FOTO kronendach

DIY

3D-Kunst: Werke mit Tiefgang

FOTO kronendach

Sie kann sowohl haptisch als auch illusionistisch sein; eine Skulptur oder ein Gemälde; abstrakt oder konkret; digital oder analog: 3D-Kunst ist vielfältig und hat dennoch einen Rahmen. Welche Formen von dreidimensionaler Kunst existieren und wie du selbst so ein 3D-Gemälde anfertigst, liest du jetzt.

Michelangelos David 2.0: Kunst aus dem 3D-Drucker

Mit modernster Scan-Technologie einen Zwilling erschaffen? Das ist möglich, jedenfalls wenn es um physische Objekte geht. Im Fall der Weltausstellung Expo 2020 in Dubai handelte es sich dabei um ein weltbekanntes UNESCO-Weltkulturerbe: Michelangelos Monumentalstatue David – biblischer Held im Kampf gegen den Riesen Goliath. Weil es zu riskant gewesen wäre, das Original nach Arabien zu transportieren, wurde eine Replik der 5,17 Meter großen Renaissance-Skulptur angefertigt. Dafür waren gleich zwei verschiedene Scansysteme notwendig, um ein makelloses digitales Duplikat ohne eine Berührung des Originals herzustellen. Aus Acrylharz und einem flammhemmenden, fotopolymerischen Gel ließen 3D-Drucker das Replikat entstehen, zunächst in 14 Teile gestückelt. Restaurator:innen fügten die einzelnen Teile mit Leim zusammen und vollendeten die Oberflächentextur mit einer Pulvermischung aus Harz und Carrara-Marmor. 550 Kilogramm – so viel wiegt das David-Duplikat und ist damit etwa ein Zehntel so leicht wie sein über 500 Jahre älterer Zwilling.

3D-Kunst, eine Frage der Definition

Das David-Duplikat ist nur ein Beispiel für 3D-Kunst – allerdings weniger wegen der innovativen Drucktechnik, sondern vielmehr, weil es sich um ein dreidimensionales Kunstwerk handelt. Zu vorherrschenden 3D-Werken zählen Installationen und insbesondere Skulpturen, die seit Jahrhunderten zum Kunsthandwerk dazugehören. Sobald ein physischer Raum mit allen Dimensionen – Höhe, Breite und Tiefe – gegeben ist, zählt das Werk bereits zur 3D-Kunst. Eine Ausnahme gibt es jedoch: illusionistische Kunst. Sie kann auch in einer 2D-Umgebung stattfinden und dennoch optisch einen dreidimensionalen Raum erzeugen. Bereits der Renaissance-Künstler Melozzo da Forlì spielte bei seinen biblischen Deckengemälden mit der Perspektive.

3D-Kunst: weißes Gemälde mit haptischen Faltenwurf
FOTO kronendach

Modern Art: So ein 3D-Kunstwerk kann man ganz einfach selbst erschaffen.

3D-Kunst: weißes Gemälde mit haptischen Faltenwurf
FOTO kronendach

Durch den haptischen Faltenwurf wird das Gemälde zur 3D-Kunst.

DIY: Moderne Kunst in Dreidimensional

Gemälde können nicht nur illusionistisch eine dritte Dimension aufmachen, sondern auch physisch – wie bei diesem DIY-Bild. Das Upcycling-Kunstwerk mit dem haptischen Faltenwurf kannst du ganz einfach selbst erschaffen. Dafür brauchst du ein altes, großes Stück Stoff, eine Leinwand, Acrylfarbe, Pinsel, einen großen Topf oder Eimer und Kleister. Wenn du den Kleister selbst herstellen möchtest, benötigst du ausschließlich Weizenmehl und Wasser.

DIY-Schritt 1

Schneide den Stoff auf die Leinwand zu, sodass je ein Drittel über die vier Ränder schaut. So hast du im späteren Verlauf ausreichend Stoff zur Verfügung, um die Falten wie gewünscht zu drapieren.

DIY-Schritt 2

Wenn du Kleister bereits vorrätig hast, kannst du diesen Schritt überspringen. Ansonsten gebe 500 ml Wasser und 150 g Weizenmehl in einen Topf und koche die Mischung unter Rühren auf, bis eine zähe Masse ohne Klümpchen entsteht. Jetzt den selbstgemischten Kleister noch kurz abkühlen lassen.

DIY-Schritt 3

Nun den Stoff in einen Eimer oder Topf voll Kleister geben. Lass diesen für etwa ein bis drei Minuten einweichen und drapiere ihn dann auf der Leinwand. Am besten legst du vorher eine Folie unter diese, um den Untergrund zu schützen. Zupfe jetzt den feuchten Stoff in den gewünschten Faltenwurf. Achte darauf, dass du diesen an den Rändern der Leinwand umklappst, sodass alle vier Seiten und die Bildfläche vom Stoff vollständig ummantelt sind.

DIY-Schritt 4

Nun heißt es, Geduld bewahren und die Eigenkreation trockenen lassen. Das kann bis zu zwei oder drei Tagen dauern.

DIY-Schritt 5

Male nun mithilfe eines Pinsels das Bild in der Wunschfarbe an. Oftmals sind mehrere Schichten notwendig, bis dein 3D-Kunstwerk ganzheitlich und blickdicht mit Farbe bedeckt ist. Fertig ist dein plastisches Gemälde.

Kunst aus Kunststoff gemacht

Upcycling-Kunst findet sich nicht nur in DIY-Projekten: Seit Jahren gewinnt diese Form der Kunst an Aufmerksamkeit und kreativen Anhänger:innen. Inbegriffen sind zahlreiche Skulpturen, Installationen und Gemälde, die sowohl in ihrer Botschaft als auch Dimension in die Tiefe gehen. So widmet sich auch die Künstlerin Aurora Robson dem Upcycling und gestaltet aus altem Plastik neue Kunstwerke. Geboren wurde sie 1972 in Toronto, aufgewachsen ist sie auf Hawaii. Als junge Erwachsene verbrachte sie zwei Jahrzehnte in New York City, wo sie an der Columbia University Kunstgeschichte und Bildende Kunst studierte. Mittlerweile lebt sie mit ihrer Familie in Hudson Valley. Seit mehr als einem Jahrzehnt kommt sie der künstlerischen Arbeit mit Plastik nach, bei der sie sich auf Skulpturen und Installationen fokussiert. Negativem durch Kreativität eine positive Form geben – aus diesem Gedanken heraus fing ihre Arbeit mit dem Material Plastik an. Dabei steht nicht die „Schönheit“ im Vordergrund. Für Robson ist Kunst ein Sprachrohr, durch das Botschaften es über die visuelle Ebene hinaus ins Bewusstsein schaffen. In ihrem Handwerk setzt sie gezielt auf Upcycling, denn die gebürtige Kanadierin ist überzeugt: Kunststoff muss in Design und Kunst wiederverwertet anstatt nur in geringen Mengen eingeschmolzen und recycelt werden. Genau deshalb ist Robson Mitbegründerin von Project Vortex – einem internationalen Kollektiv von Künstler:innen, Designer:innen und Architekt:innen, die wie sie selbst auf innovative Weise mit altem Plastik arbeiten.

3D Street Art: Die Perspektive macht das Kunstwerk

Street Art verwandelt Städte in urbane Kunstgalerien. Nicht immer sagt das Graffiti an der Wand einem zu, doch manche Werke sind umso faszinierender. Insbesondere 3D Street Art macht ganz neue Dimensionen auf – wortwörtlich. Es ist ein Spiel mit der Perspektive. Vom richtigen Standpunkt aus betrachtet, ergibt sich ein raumgreifendes Bild, das sich nahtlos in das reale Umfeld fügt. Wagt man einige Schritte näher heran, schrumpft die dreidimensionale Illusion auf ein zweidimensionales verzerrtes Bild. Anamorphose, so heißt dieses kunstvolle Phänomen, das ins Deutsche übersetzt so viel wie Umformung bedeutet. Ein kreativer Kopf, der anamorphotisch arbeitet, ist der russische Künstler Victor Splash. Der gelernte Architekt hat vor etwa fünf Jahren angefangen, sich 3D-Illusionen zu widmen. Neben Boden-Bilder schmückt er vor allem zahlreiche Wände mit 3D-Gemälden. Splash greift in seinen Werken oftmals auf geometrische Formen zurück und schafft so moderne Kompositionen, die sich dem urbanen Raum annehmen.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Dunkelhäutige Frau mit Turban

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Natürliches After-Sun.

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns