© Getty Images

Architektur

The Sphere, die größte Weltkugel der Erde steht in Las Vegas

© Getty Images

Sie ist am Puls der Stadt, spiegelt Las Vegas Extravaganz wider und ist dennoch ganz besonders: Die MSG Sphere wird mit ihrer 360-Grad-Leinwand zur lebenden Architektur in riesigem Ausmaß.

Wandelndes Kunstwerk in der City von Amore und Glücksspiel

Eine gigantische Erdkugel, die sich inmitten der Betontürme von Las Vegas in den dunklen Nachthimmel erstreckt. Nicht allein ihr strahlendes Licht stellt alles andere in der Stadt der Casinos und überdimensionierten Bauwerken in den Schatten. „Madison Square Garden Sphere“, kurz „MSG Sphere“ oder auch „The Sphere“, gilt als die größte Kugelkonstruktion der Welt – ausgestattet mit 1,2 Millionen LED-Elementen auf der gesamten Fassade. Erst diese machen die Baukunst zu einem wandelnden Kunstwerk. Denn nicht immer erscheint sie als riesige Erdkugel; mal ist sie ein Basketball, mal ein Auge und ein anderes Mal ein Mond – ein perfektes Sinnbild für ihre Schönheit bei Nacht.

Fakten-Check MSG Sphere: eine Riesenkugel mit Kultur im Herzen

112 Meter ist die MSG Sphere hoch, die zum berühmten Casino-Hotel Venetian Resort gehört. Ihre Höhe reicht fast bis an das Hamburger Wahrzeichen Michel, dafür ist die Sphere mit einem Durchmesser von 157 Metern noch deutlich breiter.

Wie kolossal die Sphere mit ihren 54.000 Quadratmeter LED-Fläche wirklich ist, wird wohl erst bei einem Besuch klar. Und dieser lohnt sich nicht allein wegen der äußeren LED-Baukunst, sondern auch um Kultur in einer neuen Form zu erleben. Im Inneren verbirgt sich eine Veranstaltungshalle für Events wie Konzerte, in der Hightech zum Beispiel in Form von 165 000 Lautsprechern und Kreativität nahtlos ineinandergreifen. Platz darin finden um die 18.000 bis 19.000 Gäste, von denen rund die Hälfte in den Genuss von 4D-Technik-Sitzen kommen. Den Anfang der Konzerte macht U2, bekannte Boyband aus den 1980er-Jahren, bei der offiziellen Einweihung der Baukunst Ende September.

The Sphere in Las Vegas mit dem Schriftzug "Sphere"
© Getty Images

The Sphere, Las Vegas

Wer hat die riesige Kugel ins Rollen gebracht?

Schon jetzt erscheint die MSG Sphere als ikonisches Wahrzeichen von Las Vegas. Wenig verwunderlich, schließlich hatte sie am diesjährigen Independence Day bereits ihr kleines Debüt in Form von einer kurzen LED-Show inklusive digitalem Feuerwerk. Seitdem tauchen auf Social Media immer wieder spektakuläre Videos und Bilder der Kugel-Konzerthalle auf.

Wie aufwendig der Bau der Sphere war, zeigen nicht nur die Kosten in Höhe von über zwei Milliarden US-Dollar, sondern auch die Vielzahl der Beteiligten. Verantwortlich ist das Live-Unterhaltungs- und Medienunternehmen Sphere Entertainment Co., zu dem auch MSG Networks gehört; hinter dem Design soll das Architekten-Studio Populous stecken; für die Entwicklung des LED-Screens soll sich Sphere Studios mit dem in Montreal ansässigen Unternehmen Saco Technologies und dem Software- und Technologieunternehmen 7thSense zusammengetan haben; Sphere Studios ist zudem für die Inhalte des wandelnden Kunstwerks verantwortlich. Nur ein Teil von Unternehmen, die am Projekt „MSG Sphere“ mitgewirkt haben. Doch die wohl größte Kugel der Welt vereint nicht nur Menschen, ob nun Mitwirkende, Bescher:innen oder Künstler:innen. Sie kombiniert Kreativität mit Innovation, bringt fantastische Kunst und Gesetzte der Physik zusammen, und lässt Architektur und andere Formen der Kultur verschmelzen.

Judith Püschner
Autorin Judith Püschner

Für Judith beginnt der Tag erst mit einer Tasse Kaffee am Morgen, die sie im Sommer auf ihrem Balkon mitten im Herzen von Köln genießt. Wenn sie nicht gerade an Yoga-Skills wie der Krähe arbeitet oder während einer Wanderung die kleinen Wunder der Natur entdeckt, kommt sie ihrer Passion, dem Schreiben, nach. Besonders begeistern sie die Themen Psychologie, Architektur und alles rund um Zeitgeist.

Weitere Artikel
Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Infrarot: ein junger Mann in rotes Licht getaucht.

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile ...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Der Singulart Store in Stuttgart.

Kunst

Das Start-up Singulart digitalisiert den Kunstmarkt

Das Start-up Singulart will den Kunstmarkt transparenter und faire...

Health

Die besten Mikroabenteuer für deine mentale Auszeit

Einfach mal im Alltag die Pausetaste drücken. Wie das funktioniert...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns