FOTO Getty Images

Architektur

Wohnen in Tiny Houses

FOTO Getty Images

Weniger Zeug, dafür Zeit und Raum zum Leben: Den Traum vom Tiny House schnell und einfach umsetzen? Wohnen auf Zeit macht es möglich.

Sperrige Möbel, volle Schubladen und das Gefühl, dass irgendetwas fehlt. Gerade zum Jahresende befällt uns der Wunsch, Ballast abzuwerfen. Häufig wünschen wir uns Zeit und Leichtigkeit – gerade im eigenen Zuhause. Von minimalistischer Einrichtung, in der die Besitztümer hinter Schranktüren verschwinden bis zum Umzug ins Tiny House – Downsizing und das Streben nach Reduktion prägen unsere Zeit. Doch nicht immer geht der Wunsch vom Tiny-House schnell in Erfüllung – oft fehlt es an Zeit, am Grundstück oder der Baugenehmigung. Die gute Nachricht: Mit Tiny Häusern zur Miete kommst du diesem Traum ganz nah. Ob gemütliche Mini-Schwedenhäuser aus Holz, Vollverglaste Tiny-Houses im Bauhaus-Stil, alte Übersee-Container oder Baumhäuser im Regenwald – Tiny Häuser zur Miete gibt es auf der ganzen Welt.

Auch in Deutschland können Interessierte die kleinen Häuser mieten. Das Tiny House Village in Wertheim bietet das Leben auf kleinem Raum zur Probe an. Das Konzept der Siedlung ist so einfach wie raffiniert. Vollverglaste Flächen öffnen den Blick in die Natur und machen die Häuser mit den großzügigen Dachterrassen zu einem kleinen Architekten-Traum. Wer das Leben auf kleinstem Raum ausprobieren möchte, kann einen der rund 21 ausgebauten Containier mieten – für einen Urlaub oder auf längere Zeit.

Die Idee für das Konzept kam Geschäftsführer Felix von Knobelsdorff auf seinen zahlreichen Geschäftsreisen. „Meine beiden Mitgründer und ich sind in der Baubranche tätig und oft beruflich unterwegs gewesen. Deshalb haben wir viele Hotels gesehen, die wir unattraktiv und nicht besonders spannend fanden”, erinnert er sich. Aus dem Wunsch, anders zu wohnen, entstand das Upcycling-Konzept: Statt aus Ziegeln und Beton bestehen die Tiny-Houses aus Übersee-Containern. Kaum jemand würde heute noch erahnen, dass hinter der hellen Holzfassade jeweils ein ausrangierter Schiffs-Container steckt. Das Tiny House-Village ist in Zusammenarbeit mit dem Start-Up Containerwerk entstanden.

Wohnen im Tinyhouse: Vier naturnahe Beispiele

Tipp 1 – Tiny House-Erlebnis mit Durchblick

Ein komplett verglastes Tiny House mit Blick ins Grüne, welches von außen nicht einsehbar ist. Wohnen im Grünen mit bester Aussicht: ÖÖD-Haus baut diese Glas-Häuser in Mini-Format. Mieten kann man eines der Glas-Häuser beispielsweise im Spessart.

Tipp 2 – Tiny House am Wasser

Am kleinen Pälitzsee in Brandenburg liegt die urige Finnhütte mit reetgedecktem Dach. Sogar einen privaten Strandzugang gehört zu dem Grundstück. So lässt sich das Leben auf kleinem Raum optimal austesten.

Tipp 3 – Tiny House aus Holz

Mitten im Grünen am Rand von Herchen, nahe der Sieg, befindet sich ein bezauberndes Tiny House aus Holz. Es wirkt wie aus einem Märchen entsprungen und wird deshalb auch „Hexenhäuschen“ genannt.

Tipp 4 – Wie auf der Kirmes

Umgebauter Schaustellerwagen: Ruhe finden auf wenigen Quadratmetern in Niddawitzhausen in Hessen. Umringt von Wanderwegen durch wunderschöne Landschaften, lasst sich hier das Leben im Tiny House erproben.

Tiny houses
FOTO Getty Images

Inmitten von märchenhafter Natur wirken die Fassaden der Tiny Houses schwarz wie Ebenholz.

Tiny House am Fluss
FOTO Getty Images

Dieses kleine Häuschen scheint der bewachsenen Felswand zu entspringen – direkt am Ufer eines Flusses.

Was ist ein Tiny House?

Als Tiny House, auch bekannt als Mikrohaus, Minihaus oder Singlehaus, bezeichnet man alle Gebäude mit 15 bis 50 qm Wohnfläche. Die Tiny House-Bewegung stammt ursprünglich aus den USA und wird dort Small-House-Movement genannt. In den letzten Jahren gewann der Mikrohaus-Trend international an Popularität. Besonders nach der weltweiten Finanzkrise ab 2007 interessierten sich immer mehr Menschen für das Leben auf wenigen Quadratmetern. Container, Bauwagen, Hausboot oder Baumhaus: Die Varianten sind vielfältig. Sie dienen häufig als Hauptwohnsitz – aber auch als Ferienhaus oder als Arbeitszimmer im Garten.

Welche Vorteile hat ein Tiny House?

Die Entscheidung für ein Tiny-House ist eine Lebenseinstellung: Das Wohnen auf kleinem Raum beinhaltet den Verzicht auf Besitz und die bewusste Abgrenzung zur Konsumgesellschaft. Die Regel: Reduzieren auf das Wesentliche statt Leben im Überfluss. Das bedeutet nicht, das man auf komfortablen Wohnraum verzichten muss. Maßgefertigte Konstruktionen mit viel Stauraum nutzen den Wohnraum im Tinyhouse optimal aus. Ist nach dem Bau des Hauses Fläche übrig, bleibt selbst bei einem kleinen Grundstück genug Platz für einen Garten. Tiny Houses auf Rädern sind mobil und machen Ortswechsel einfach.

Tiny House in einer Felsenschlucht
FOTO Getty Images

Umgeben von Felswänden: Der Baustil dieses Tiny Houses erinnert an einen traditionellen chinesischen Pavillon.

Wie baue ich ein Tiny House?

Schritt 1 – Überblick gewinnen

Verschaffe dir einen Überblick über die Möglichkeiten, dein Tiny House zu gestalten. Auf Seiten wie houzz.de, solebich und unter Suchbegriffen wie “Tiny-House-Hersteller“ oder “Tiny-House-Bauer“ erhältst du zahlreiche Infos rund um den Bau eines Tiny Houses. Auch Serien wie “Tiny-House-Nation“ geben einen spannenden Einblick in die das Leben auf kleinstem Raum. Wichtig: Geht es an die Realisierung des Projekts, ist der Rat von Expert:innen gefragt. Deshalb die Detailplanung spezialisierten Architektenbüros oder Bauunternehmen überlassen.

Schritt 2 – Grundstücke für Tinyhouses

Grundstücke für ein Tiny House gibt es zur Miete, zum Kauf oder werden verpachtet. Wichtig ist, dass das Grundstück an das Ver- und Entsorgungsnetz angeschlossen ist. Ist das nicht der Fall, solltest du Kosten für die Genehmigung und Umsetzung einkalkulieren. Die Grundstücks-Suche beinhaltet erfahrungsgemäß die größten Hürden, denn die rechtlichen Auflagen in Deutschland sind hoch. Häufig gibt es spezielle Siedlungen, deren Grundstücke an Tiny-House-Besitzer vergeben werden. Alternativ stellen einige Bauträger und Tiny House-Hersteller geeignete Grundstücke zur Verfügung.

Schritt 3 – Baugenehmigung für Tiny Houses

Neben dem Grundstück braucht es eine Baugenehmigung. Um diese zu erteilen, prüft das Bauamt, ob der Bauplan für das Mini-Haus mit dem Baurecht übereinstimmt. Bauträger und Architekt:innen berücksichtigen bei Ihren Entwürfen deshalb den sogenannten festgesetzten einfachen oder qualifizierten Bebauungsplan. Er gibt neben der überbaubaren Grundstücksfläche beispielsweise die erlaubte Ausrichtung und die Größe des Tiny-Houses an.

Weitere Artikel

Ein Bubble Tent im Wald.

Camping

In Bubble Tents schlafen wie in einer Seifenblase

Schlafen in der freien Natur, mit Blick auf den Sternenhimmel? In ...

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Dunkelhäutige Frau mit Turban

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Natürliches After-Sun.

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns