress zu entfliehen. Jetzt bietet er Menschen aus aller Welt die Gelegenheit, es ihm gleichzutun.

Lehm kennt kein Alter

Dabei ist Lehmbau keine neue Technik, sondern über 9.000 Jahre alt. Lehm galt lange als der Baustoff von kleinen Hütten, der aus Mangel an Alternativen eingesetzt wurde. Etwa ein Drittel aller Menschen wohnt noch heute in Lehmbauten. Inzwischen erlebt Lehm einen Imagewechsel. Nicht nur Razvan Vasile, sondern immer mehr Bauinitiator:innen werden sich über die großartigen Eigenschaften von Lehm bewusst, die moderne Baustoffe teilweise übertreffen. Denn Baustoff sieht also nicht nur gut aus – die zähe Masse kann noch viel mehr für den Menschen tun.

5 Fakten über Lehm mit Aha-Effekt

Lehm Fakt 1 – Lehm lässt sich CO2-frei herstellen

Derzeit ist einer der häufigsten verwendeten Baustoffe Zement. Jedoch ist die Herstellung von Zement für fünf Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich, durch die Verbrennungsprozesse bei der Herstellung. Im Gegensatz zu Zement wird Lehm nicht gebrannt, sondern getrocknet – und so sorgt damit für eine viel bessere Ökobilanz.
Dabei ähneln sich beide Baustoffe. Die große Stärke von Zement gegenüber vielen anderen Baustoffen ist sein Bindungsverhalten. Doch Lehm kann in der richtigen Zusammensetzung locker mithalten. Es besteht aus Sand, Schluff und Ton. Dieses Gemisch ist nahezu in allen Böden weltweit verfügbar. Mit einem entsprechend hohen Tonanteil steht es Zement in nichts nach.

Lehm Fakt 2 – Lehm lässt sich recyceln

Lehm, der als Innenraumputz verwendet wurde, kannst du von der Wand schlagen, mit Wasser wieder aufrühren und anschließend erneut verarbeiten – zum Beispiel als praktischer Backstein. Denn Lehm ist wasserlöslich. Das ist gleichzeitig eine Schwäche im Hinblick auf Außenwände. Inzwischen haben Forschende an verschiedenen Versiegelungslösungen gearbeitet. Diese schützen den Lehm vor Verwitterung – damit kann Lehm auch Wind und Wetter trotzen.

Lehm Fakt 3 – Lehm schafft ein gesundes Raumklima

Dank der im Lehm enthaltenden Tonmineralien werden Schadstoffe gebunden, Gerüche absorbiert und Schimmelbildung vermieden. Außerdem besitzt Lehm die Fähigkeit, Feuchtigkeit auszugleichen. „Mit Lehm bekommt man eine bessere Klimatisierung als mit herkömmlichen Baustoffen“, sagt der Bauingenieur Philipp Wiehle von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Lehm gelingt es, die Luftfeuchtigkeit fast durchgängig bei 50 Prozent zu halten. Insbesondere für Allergiker:innen ist das eine gute Nachricht, da die Luftfeuchtigkeit in klassischen Betonbauten oft geringer ist. Die trockene Luft wirbelt mehr Staub im Raum herum und Schleimhäute trocknen aus, was die Symptome verschlimmert. Zudem temperiert Lehm – es kühlt im Sommer und wärmt im Winter.

Lehm Fakt 4 – Lehm ist belastbar und sieht gut aus

Lehm kann genauso viel Gewicht tragen wie konventionelles Mauerwerk. Das hat der Baustoff schon lange bewiesen: So sind zum Beispiel die ältesten Hochhäuser der Welt aus Lehm, zu finden im Jemen in der Stadt Shibam. Sie stehen bereits seit 500 Jahren und sind bis zu 30 Meter hoch. Eine weitere „Zeugin“ dieser Stärke: die Große Moschee von Djenné in Mali. Darüber hinaus punktet Lehm auch bei Wärmedämmung, Brand- und Schallschutz.
Neben all diesen Eigenschaften kann Lehm auch dekorativ eingesetzt werden, obwohl er oft als erdig und eintönig gilt. Doch auch hier ist inzwischen viel passiert. Lehm gibt es in vielen Farben, mit Glitzerpigmenten oder Muscheln. Lehm kann also auch dazu dienen, unterschiedliche, auch experimentelle Baustile zu verwirklichen.

Lehm Fakt 5 – Lehm reinigt die Haut

Dreck im Gesicht macht sauber? Sozusagen. Das Auftragen von Lehm auf die Haut reinigt die Haut von Giften und Entzündungsrückständen. Außerdem werden die Durchblutung und der Stoffwechsel aktiviert. Insbesondere der Naturmediziner und Pastor Emanuel Felke verschrieb sich im 18. Jahrhundert der Erforschung des medizinischen Potenzials von Lehm. Bis heute wird die von ihm entwickelte Felke-Kur angeboten. Neben dem Lehmbad gehören zu der Kur eine fleischfreie Diät und Bewegung.
Tatsächlich suhlen sich in der Natur verletzte Tiere oft im Schlamm. Dieses Verhalten legt nahe, dass Lehm vielleicht auch antibakterielle Eigenschaften hat. Dazu gibt es mittlerweile erste Untersuchungen von Wissenschaftler:innen der Arizona State University. Diese fanden, dass blauer Lehm tatsächlich gegen bestimmte Bakterien wirkt – gerade im Hinblick auf Antibiotika-Resistenz ein spannendes Ergebnis, das Hoffnung macht.

Weitere Artikel
Mini Pumpkin Spice Doughnuts

Sweets

Mini Pumpkin Spice Doughnuts

Das perfekte Gebäck für gemütliche Herbsttage: Pumpkin Spice Dough...

Abstrakte Konstruktion von Holzbögen uns Steinkugeln: Nagomi für innere und äußere Balance im Leben

Psychologie

Nagomi, im Einklang mit dem Leben

Was bedeutet es, in Einklang zu leben? Harmonie und Lebensfreude –...

Kleidung mieten: eine Trans-Person in einem Streetstyle-Outfit.

Mode

Rental-Fashion: diese Plattformen bieten dir die stylischste Mode zum Mieten an

Kleidungsstücke zu mieten, liegt im Trend. Wie funktioniert das Ko...

Frau trägt Apple Watch 9 beim Sport.

Innovation

Apple Watch 9, was sind die neuesten Features?

Auf Augenhöhe mit Mutter Erde – die Vision von Apple. Ein Schritt ...

Mann trinkt Kaffee in Kopenhagen.

Eat

Kopenhagen Restaurant-Guide: 11 lækkert Spots

Kopenhagen gilt als Trendsetter Europas. Auch in der Food-Szene ha...

deepWORK: eine Frau im Kniesitz.

Health

Trendsport deepWORK: Wie funktioniert Fitness mit den fünf Elementen?

deepWORK heißt das neue Trend-Workout. Was steckt hinter der Sport...

Ein Teller mit Pasta Chips.

Lunch

TikTok-Rezept: Pasta-Chips

Du suchst eine gesunde Alternative zu fettigen Chips? Dann probier...

Emily in Paris trägt einen pinken Mantel von Kenzo.

Mode

Wie Emily in Paris und andere Serien die Fashionwelt revolutionieren

Serien auf Netflix, Amazon und Co. setzen Trends und inspirieren F...

Honey Glazed Carrots Rolls gefüllt mit Feta

Lunch

Honey Glazed Carrots gefüllt mit Feta

Eine Kombination aus süß und herzhaft: Die Honey Glazed Carrot Rol...

Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Tropfsteinhöhle.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns