FOTO Getty Images

Architektur

Wohnen in Tiny Houses

FOTO Getty Images

Weniger Zeug, dafür Zeit und Raum zum Leben: Den Traum vom Tiny House schnell und einfach umsetzen? Wohnen auf Zeit macht es möglich.

Sperrige Möbel, volle Schubladen und das Gefühl, dass irgendetwas fehlt. Gerade zum Jahresende befällt uns der Wunsch, Ballast abzuwerfen. Häufig wünschen wir uns Zeit und Leichtigkeit – gerade im eigenen Zuhause. Von minimalistischer Einrichtung, in der die Besitztümer hinter Schranktüren verschwinden bis zum Umzug ins Tiny House – Downsizing und das Streben nach Reduktion prägen unsere Zeit. Doch nicht immer geht der Wunsch vom Tiny-House schnell in Erfüllung – oft fehlt es an Zeit, am Grundstück oder der Baugenehmigung. Die gute Nachricht: Mit Tiny Häusern zur Miete kommst du diesem Traum ganz nah. Ob gemütliche Mini-Schwedenhäuser aus Holz, Vollverglaste Tiny-Houses im Bauhaus-Stil, alte Übersee-Container oder Baumhäuser im Regenwald – Tiny Häuser zur Miete gibt es auf der ganzen Welt.

Auch in Deutschland können Interessierte die kleinen Häuser mieten. Das Tiny House Village in Wertheim bietet das Leben auf kleinem Raum zur Probe an. Das Konzept der Siedlung ist so einfach wie raffiniert. Vollverglaste Flächen öffnen den Blick in die Natur und machen die Häuser mit den großzügigen Dachterrassen zu einem kleinen Architekten-Traum. Wer das Leben auf kleinstem Raum ausprobieren möchte, kann einen der rund 21 ausgebauten Containier mieten – für einen Urlaub oder auf längere Zeit.

Die Idee für das Konzept kam Geschäftsführer Felix von Knobelsdorff auf seinen zahlreichen Geschäftsreisen. „Meine beiden Mitgründer und ich sind in der Baubranche tätig und oft beruflich unterwegs gewesen. Deshalb haben wir viele Hotels gesehen, die wir unattraktiv und nicht besonders spannend fanden”, erinnert er sich. Aus dem Wunsch, anders zu wohnen, entstand das Upcycling-Konzept: Statt aus Ziegeln und Beton bestehen die Tiny-Houses aus Übersee-Containern. Kaum jemand würde heute noch erahnen, dass hinter der hellen Holzfassade jeweils ein ausrangierter Schiffs-Container steckt. Das Tiny House-Village ist in Zusammenarbeit mit dem Start-Up Containerwerk entstanden.

Wohnen im Tinyhouse: Vier naturnahe Beispiele

Tipp 1 – Tiny House-Erlebnis mit Durchblick

Ein komplett verglastes Tiny House mit Blick ins Grüne, welches von außen nicht einsehbar ist. Wohnen im Grünen mit bester Aussicht: ÖÖD-Haus baut diese Glas-Häuser in Mini-Format. Mieten kann man eines der Glas-Häuser beispielsweise im Spessart.

Tipp 2 – Tiny House am Wasser

Am kleinen Pälitzsee in Brandenburg liegt die urige Finnhütte mit reetgedecktem Dach. Sogar einen privaten Strandzugang gehört zu dem Grundstück. So lässt sich das Leben auf kleinem Raum optimal austesten.

Tipp 3 – Tiny House aus Holz

Mitten im Grünen am Rand von Herchen, nahe der Sieg, befindet sich ein bezauberndes Tiny House aus Holz. Es wirkt wie aus einem Märchen entsprungen und wird deshalb auch „Hexenhäuschen“ genannt.

Tipp 4 – Wie auf der Kirmes

Umgebauter Schaustellerwagen: Ruhe finden auf wenigen Quadratmetern in Niddawitzhausen in Hessen. Umringt von Wanderwegen durch wunderschöne Landschaften, lasst sich hier das Leben im Tiny House erproben.

Tiny houses
FOTO Getty Images

Inmitten von märchenhafter Natur wirken die Fassaden der Tiny Houses schwarz wie Ebenholz.

Tiny House am Fluss
FOTO Getty Images

Dieses kleine Häuschen scheint der bewachsenen Felswand zu entspringen – direkt am Ufer eines Flusses.

Was ist ein Tiny House?

Als Tiny House, auch bekannt als Mikrohaus, Minihaus oder Singlehaus, bezeichnet man alle Gebäude mit 15 bis 50 qm Wohnfläche. Die Tiny House-Bewegung stammt ursprünglich aus den USA und wird dort Small-House-Movement genannt. In den letzten Jahren gewann der Mikrohaus-Trend international an Popularität. Besonders nach der weltweiten Finanzkrise ab 2007 interessierten sich immer mehr Menschen für das Leben auf wenigen Quadratmetern. Container, Bauwagen, Hausboot oder Baumhaus: Die Varianten sind vielfältig. Sie dienen häufig als Hauptwohnsitz – aber auch als Ferienhaus oder als Arbeitszimmer im Garten.

Welche Vorteile hat ein Tiny House?

Die Entscheidung für ein Tiny-House ist eine Lebenseinstellung: Das Wohnen auf kleinem Raum beinhaltet den Verzicht auf Besitz und die bewusste Abgrenzung zur Konsumgesellschaft. Die Regel: Reduzieren auf das Wesentliche statt Leben im Überfluss. Das bedeutet nicht, das man auf komfortablen Wohnraum verzichten muss. Maßgefertigte Konstruktionen mit viel Stauraum nutzen den Wohnraum im Tinyhouse optimal aus. Ist nach dem Bau des Hauses Fläche übrig, bleibt selbst bei einem kleinen Grundstück genug Platz für einen Garten. Tiny Houses auf Rädern sind mobil und machen Ortswechsel einfach.

Tiny House in einer Felsenschlucht
FOTO Getty Images

Umgeben von Felswänden: Der Baustil dieses Tiny Houses erinnert an einen traditionellen chinesischen Pavillon.

Wie baue ich ein Tiny House?

Schritt 1 – Überblick gewinnen

Verschaffe dir einen Überblick über die Möglichkeiten, dein Tiny House zu gestalten. Auf Seiten wie houzz.de, solebich und unter Suchbegriffen wie “Tiny-House-Hersteller“ oder “Tiny-House-Bauer“ erhältst du zahlreiche Infos rund um den Bau eines Tiny Houses. Auch Serien wie “Tiny-House-Nation“ geben einen spannenden Einblick in die das Leben auf kleinstem Raum. Wichtig: Geht es an die Realisierung des Projekts, ist der Rat von Expert:innen gefragt. Deshalb die Detailplanung spezialisierten Architektenbüros oder Bauunternehmen überlassen.

Schritt 2 – Grundstücke für Tinyhouses

Grundstücke für ein Tiny House gibt es zur Miete, zum Kauf oder werden verpachtet. Wichtig ist, dass das Grundstück an das Ver- und Entsorgungsnetz angeschlossen ist. Ist das nicht der Fall, solltest du Kosten für die Genehmigung und Umsetzung einkalkulieren. Die Grundstücks-Suche beinhaltet erfahrungsgemäß die größten Hürden, denn die rechtlichen Auflagen in Deutschland sind hoch. Häufig gibt es spezielle Siedlungen, deren Grundstücke an Tiny-House-Besitzer vergeben werden. Alternativ stellen einige Bauträger und Tiny House-Hersteller geeignete Grundstücke zur Verfügung.

Schritt 3 – Baugenehmigung für Tiny Houses

Neben dem Grundstück braucht es eine Baugenehmigung. Um diese zu erteilen, prüft das Bauamt, ob der Bauplan für das Mini-Haus mit dem Baurecht übereinstimmt. Bauträger und Architekt:innen berücksichtigen bei Ihren Entwürfen deshalb den sogenannten festgesetzten einfachen oder qualifizierten Bebauungsplan. Er gibt neben der überbaubaren Grundstücksfläche beispielsweise die erlaubte Ausrichtung und die Größe des Tiny-Houses an.

Weitere Artikel
Honey Glazed Carrots Rolls gefüllt mit Feta

Lunch

Honey Glazed Carrots gefüllt mit Feta

Eine Kombination aus süß und herzhaft: Die Honey Glazed Carrot Rol...

Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Infrarot: ein junger Mann in rotes Licht getaucht.

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile ...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Der Singulart Store in Stuttgart.

Kunst

Das Start-up Singulart digitalisiert den Kunstmarkt

Das Start-up Singulart will den Kunstmarkt transparenter und faire...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns