FOTO Bauwerk

Architektur

Ökologisches Bauen: Die Zukunft gehört den Mutigen

FOTO Bauwerk

In München wird derzeit das Holzhybrid-Ensembles „Vinzent“ fertiggestellt. Das Projekt steht für eine zeitgerechte, grüne Bauweise und Architektur in innerstädtischer Lage. Doch hatte es zu Beginn mit so manchen Widerständen zu kämpfen. Heute ist es nicht nur ein Wegbereiter und Modellprojekt für nachhaltigen und ganzheitlichen Neubau. Es ist viel mehr.

So geht grünes Bauen in der Stadt

2019 formulierte das Team vom Projektentwickler „Bauwerk GmbH“ eine idealistische Vision. Man wolle dem Klimawandel als Teil der Baubranche adäquat begegnen. Das nächste Projekt soll so viele nachhaltige Aspekte wie möglich abdecken. Ein Hauptbaustoff soll Holz sein. Denn: Holz ist eine nachwachsende Ressource und bindet Kohlendioxid. Außerdem wird die Bauzeit verkürzt, da Holz bereits vorgefertigt geliefert wird. Die Fassaden sollen begrünt sein mit einem intelligenten und selbstversorgenden Pflanzsystem. Das spart Wasser, kühlt das Gebäude und reinigt die Luft. Der Hinterhof: ein grünes Biotop zur innerstädtischen Naherholung. Es soll eine Mischnutzung geben, aus Büro- und Wohneinheiten. Architektonisch so gestaltet, dass potenzielle Nutzungskonflikte vermieden werden. Was nicht fehlen soll: Car -und Bikesharing Angebote sowie E-Ladestationen.

Das klingt zu gut, um wahr werden zu können? Das glaubten einige Konkurrenten. Kommentare wie: „Ihr seid wohl wahnsinnig“ oder „Holzbau? Warum macht ihr das? Das lohnt sich doch nicht“, musste sich das Projektteam von „Vinzent“ noch 2019 anhören. Doch das tat dem Glauben des Teams an „Vinzent“ keinen Abbruch – im Gegenteil. „Wenn wir uns dem Thema Holzbau annehmen, dann wollen wir uns voll und ganz dem widmen. So, dass wir 100 Prozent dahinterstehen“, sagt der Architekt und Immobilienökonom Alexander Sälzle. Er ist Teil des Projektteam „VINZENT“. „Wir sahen hier, dass alles passt. An diesem Ort wird es eine Zielgruppe für dieses Projekt geben.“

Holz: der Baustoff der Zukunft – auch in Städten

Trotzdem stand das Team vor einigen Hürden. Die Gesellschafter mussten zuerst überzeugt werden. Ein Holzhaus zu finanzieren war für viele Banken Neuland und stieß auf Skepsis. Behördliche Zulassungsverfahren sind bei Holz viel komplexer als bei konventionellen Bauten. Die Kombination aus Holz und Begrünung der Fassaden war eine Tüftelarbeit für die Architekten und Entwickler – und die hat sich gelohnt: Bereits jetzt ist ein großer Teil der Wohnungen durch den Vorverkauf vergeben worden. Die Kunden sind begeistert: „Endlich gibt es die Möglichkeit ein Holzhaus nicht nur auf der grünen Wiese, sondern auch in der Stadt zu erwerben. Damit kann nachhaltiges Leben erstmalig mit den Vorzügen des Stadtlebens verbunden werden“, sagt Alexander Sälzle. „Vinzent polarisiert. Manche kaufen speziell deswegen, weil wir den Nachhaltigkeitsaspekt bedacht haben. Andere können sich nicht von ihren Vorurteilen lösen und sind daher zurückhaltend. Sie glauben, dass ein Holzhaus nicht so lange hält. Das es hellhöriger ist. Das es schneller abbrennt. Das stimmt nicht. Im Gegenteil – bei all diesen Themen ist Holz sogar im Vorteil. Da wartet noch viel Aufklärungsarbeit“, erklärt Sälzle und betont zusätzlich, dass es beim ökologischen Bauen um mehr geht als „nur“ um nachwachsende Rohstoffe.

Nachhaltige Terrasse
FOTO Bauwerk

Der „Vinzent“-Innenhof, ein grünes Hideaway und natürliches Biotop mit Obstbäumen, Kräutern, Zierpflanzen.

Nachhaltiges Holzhaus mit Balkonen
FOTO Bauwerk

Holzhaus in der City: Projekte wie „Vinzent“ verbinden das Nachhaltigkeit mit den Vorzügen des Stadtlebens.

Nachhaltiges Bauen ist mehr als natürliche Baustoffe

Für die Baubranche gilt nicht nur die Frage nach den Baumaterialien der Zukunft, sondern nach dem Wohnkonzept der Zukunft. Weg von schnellen, kurzfristigen Bau-Lösungen hin zu vorausschauendem Handeln.

Das Bauprojekt „Vinzent“ verkörpert dank Nachhaltigkeitsgrundsatz ein Plus an Komfort im Alltag. Jeder Stellplatz ist mit einer eigenen E-Ladestation ausgestattet. Car-Sharing-Angebote stehen jedem Bewohner zur Verfügung. Genauso im Angebot: E-Bike- und Lastenbike-Sharing, sowie 147 private Fahrradstellplätze und eine Wasch- und Reparaturstation für Fahrräder.

Das hauseigene Paketbox-System macht eine Paket-Annahme rund um die Uhr möglich. Persönliche Lieferungen werden sicher zugestellt.

Und: Der Innenhof ist ein grünes Hideaway – ein natürliches Biotop mit Obstbäumen, Kräutern, Zierpflanzen, Ruhe- und Aktivzonen sowie Spielflächen für die Kleinen verspricht hohe Wohlfühlqualität.

Für das „Vinzent“-Projektteam steht fest: das wird nicht ihr letzter Nachhaltigkeitsbau sein. Sie hoffen, dass sie damit auch andere inspirieren und das Projekt Pilotcharakter hat. Die Gefahr von zu viel Konkurrenz sehen sie nicht. Für sie ist mit Nachhaltigkeit und der bewusste Umgang mit Ressourcen auch mit einem Wandel zu einer kooperativen Unternehmenskultur verbunden. Mit ihrem Erfahrungsschatz wollen sie mehr Projekte befähigen, auf eine nachhaltige Bauweise zu setzen. Auch hat Vinzent an den bürokratischen Hürden gerüttelt. Alexander Sälzle glaubt fest, dass diese perspektivisch sinken. „Vinzent“ ist somit nicht nur ein Wegbereiter für grünes Wohnen und Arbeiten. Auch ist es ein praktisches Beispiel, wie Politik, Bürokratie und Wirtschaft sich neu ausrichten können, um dem Klimawandel durch grünes Bauen zu begegnen.

Nachhaltig einrichten
FOTO Bauwerk

Auch von innen nachhaltig: Im Interior des „Vinzent“-Hauses treffen natürliche Baustoffe auf Naturfarben.

Nachhaltiges Einrichten im Schlafzimmer
FOTO Bauwerk

Schlafzimmer mit Naturblick: Der begrünte Balkon Richtung Innenhof-Oase lädt direkt zum Träumen ein.

5 Tipps für ökologisches Bauen

Eine ökologische Bauweise ist gut für die eigene Gesundheit, die Umwelt, künftige Generationen – und die ersten Schritte sind ganz leicht.

1. Ökologisches Bauen startet mit der Ausrichtung des Gebäudes

Optimal ist eine Nord-Süd-Ausrichtung: So nutzt du die Sonne ideal als Licht- und Wärmequelle. Großzügige Fensterfronten nach Süden helfen dabei, weniger zu heizen. Kleine Fensterflächen auf der lichtarmen Nordseite sorgen für einen geringeren Wärmeverlust.

2. Naturdämmstoffe für nachhaltige Wärme

Statt Verbunddämmstoffe, deren Grundbestandteil Erdöl ist, bieten sich natürliche Dämmstoffe an: Holzfaser, Hanf, Jute, Schilf, Zellulose, Flachs, Stroh oder eine Hackschnitzel-Lehmkombination.

3. Nachhaltiges Heizen

Ob Wärmepumpe, Erdwärme, Solarheizung oder Pelletöfen: Eine nachhaltige Energiequelle zum Heizen bedeutet praktischen Umweltschutz.

4. Nachwachsende oder nachhaltige Baustoffe

Holzständerbauweise oder Massivholzhäuser sind voll im Trend. Aber auch „traditionelle“ Bauweisen kommen immer mehr in Mode: Lehmputz sorgt etwa für ein sehr gutes Raumklima. Fassadenfarben ohne Lösungsmittel und synthetischen Bestandteilen werden immer beliebter.

5. Möglichst wenig Fläche versiegeln

Regenwasser kann auf bebautem Land nicht versickern. Aber genau das ist für neue Grundwasserbildung wichtig. Also: Einfahrten, Terrassen oder Gartenwege am besten mit wasserdurchlässigen Belägen gestalten – etwa Natursteine mit Erdfugen, Rasengittersteine, Kies, Rindenmulch oder Ökopflaster.

Weitere Artikel
Mini Pumpkin Spice Doughnuts

Sweets

Mini Pumpkin Spice Doughnuts

Das perfekte Gebäck für gemütliche Herbsttage: Pumpkin Spice Dough...

Abstrakte Konstruktion von Holzbögen uns Steinkugeln: Nagomi für innere und äußere Balance im Leben

Psychologie

Nagomi, im Einklang mit dem Leben

Was bedeutet es, in Einklang zu leben? Harmonie und Lebensfreude –...

Kleidung mieten: eine Trans-Person in einem Streetstyle-Outfit.

Mode

Rental-Fashion: diese Plattformen bieten dir die stylischste Mode zum Mieten an

Kleidungsstücke zu mieten, liegt im Trend. Wie funktioniert das Ko...

Frau trägt Apple Watch 9 beim Sport.

Innovation

Apple Watch 9, was sind die neuesten Features?

Auf Augenhöhe mit Mutter Erde – die Vision von Apple. Ein Schritt ...

Mann trinkt Kaffee in Kopenhagen.

Eat

Kopenhagen Restaurant-Guide: 11 lækkert Spots

Kopenhagen gilt als Trendsetter Europas. Auch in der Food-Szene ha...

deepWORK: eine Frau im Kniesitz.

Health

Trendsport deepWORK: Wie funktioniert Fitness mit den fünf Elementen?

deepWORK heißt das neue Trend-Workout. Was steckt hinter der Sport...

Ein Teller mit Pasta Chips.

Lunch

TikTok-Rezept: Pasta-Chips

Du suchst eine gesunde Alternative zu fettigen Chips? Dann probier...

Emily in Paris trägt einen pinken Mantel von Kenzo.

Mode

Wie Emily in Paris und andere Serien die Fashionwelt revolutionieren

Serien auf Netflix, Amazon und Co. setzen Trends und inspirieren F...

Honey Glazed Carrots Rolls gefüllt mit Feta

Lunch

Honey Glazed Carrots gefüllt mit Feta

Eine Kombination aus süß und herzhaft: Die Honey Glazed Carrot Rol...

Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Tropfsteinhöhle.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns