FOTO Getty Images

DIY

Aus Seilen, Gürteln oder Holz: DIY-Regale selber bauen

FOTO Getty Images

Normalerweise zieht das, was drauf steht die Blicke an – mit unseren DIY-Ideen wird dein Regal selbst zum Design-Möbelstück.

DIY-Projekte sind nicht erst seit Corona immer beliebter geworden. Der Trend zum Selbermachen hält schon Jahre an. Von alten Möbeln, die zu Shabby Chic Beauties werden bis zu Upcycling-Möbeln: Mit den Händen zu arbeiten, ist für viele Ausgleich zum Büro-Job geworden – plus: es ist umweltfreundlicher und nachhaltiger, Materialien dafür zu verwenden, die oft in unserem täglichen Leben übrig bleiben. Regale zu bauen, gehört zu den beliebtesten DIY-Projekten: etwa aus Brettern und Ledergürteln, Seilen, alten Leitern oder gar Rohren; zum Beispiel in der Küche als Gewürz-Regal. Kein Wunder, es geht recht einfach und ein Regal hilft in jedem Raum: Als Platzsparer, Buchspender, Deko- oder Pflanzen-Halter.

Der größte Vorteil von DIY-Regalen: Mit wenig handwerklichem Geschick und einer guten Idee kannst du sie ganz leicht an deine Bedürfnisse und deinen Einrichtungsstil anpassen. Hast du eine Vorliebe für minimalistische Ästhetik, setzt du beim Regal auf schlichte Linien und einfache Farben. Bist du ein Fan von rustikalen Designs, entscheidest du dich für natürliche Holzarten oder Treibholz, die eine einzigartige Textur und Farbe aufweisen.
DIY-Regale können auch innovative und ungewöhnliche Designs haben, die wirklich beeindruckend aussehen können. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Regal aus alten Koffern, Schubladen, Fahrradreifen, halbierten Holzschlitten oder Holzstühlen? Auch alte Weinkisten oder Paletten können eine Idee für ein Regal hergeben – etwa für den Balkon: als Heimat für den Kräutergarten.

DIY-Regale aus Holz

Wenn du dich dafür entscheidest, ein Regal selbst zu bauen, spielen die Materialien dafür die entscheidende Rolle – und dafür brauchst du die richtige Design-Idee, denn davon hängen die Materialien entschieden ab: Soll es Holz werden? Dann spricht vieles für heimische Hölzer statt zur „klassischen“ MDF-Platte aus Press-Spahn zu greifen. Oder du wählst alte Bau-Bohlen, die bei einer Baustelle übrig geblieben sind bzw. am Wertstoffhof/Bauhof zu ergattern sind. Eine weitere Idee: Treibholz. Ist die Design-Idee Upcycling, verwendest du alte Wein- oder Obstkisten – und lackierst sie neu. Dann aufeinanderstapeln als Steh-Regal oder auf ein bis zwei Kanthölzer als Trageschienen schrauben und diese dann an der Wand befestigen: Fertig ist das Regal. Auch möglich: Eine alte A-Holzleiter, etwa von einem Malerbetrieb oder auf eBay-Kleinanzeigen, besorgen. Aufklappen und unterschiedlich lange Holz-Baubohlen zusägen und als Regalböden auf die Leitersprossen legen.

DIY-Regal aus einem alten Holzbrett
FOTO Getty Images

Ein altes Holzbrett hat oftmals Charme. Etwas abschmirgeln und einölen, schon hat man ein wunderschönes DIY-Regalbrett.

DIY-Regal – gefertigt aus einer halten Kiste
FOTO Getty Images

Aus einer alten Kiste wird im Handumdrehen ein DIY-Regal.

DIY-Regale aus Seilen oder Ledergürteln

Sollen zwei Ledergürtel ein Regalbrett als Boden halten, ist der Bau ganz leicht: Beide Enden des Gürtels mit Cutter oder Teppichmesser abtrennen, um gerade Enden zu erhalten. Dann von beiden Seiten etwa drei Zentimeter vom Ende entfernt mittig ein Loch bohren (4er Holzbohrer). Beide Gürtelenden übereinander legen und jeweils durch das Loch in die Wand verschrauben (vorher Löcher in die Wand und Dübel anbringen). Dann Brett in die beiden Gürtelschlaufen legen.

Mit Seilen ist ähnlich schnell ein Regal gebaut: Du brauchst zwei Seilstücke mit 4 mm Dicke, zwei Bretter und ein Metallring („Geschirr-Ring“) zum Aufhängen. Die Länge hängt davon ab, wie viele Regalböden du möchtest. Bei zweien empfehlen wir etwa eine Länge von 1,7 Metern. Dann brauchst du zwei Bretter mit etwa 40 cm Länge. Im Abstand von je zwei Zentimetern bohrst du mit einem 4 mm-Holzbohrer ein Loch ins Brett. Jetzt fädelst du beide Seile so durch den Metallring, dass sie hälftig davon herunter hängen. Dann das erste Brett durchfädeln und nach 30 Zentimetern jeweils einen Knoten machen, damit das Brett aufliegt. Das andere Brett von unten einfädeln und nach Belieben einen Knoten machen. Jetzt noch aufhängen – fertig.

Insgesamt bieten DIY-Regale eine Menge Vorteile – von der Kosteneinsparung bis hin zur Umweltfreundlichkeit und der Anpassbarkeit an deinen eigenen Wohnstil. Es kann auch ein befriedigendes und erfüllendes Hobby sein, das deine Kreativität und Einfallsreichtum anregt. Probiere es aus und baue dein eigenes Regal – du wirst überrascht sein, wie viel Spaß es macht und wie erstaunlich das Ergebnis sein kann!

Hängendes DIY-Regal mit Makramee
FOTO Getty Images

Für mehr Boho beim DIY-Regal: Zusätzlich kannst du mit Makramee-Geflecht arbeiten.

5 Fragen und Antworten zum DIY-Regalbau

Wir haben eine Web-Analyse-Software gefragt, was die häufigsten Fragen zum DIY-Regalbau sind. Die ersten fünf davon beantworten wir hier.

Frage 1 – was brauche ich, um ein Regal zu bauen?

Um ein Regal zu bauen, brauchst du in der Regel Holz, Schrauben, Dübel, eine Bohrmaschine oder Akkuschrauber, Bohraufsätze und gegebenenfalls noch andere Materialien, je nach Wunsch – etwa Seile, Gürtel, alte Koffer oder Weinkisten aus Holz. Abhängig von der Art des Regals, das du bauen möchtest, benötigst du möglicherweise auch spezielle Werkzeuge oder Materialien wie Sägeblätter, Farben und Lacke. Wenn du kein erfahrene DIY-Enthusiast bist, kannst du auch eine Anleitung oder einen Bausatz aus dem Baumarkt verwenden, um sicherzustellen, dass du alles hast, was du brauchst.

Frage 2 – welches Holzregal sollte ich selbst bauen?

Es gibt viele Arten von Holzregalen, die du selbst bauen kannst, von einfachen Wandregalen bis hin zu aufwendigen Bücherregalen. Wenn du nach einem umweltfreundlichen und ästhetisch ansprechenden Regal suchst, entscheidest du dich am besten für heimische Holzarten, etwa Kiefer oder Zeder. Diese Holzarten sind nicht nur umweltfreundlich, sondern haben auch eine natürliche Schönheit und Textur, die deinem Raum einen rustikalen Charme verleiht.

Frage 3 – was brauche ich, um ein Weinregal aus Kisten zu bauen?

Ein Weinregal aus Kisten zu bauen, ist eine einfache Möglichkeit, um eine umweltfreundliche und stilvolle Aufbewahrungslösung zu schaffen. Alles, was du brauchst, sind einige alte Wein- oder Obstkisten, Schrauben und ein Hammer oder eine Bohrmaschine. Du kannst die Kisten stapeln und dann miteinander verbinden, um ein robustes Regal zu schaffen, das deine Weinflaschen sicher aufbewahrt.

Frage 4 – wie baue ich ein Wandregal?

Ein Wandregal ist eine einfache und praktische Möglichkeit, um zusätzlichen Stauraum in deinem Zuhause zu schaffen. Um ein Wandregal zu bauen, brauchst du Holzplatten, Schrauben, Dübel und eine Bohrmaschine. Zunächst baust du den Rahmen des Regals, indem du vier Bretter miteinander verschraubst. Diesen Korpus befestigst du an der Wand und bringst dann die Regalböden an. Stelle sicher, dass das Regal standfest und stabil an der Wand befestigt ist – mit Schrauben und Dübeln befestigt, sodass es nicht umfallen kann.

Frage 5 – wie baut man ein Bücherregal?

Ein Bücherregal ist eine großartige Möglichkeit, um Bücher, Kunstwerke und andere Gegenstände stilvoll aufzubewahren. Um ein Bücherregal zu bauen, benötigst du Holzplatten, Schrauben, Dübel und möglicherweise auch Sägeblätter und Farben. Beginne damit, die Holzplatten zu schneiden und dann die Holz-Dübel und Schrauben zu verwenden, um sie miteinander zu verbinden. Du kannst das Regal dann nach Belieben bemalen oder lackieren, um es an deinen Einrichtungsstil anzupassen.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns