FOTO Getty Images

DIY

Eine grüne Oase schaffen mit hängenden Pflanzen

FOTO Getty Images

Hängende Pflanzen verwandeln deine Wohnung in eine grüne Oase. Wie du ganz einfach selbst Blumenampeln bastelst, welche Hängepflanzen pflegeleicht sind und was es sonst noch zu beachten gilt, erfährst du hier.

Hängende Pflanzen sind eine wunderbare Möglichkeit, jedem Raum eine grüne Note zu verleihen, egal ob drinnen oder draußen auf Terrasse und Balkon. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern reinigen nebenbei auch die Luft, reduzieren Stress und verbessern dein Wohlbefinden. Beim Aufhängen deiner Pflanzen kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Denn zahlreiche alte Materialien, ausrangierte Möbel oder was du sonst noch herumliegen hast, kannst du zu einem hängenden Blumentopf, auch Blumenampel oder Hängeampel genannt, umfunktionieren.

DIY Blumenampel: So lässt du deine Pflanzen kreativ von der Decke baumeln

DIY Tipp 1 – Hängende Zimmerpflanze – Blumenampel aus Makramee

Beim Makramee verknotest du Seile und Schnüre zu Halterungen, in die du Töpfe mit Blumen stellen kannst. Die Knüpftechnik stammt aus dem Orient, mithilfe der Knoten stellten die Menschen damals Teppiche, Schmuck und Ornamente her. Makramee leitet sich vom arabischen Wort „Migramah“ ab, was übersetzt so viel wie „weben“ bedeutet. In Deutschland hat sich das Knüpfen von Blumenampeln ab den 1970er Jahren verbreitet, seitdem findet man Makramees in zahlreichen Wohnungen. Zugegeben, das Knüpfen und Knoten einer Hängeampel ist nicht ganz einfach. Am besten schaust du dir ein Video-Tutorial an, indem die einzelnen Schritte erklärt werden. Für das Knüpfen der Makramee-Hängeampel solltest ein paar Stunden einplanen. Entweder du kaufst dir gedrehten oder geflochtenen Garn oder du nimmst alte Bettlaken und T-Shirts, schneidest sie in Streifen und flechtest sie zu einem Seil, aus dem du dann deine Hängeampel knüpfst. Außerdem benötigst du einen Aufhänger, zum Beispiel einen Kleiderbügel oder einen Holzring.

Pflanzenkörbe in einer Makramee-Knüpfung.
FOTO Getty Images

Ein selbstgeknöpftes Makramee ist ein toller Hingucker.

DIY Tipp 2 – Hängende Zimmerpflanze – Blumenampel aus Diskokugeln oder Kokosnüssen

Makramee ist dir zu aufwendig? Dann sind Hängeampeln aus Diskokugeln oder Kokosnüssen die perfekte Option für deine Pflanzen. Dafür nimmst du eine alte Diskokugeln oder eine Kokosnuss und sägst mit einem scharfen Küchenmesser oder einer Säge das obere Drittel ab. Bohre dann drei Löcher in die Seiten, durch die du jeweils einen Faden oder einen andere Aufhänger deiner Wahl ziehst und binde die Fäden oben zusammen. Jetzt musst du nur noch Erde in deinen Upcycling-Topf füllen und die Pflanze oder Blume deiner Wahl einsetzen. Für diese Blumenampel eignen sich am besten Pflanzen mit grünen Blättern, sie bilden eine tollen Kontrast zu der Diskokugel-Optik und zur braunen Kokosnussschale.

Pflanzen in einer Kokosnussschale.
FOTO Getty Images

Aus Kokossnussschalen lassen sich ganz einfach Blumenampeln basteln.

DIY Tipp 3 – Hängende Zimmerpflanze – Blumenampel aus Fahrradkörben und anderen Körben

Auch ausrangierte Fahrradkörbe oder Einkaufskörbe aus Weiden eignen sich bestens als Blumenampel. Dafür musst du nur an den Seiten Seile oder Ketten befestigen, an denen du die Körbe aufhängen kannst. Entweder du stellst Töpfe mit deinen Zimmerpflanzen in die Körbe oder legst sie mit alten Laken aus und füllst die Erde dann direkt hinein.

Eine Efeupflanze in einem Weidenkorb.
FOTO Getty Images

Eine Pflanze in einem Weidenkorb.

DIY Tipp 5 – Hängende Zimmerpflanze – Blumenampel aus einer ausrangierten Leiter

Alte Leitern kannst du entweder in einen vertikalen Garten oder als Vorrichtung zum Aufhängen von Blumenampeln nutzen. Dazu musst du die Leiter gegebenenfalls abschleifen und in den Farben deiner Wahl anstreichen. Jetzt kannst du die Leiter entweder an eine Wand lehnen oder sie an der Decke befestigen.

Hängende Pflanzen an einer Leiter.
FOTO Getty Images

An ausrangierte Leitern kannst du deine Makramees stilvoll in Szene setzen.

DIY Tipp 6 – Hängende Zimmerpflanze – Blumenampel aus alten Gläsern

Alte Gläser oder Glasflaschen eignen sich bestens als hängende Töpfe für deine Pflanzen. Dafür musst du die Gefäße zunächst gründlich reinigen. Nimm dann ein Seil oder eine Kordel und wickle das Glas oder die Flasche damit ein. Lasse oben hinaus noch Faden übrig, so dass du deine Blumenampel damit aufhängen kannst. Befestige das Seil anschließend mit Heißkleber am Gefäß. Jetzt musst du nur noch deinen neuen Topf mit Erde füllen und eine Pflanze deiner Wahl einsetzen, fertig ist eine moderne und nachhaltige Hängeampel.

Hängende Pflanzen im Glas.
FOTO Getty Images

Ein paar alte Gläser und etwas Faden, schon kannst du dir eine Blumenampel basteln.

Welche Zimmerpflanzen eignen sich zum aufhängen?

Für Blumenampeln eignen sich am besten Hängepflanzen. Das sind Pflanzen deren Triebe von oben zum Boden hin wachsen. Diese Hängepflanzen eignen sich besonders gut für deine Hängeampel.

Pflanze 1 – Efeu

Der Efeu ist besonders pflegeleicht. Die Zimmerpflanze braucht einen hellen Platz, allerdings keinen direkt in der Sonne. Am wohlsten fühlt sich der Efeu bei einer Raumtemperatur um die 18 Grad, kühle Schlafräume eignen sich deshalb besonders gut. Als Substrat reicht der Pflanze handelsübliche Blumenerde aus, düngen solltest du alle zwei bis drei Wochen. Um einen üppigen Wuchs zu erzielen, solltest du die Blätter der Pflanze im Frühjahr zurückschneiden. Wasser braucht die Pflanze nur sparsam, achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist. Ab und zu kannst du die Blätter auch mit kalkarmem Wasser übersprühen. Die Blätter haben eine satte grüne Farbe und setzen damit einen tollen Akzent in deiner Hängeampel.

Eine Efeupflanze auf einem Wandregal.
FOTO Gett Images

Der Efeu gehört zu den pflegeleichten Hängepflanzen.

Pflanze 2 – Efeutute

Auch wenn der Name etwas anderes vermuten lässt, hat die Efeutute nichts mit dem heimischen Efeu zu tun. Sie ist in tropischen Gefilden heimisch und wird hierzulande als Zimmerpflanze genutzt. Sie benötigt einen hellen oder halbschattigen Standort. Die Erde im Topf sollte immer feucht sein, allerdings sollte sich kein Wasser ansammeln. Mit ihren herzförmigen Blättern kann sie bis zu zehn Meter lange Ranken bilden.

Efeututen hängen von der Decke.
FOTO Getty Images

Die Efeutute ist nicht nur pflegeleicht, sie sieht mit ihren herzförmigen Blättern auch noch schön aus.

Pflanze 3 – Grünlilie

Die Grünlilie ist eine krautige Pflanze mit üppigem Blattschopf und hängenden, grünen Trieben. Sie wächst am besten an hellen Plätzen, stelle sie aber nicht direkt an sonnige Standorte. Am wohlsten fühlt sie sich bei einer Temperatur um die 20 Grad. In der Wachstumsphase vom Frühling bis zum Spätsommer muss sie regelmäßig mit Wasser versorgt werden. Während der Ruhephase im Winter darfst du sie nur sparsam gießen. Grünlilien lassen sich durch Ableger übrigens auch ganz leicht vermehren.

Grünlilie hängen von der Decke.
FOTO Getty Images

Die Grünlilie (mittig) entwickelt lange, grüne Triebe.

Pflanze 4 – Leuchterblume

Mit den langen Trieben und herzförmigen Blättern kommt die Leuchterblume in einer Blumenampel optimal zur Geltung. Sie ist eine Unterart der Seidenpflanzengewächse und stammt ursprünglich aus Südafrika. Umgangssprachlich ist sie aufgrund ihrer Blattform auch unter dem Namen String of Hearts bekannt. Am wohlsten fühlt sich die Pflanze an einem hellen Platz. Da sie in ihren Blättern und Knollen Wasser einspeichert, musst du sie nur mäßig gießen.

Pflanze 5 – Korallenkaktus

Mit seinem üppigen Wuchs und seinen langen, dünnen Trieben, zieht der Korallenkaktus die Blicke auf sich. Er stammt ursprünglich aus dem tropischen Brasilien, wo er als Aufsitzerpflanze im Geäst von Bäumen wächst. Inzwischen ist der Korallenkaktus auch bei uns als Zimmerpflanze, auch weil er besonders pflegeleicht ist. Er braucht einen hellen und warmen Standort und sollte einmal pro Woche in lauwarmes Wasser getaucht werden.

Pflanze 6 – Kolumnee

Die Kolumnee ist auch unter dem Namen Rachenrebe bekannt. An ihren langen Trieben sitzen paarweise dunkelgrüne Blätter. Im Frühjahr bilden sich außerdem bunte Blüten aus. Die Kolumnee braucht einen hellen Standort, an dem sie vor direkter Sonne und Zugluft geschützt ist. Im Dezember und Januar sollte sie in einer kühleren Umgebung, bei einer Temperatur zwischen 12 und 15 Grad Celsius gehalten werden.

Hängepflanzen für den Balkon

Auch auf dem Balkon oder auf der Terrasse im Garten kannst du deine Blumenampeln aufhängen. Diese hängenden Pflanzen kannst du draußen wachsen lassen.

Balkonpflanze 1 – Blaue Fächerblume

Die Blaue Fächerblume ist sehr pflegeleicht, Hitze oder kurze Trockenphasen machen ihr nichts aus. Dennoch solltest du sie regelmäßig gießen, dabei aber Staunässe vermeiden. Überwintern muss sie im Haus. Von Mai bis Oktober zeigen sich ihre blauen Blüten, sie können bis zu 20 Zentimeter lang werden. Am besten wächst sie an sonnig bis halbschattigen Orten.

Balkonpflanze 2 – Hängepetunie

Hängepetunien machen vor allem dank ihrer knalligen Farben Freude. Beachte allerdings, dass sie giftig für Menschen und Haustiere sind. Sie fühlen sich vor allem an einem voll- bis halbschattigen Standort wohl und blühen von Mai bis Oktober. Sie müssen regelmäßig feucht gegossen werden, sollten aber nicht in Staunässe stehen. Ihre Blüten können bis zu 80 Zentimeter tief hängen.

Balkonpflanze 3 – Hängebegonie

Auch die Hängebegonie zählt zu den Klassikern unter den hängenden Balkonpflanzen. Sie eignet sich für schattige bis halbschattige Balkone, denn von zu viel Sonne bekommt sie braune Blätterränder. Ihre Blüten zeigt sie von Mai bis Oktober in verschiedenen Farben, sie hängen bis zu 50 Zentimeter über. Die Hängepflanze muss zwei- bis dreimal wöchentlich gegossen werden.

Balkonpflanze 4 – Farn

Farne erschaffen ein Dschungelfeeling auf dem Balkon und dienen mit ihren ausladenden Blättern gleichzeitig als Sichtschutz. Nicht jeder Farnart ist für den Balkon geeignet. Einige Sorten wie der Tüpfelfarn, Frauenhaarfarn, Schriftfarn oder der Hirschzungenfarn kannst du aber auf deinem Balkon wachsen lassen. Die meisten Farne fühlen sich an einem schattigen bis halbschattigen Platz wohl, der windgeschützt ist. Außerdem sollten sie regelmäßig gegossen und alle zwei bis vier Wochen gedüngt werden.

Eine hängende Pflanze auf einem Balkon.
FOTO Getty Images

Auch auf dem Balkon sehen hängende Pflanzen schön aus. So wie hier der Farn, der zum grünen Eyecatcher wird.

Blumenampeln: Tipps und Tricks

Tipp 1 – Das Gewicht berücksichtigen

Je nach Größe des Topfs und der Pflanze, variiert das Gewicht der Blumenampeln, die du an der Decke befestigst. Teste kurz an, ob deine Decke die Blumenampel auch wirklich tragen kann. Dazu hältst du einfach deine Hände unter die Blumenampel und lässt sie für ein paar Momente frei schweben. Als Befestigung nutzt du einen Dübel und einen Montagehaken. Beim Überkopfbohren solltest du immer eine Schutzbrille und einen Kopfschutz aufziehen.

Tipp 2 – Auf die Sonne achten

Je nach dem wie hoch oder tief deine Blumenampeln hängen, ändert sich die direkte Sonneneinstrahlung. Achte bei der Wahl deiner Pflanzen also darauf, dass du sie in der richtigen Höhe platzierst, damit du möglichst lange Freude an ihnen hast.

Tipp 3 – Für Abwechslung sorgen

Blumenampeln sind dafür da, dein Zuhause aufzupeppen. Also tob dich ruhig aus. Verwende für dein Makramee zum Beispiel bunte Blumentöpfe von gelb über blau, zu weiß und schwarz. Und mixe deine DIY Hängeampeln durch. Hänge ein schlichtes Makramee neben eine poppige Diskokugel und ein paar Gläser – so schaffst du einen tollen Eyecatcher in deiner Wohnung.

Katrin Brahner
Autorin Katrin Brahner

Wenn Katrin nicht gerade die weite Welt bereist, übt sie Kopfstand auf ihrer Yogamatte, oder spaziert mit einer Matcha-Latte durch die Straßen Hamburgs. Immer wenn sie die Zeit findet, stattet sie auch ihrer alten Heimatstadt Berlin einen Besuch ab. Als Redakteurin hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und schreibt heute am liebsten über Travel-, Mindfulness- oder Zeitgeist-Themen.

Weitere Artikel
Serien inspirieren Designer:innen.

Mode

Wie Stranger Things und andere Serien die Fashionwelt revolutionieren

Serien auf Netflix, Amazon und Co. setzen Trends und inspirieren F...

Honey Glazed Carrots Rolls gefüllt mit Feta

Lunch

Honey Glazed Carrots gefüllt mit Feta

Eine Kombination aus süß und herzhaft: Die Honey Glazed Carrot Rol...

Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Infrarot: ein junger Mann in rotes Licht getaucht.

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile ...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns