FOTO Getty Images

DIY

Natürlicher Raumduft: Einfach selbst gemacht

FOTO Getty Images

Düfte beeinflussen unser Wohlbefinden. Deshalb sind Raumdüfte ein tolles Accessoire für deine Wohnung. Welcher Duft zu welchem Zimmer passt und wie du deine eigenen Raumdüfte ganz leicht selbst herstellst, erfährst du hier.

Manchmal entstehen die schönsten Dinge aus einem Zufall heraus. So auch 1988 in einem Mailänder Möbelhaus. Der Mitarbeiter Allessandro Agrati spielte mit ein paar Rattanstäbchen herum. Nach einer Weile steckte er die Stäbchen willkürlich in einen Parfümflakon – und stellte fest, dass der Duft des Parfüms anfing, sich im Raum zu verteilen. Er bemerkte, wie der Geruch die Atmosphäre des Raums veränderte und die Stimmung sich hob. Allessandro experimentierte daraufhin weiter mit seiner Zufallserfindung herum – und gründete 1990 das Unternehmen Culti Milano, das bis heute als Pionier im Bereich Home Fragrances gilt.

Natürlicher Raumduft: Darum tut er uns so gut

Mittlerweile steigen uns beim Betreten der meisten Wohnungen Raumdüfte in die Nase. Denn der Duft eines Raumes ist essenziell für unser Wohngefühl. Die Gerüche steigen über unsere Nase ins Gehirn, dort stimulieren sie unser Nervensystem und beeinflussen, wie wir uns fühlen. So entscheidet unser Geruchsempfinden mit darüber, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen.

Besonders ätherische Öle werden wegen ihrer positiven Effekte auf die Psyche und Gesundheit gerne als Raumduft genutzt. Sie werden zu hundert Prozent aus Pflanzen gewonnen. Der Duft von Orange wirkt zum Beispiel aufheiternd und Lavendel lässt uns zur Ruhe kommen. Der Geruch von Fichtennadeln hilft gegen Stress, Pfefferminze wirkt erfrischend. Die Aromen von Thymian und Muskat helfen bei Husten, Eukalyptus und Ingwer lindern Kopfschmerzen, Rosmarin und Lemongrass fördern die Konzentration.

Eine Frau hält eine Flasche ätherisches Öl.
FOTO Getty Images

Ätherische Öle eignen sich besonders gut als Raumdüfte.

Welche Arten von Raumduft gibt es?

Um eine Wohnung mit angenehmen und frischen Düften zu erfüllen, gibt es verschiedene Wege. Die Erfindung von Allessandro ist einer davon. Bei dieser Methode stehen Rattan- oder Raumduftstäbchen in einer Flasche, die mit ätherischen Ölen oder anderen Duftölen gefüllt ist. Die Duftöle werden von den Stäbchen aufgesogen und durch Kaltverdunstung an die Raumluft abgegeben. Die Stäbchen sind aus Bambus, Rattan, Balsaholz oder seltener auch aus Peddingrohr, dem Inneren des Rattantriebes, hergestellt. Sie sind sehr saugfähig und können die Öle besonders gut aufnehmen. Je mehr Stäbchen in der Flasche stehen, desto intensiver wird der Geruch.

Alternativ dazu gibt es auch elektrische Raumduft-Diffuser. Sie werden mit Duftöl gefüllt, an die Steckdose angeschlossen und verteilen dann die verdampfenden Aromen in den Raum. Über verschiedene Stufen lässt sich die Intensität regulieren.

Eine weitere Möglichkeit sind Raumsprays. Sie überdecken sofort unangenehme Gerüche und können sogar direkt auf Textilien wie Kissen oder Decken gesprüht werden.

Egal, für welche Methode du dich entscheidest: Bedufte einen Raum nicht durchgängig den ganzen Tag. Besser ist es, den Duft dreimal am Tag für rund 20 Minuten zu verteilen.

Raumduft DIY: Einfache Anleitungen zum selber machen

Natürliche Raumdüfte lassen sich ganz leicht selbst zuhause herstellen. Alles was du brauchst sind eine handvoll Zutaten und ein bisschen Zeit, schon kannst du deine Wohnung in frische Düfte tauchen.

Raumduft Nr. 1 – Ätherische Öle und Natron

Für diesen Lufterfrischer brauchst du 150 g Natron, zehn bis 20 Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl, ein Glas, ein Stück Stoff und ein Gummiband. Das Glas füllst du etwas bis zur Hälfte mit Natron und gibst dann das ätherische Öl dazu. Dann stülpst du den Stoff über die Öffnung und verschließt das Glas mit einem Gummiband. Schüttle das Ganze anschließend vorsichtig, damit sich das Natron und das ätherische Öl gut mischen. Stelle das Glas in deiner Wohnung auf, schon riecht es angenehm frisch.

Raumduft Nr. 2 – Frische Kräuter oder getrocknete Kräuter, Zitrusfrüchte und Wasser

Für diesen DIY-Raumduft kommen natürliche Zutaten aus deiner Küche zum Einsatz. Genauer gesagt frische Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen oder Limetten, Kräuter wie zum Beispiel Minze und Gewürze wie Nelke oder Zimt. Schneide zunächst die Früchte deiner Wahl klein und gebe sie in ein Glas. Mische dann die Gewürze deiner Wahl dazu. Fülle das Glas mit Wasser auf, verschließe es mit einem Deckel und erhitze es in einem Wasserbad, bis der Inhalt kurz aufkocht. Öffne dann den Deckel, stelle ein paar Bambus- oder Rattanstäbchen hinein und schon kannst du das Glas als natürlichen Lufterfrischer verwenden.

Raumduft Nr. 3 – Ätherische Öle und Alkohol

Um diesen angenehmen Raumduft herzustellen, brauchst du nur zwei Zutaten: geruchsneutralen, klaren Alkohol wie zum Beispiel Wodka und ätherische Öle deiner Wahl. Fülle rund 70 ml des Alkohols in ein Glas, gib 140 ml Wasser und zehn bis 15 Tropfen eines oder zwei ätherischer Öle deiner Wahl dazu. Vermische den Inhalt und stelle Bambusstäbchen in das Glas – fertig ist dein selbst gemachter Raumduft.

Raumduft Nr. 4 – Pflanzliches Öl und ätherische Öle

Für diesen Lufterfrischer mischst du 200 ml geruchsneutrales Pflanzenöl, wie zum Beispiel Sonnenblumenöl, mit zehn bis 15 Tropfen ätherischem Öl in einem Glasbehältnis. Stelle anschließend ein paar Bambusstäbe in das Behältnis und lasse den angenehmen Geruch durch deine Wohnung strömen.

Eine Flasche Raumduft steht auf einem Tisch.
FOTO Getty Images

Raumdüfte mit Rattan- oder Bambusstäben finden sich mittlerweile in vielen Wohnungen.

Eine Flasche öl steht neben einem Busch Lavendel.
FOTO Getty Images

Um einen Raumduft selbst herzustellen, eignen sich ätherische Öle oder Pflanzenöle.

Raumduft DIY: Tipps und Tricks zum Selbstmachen

Tipp 1 – Das geeignete Behältnis

Für DIY-Raumdüfte mit Bambus- oder Rattanstäbchen eignet sich am besten ein Glasbehältnis mit engem Hals, zum Beispiel ein altes Fläschchen. So stehen die Stäbe gut und fallen nicht aus dem Behältnis heraus.

Tipp 2 – Stäbchen mehrfach verwenden

Rund vier bis sechs Wochen lang können Bambus- oder Rattanstäbchen Düfte verteilen, dann musst du sie wechseln. Die alten Stäbchen musst du aber nicht direkt entsorgen. Du kannst sie stattdessen noch für einige Wochen in deinen Kleiderschrank oder dein Schuhregal legen – dort können sie noch eine Zeit lang ihre angenehmen Düfte verbreiten.

Tipp 3 – Die richtige Dosis

Je mehr Stäbchen du in deinen Flakon stellst, desto intensiver wir der Duft. Zu starker Raumduft kann aber auch unangenehm sein und sogar Kopfschmerzen verursachen. Fange am besten mit zwei oder drei Stäbchen an und schaue, wie sich der Duft entwickelt.

Welcher Duft passt zu welchem Raum?

Da Düfte eine direkte Wirkung auf unsere Stimmung haben, solltest du dir gut überlegen, in welchen Räumen du welche Akzente setzen willst. Orientiere dich bei der Wahl deines Raumdufts auch an deiner Einrichtung und der Atmosphäre in deinen Zimmern.

Für gemütliche Räume, wie ein cozy Lesezimmer oder Wohnzimmer, eignen sich schwere, dunklere Düfte, wie Sandelholz.

Für Eingangsbereiche und Flure, in denen du deine Gäste Willkommen heißt, eigen sich hingegen hellere, naturnahe Düfte. Zum Beispiel Fichtennadelholz, Zitrone oder Kiefer.

Im Schlafzimmer eignen sich beruhigende Düfte wie Lavendel besonders gut. Allerdings solltest du Raumdüfte hier nur in Maßen einsetzen und die letzte Duftladung einige Zeit vor dem Schlafengehen versprühen. Denn während der Nachruhe braucht unser Körper frische Luft, um sich zu entspannen.

Lediglich in der Küche solltest du auf Raumdüfte verzichten. Denn die Duftstoffe der ätherischen Öle könnten sich auf den Lebensmitteln ablagern und ein Gesundheitsrisiko darstellen. Außerdem würden die Gerüche den Geschmackssinn während des Essen stören.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns