FOTO Getty Images

DIY

Pflanzen gießen: so geht’s richtig

FOTO Getty Images

Wie du deine Pflanzen richtig gießt, was hinter gängigen Gießmythen steckt und welche Apps dich beim Gießen unterstützen, erfährst du hier.

Wasser ist das Elixier des Lebens, das gilt für uns Menschen genauso wie für Pflanzen. Sie sind auf Wasser angewiesen, um zu wachsen und zu überleben. Während dich dein Durstgefühl daran erinnert, dass du Wasser brauchst, ist das bei deinen Pflanzen in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Garten schon schwieriger zu erkennen. Dass jede einzelne Pflanze dazu noch ganz unterschiedliche Bedürfnisse hat, macht die Sache nicht einfacher. Doch so vielfältig die Welt der Pflanzen auch sein mag; es gibt immerhin ein paar grundlegende Tipps und Faustregeln, an denen du dich orientieren kannst. Mithilfe unserer Übersicht kannst du beim Gießen fast nichts mehr falsch machen – und hast umso länger Freude an deinen grünen Lieblingen.

Tipps und Tricks, um Pflanzen richtig zu gießen

Richtig gießen Tipp 1 – Fingertest für die Erde

Ob deine grünen Mitbewohner:innen Wasser brauchen, kannst du über den Fingertest herausfinden. Dafür steckst du zwei Finger einen bis drei Zentimeter in den Topf oder in den Boden. Wenn keine Erde an deinen Fingern kleben bleibt, sondern sofort zerbröckelt, ist es Zeit zu gießen. Wenn ein wenig Erde kleben bleibt, ist noch genügend Wasservorrat da. Wiederhole den Fingertest in diesem Fall in ein bis zwei Tagen noch einmal.

Richtig gießen Tipp 2 – von unten gießen

Das Wasser muss an die Wurzeln, denn diese nehmen die Flüssigkeit auf. Deshalb bietet sich bei vielen Pflanzen, das Bottom Watering, als das Gießen von unten an. Die Methode hat auch den Vorteil, dass die Blätter trocken bleiben. Außerdem kannst du deine Pflanzen nicht übergießen, da die Erde nur so viel Wasser aufnimmt, wie sie speichern kann. Dazu nimmst du deine Pflanze aus dem Übertopf oder dem Untersetzer und stellst sie in eine Schale oder Eimer. Diesen befüllst du mit Wasser, bis ein Viertel des Topfs bedeckt ist. Nach rund 15 bis 20 Minuten, wenn die Erde bis oben feucht ist, stellst du die Töpfe zurück.

Richtig gießen Tipp 3 – mehr Wasser während der Wachstumsphase

Im Winter musst du deine Zimmerpflanzen seltener gießen, da sich die meisten von ihnen aufgrund des Lichtmangels nicht in der Wachstumsphase befinden. In der Wachstumsperiode und Blütezeit benötigen Pflanzen wiederum mehr Wasser.

Eine Frau gießt Pflanzen.
FOTO Getty Images

Während der Wachstumsphase brauchen Pflanzen mehr Wasser als im Winter.

Kakteen in verschiedenen Blumentöpfen.
FOTO Getty Images

Eine Pflanze, viele verschiedene Töpfe: Auch das Material und die Größe des Blumentopfs bestimmt den Gießintervall.

Richtig gießen Tipp 4 – auf die Art des Topfes kommt es an

Je nachdem, welchen Topf du für deine Zimmerpflanze oder Balkonpflanze nutzt, ändert sich auch das Gießintervall. Glasierte Töpfe sowie Plastiktöpfe, Töpfe aus Edelstahl, Zink, Fiberglas oder Kunststoff verdunsten weniger Wasser. Töpfe aus Ton oder Terrakotta hingegen verdunsten mehr, weshalb auch die Pflanze darin mehr Wasser braucht. Außerdem gilt: Je kleiner der Topf im Verhältnis zur Pflanze, desto größer ist der Wasserbedarf.

Richtig gießen Tipp 5 – Bewässerungssystem nutzen

Wenn du mal für ein paar Tage verreist bist und niemanden findest, der sich um deine Pflanzen kümmert, können Bewässerungssysteme Abhilfe schaffen. Smarte Lösungen gibt es sowohl für Zimmerpflanzen als auch für den Garten. Die Bewässerung kannst du entweder per Zeitschaltuhr oder in einigen Fällen auch per App steuern.

Richtig gießen Tipp 6 – Staunässe erkennen und beseitigen

Zu viel Wasser ist schädlich für deine grünen Lieblinge. Wenn du Zimmerpflanzen zu viel gießt, entsteht Staunässe, die Wurzeln sind von Wasser umgeben und der Sauerstoff hat keinen Platz mehr. Folglich faulen die Wurzeln oder ersticken sogar. Staunässe besteht, wenn die Erde sich matschig anfühlt und komplett durchnässt ist. Das Wasser bleibt dann nach dem Gießen mehrere Sekunden auf der Oberfläche liegen, weil die Erde nicht mehr durchlässig ist. Du kannst die Zimmerpflanzen dann aus dem Übertopf nehmen und über der Heizung, in der Badewanne oder in der Dusche lufttrocknen lassen. Als letzter Ausweg hilft nur noch Umtopfen.

Pflanzen gießen: Das sind die häufigsten Mythen

Um das Gießen von Pflanzen ranken sich eine Menge Mythen. Wir haben uns die häufigsten einmal genauer angeschaut und geprüft, was dahintersteckt.

Pflanzen gießen Mythos 1 – Pflanzen brauchen jeden Tag Wasser

Wie oft du eine Pflanze gießen musst, kommt auf die Sorte und den Standort an. Zimmerpflanzen, die in direkter Sonne stehen, brauchen mehr Wasser als solche, die im Schatten stehen. Im Sommer brauchen Pflanzen im Garten bei Hitze mehr Wasser als nach Regenfällen. Manche Pflanzen brauchen wiederum von Natur aus kaum Wasser. Generell gilt: Weniger Wasser ist mehr, wenn es um das Wohl deiner Pflanzen geht. Gieße sie lieber seltener und dafür gründlich. Denn bei zu viel Wasser und Staunässe in Töpfen können die Wurzeln anfangen zu faulen, dann stirbt die Pflanze ab.

Pflanzen gießen Mythos 2 – Pflanzen gießt man am besten abends

Morgens oder am Abend, wann ist die beste Zeit, um Pflanzen zu wässern? Blumen und Pflanzen, die draußen im Garten wachsen, versorgst du am besten morgens mit Wasser. Optimal sind die sehr frühen Morgenstunden, weil der Boden dann am kühlsten ist. Dann kann das Wasser tief in die Erde zu den Wurzeln durchsickern. Den Garten mittags in der Hitze zu gießen ist hingegen Ressourcenverschwendung, weil das Wasser verdunstet, bevor es an die Wurzeln gelangt. Gießen am Abend kann Schnecken anlocken und Pilzkrankheiten hervorrufen, weil die Nässe nicht trocknet. Auch deine Zimmerpflanzen gießt du am besten morgens.

Eine Frau gießt Pflanzen am Fenster.
FOTO Getty Images

Egal ob im Garten oder in der Wohnung: Pflanzen gießt du am besten morgens.

Wassertropfen auf einem Blatt.
FOTO Getty Images

Wenn Blätter beim Gießen zu nass werden, sind sie anfälliger für Pilzerkrankungen.

Pflanzen gießen Mythos 3 – Wasser aus dem Hahn ist schädlich für Pflanzen

Ja und Nein – denn die Zusammensetzung von Leitungswasser unterscheidet sich von Region zu Region. Der optimale pH-Wert für Gießwasser liegt bei sechs. Meist liegt der Wert bei Wasser aus dem Hahn etwas höher, außerdem ist es oft kalkreich. Das kann Pflanzen auf Dauer schaden, weil der pH-Wert der Erde steigt und die Pflanze immer weniger Nähstoffe aufnehmen können. Um Leitungswasser zu entkalken, lasse es einfach drei Tage in der Gießkanne stehen, bevor du deine Pflanzen damit bewässerst. Alternativ kannst du das Leitungswasser auch durch einen Kaffeefilter von Kalk befreien. Am besten eignet sich frisches Regenwasser zum Gießen.

Pflanzen gießen Mythos 4 – die Blätter von Pflanzen dürfen nicht nass werden

Das kommt auf die Pflanze an. Generell gilt: Über ihre Blätter können Blumen und Pflanzen kaum Feuchtigkeit aufnehmen. Deswegen sollten sie wurzelnah, also an der Erde bzw. am Boden gegossen werden. Sind Blätter lange nass kann das sogar schädlich sein, weil sie anfälliger für Pilzerkrankungen sind. Draußen im Garten ziehen feuchte Blätter in der Mittagshitze zudem das Sonnenlicht an und können Verbrennungen erleiden. Gegen einen gelegentlichen feinen Sprühnebel aus einem Zerstäuber haben einige Pflanzen aber nichts einzuwenden. Vor allem tropische Pflanzen, die hohe Luftfeuchtigkeit mögen, tut der Sprühnebel gut. Aber auch im Winter, wenn die Luft durch die Heizung sehr trocken ist, freuen sich Zimmerpflanzen über die feinen Wassertröpfchen.

Diese Apps unterstützen dich beim Gießen deiner Pflanzen

Das Gießen von Zimmerpflanzen kann schnell unübersichtlich werden, vor allem, wenn du viele Pflanzen und unterschiedliche Sorten besitzt. Zum Glück gibt es Apps, die dich beim Wässern deiner Pflanzen unterstützen und dich mit den nötigen Informationen versorgen können. Schau dir doch einmal diese Apps zur Pflanzenpflege an.

App 1 – Plantsome

Bei dieser App kannst du in einer Datenbank deine Zimmerpflanzen suchen und anschließend Informationen zur Sonneneinstrahlung und Standort deiner Pflanze eingeben. Auf Basis dessen berechnet Plantsome, wie oft und wie viel Wasser die Pflanze benötigt. Anschließend erhältst du Erinnerungen, wenn es an der Zeit ist, deine Blumen und Zimmerpflanzen mit Wasser zu versorgen. Die App ist englischsprachig und für IPhone und Android kostenlos im App Store erhältlich

App 2 – Plant Care Reminder

Diese App ist optimal, wenn du Pflanzen an verschiedenen Standorten, zum Beispiel zuhause und im Büro, bewässern musst. Du kannst Fotos deiner Zimmerpflanzen hochladen, sie mit Symbolen kennzeichnen und so eine beschriftete Liste aller Pflanzen erstellen, die Wasser von dir brauchen. Dabei kannst du in der App auch Gruppen von Pflanzen anlegen und zum Beispiel nach Örtlichkeiten sortieren. Die App ist kostenlos für alle Android Smartphones erhältlich.

App 3 – Happy Plant

Bei dieser App für das IPhone kannst du in der kostenlosen Version Fotos von drei deiner Pflanzen hochladen, Pläne für das Bewässern erstellen und Erinnerungen aktivieren. Balken zeigen an, wie es um den Stand des Wassers deiner Pflanzen steht. Außerdem kannst du nach jedem Mal gießen ein aktualisiertes Bild deiner Pflanze hochladen und dir dann in einem Zeitraffer anzeigen lassen, wie sie wachsen. Für 2,29 Euro kannst du zur Premium-Version aufstocken und uneingeschränkt Pflanzen hochladen.

Katrin Brahner
Autorin Katrin Brahner

Wenn Katrin nicht gerade die weite Welt bereist, übt sie Kopfstand auf ihrer Yogamatte, oder spaziert mit einer Matcha-Latte durch die Straßen Hamburgs. Immer wenn sie die Zeit findet, stattet sie auch ihrer alten Heimatstadt Berlin einen Besuch ab. Als Redakteurin hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und schreibt heute am liebsten über Travel-, Mindfulness- oder Zeitgeist-Themen.

Weitere Artikel
Serien inspirieren Designer:innen.

Mode

Wie Stranger Things und andere Serien die Fashionwelt revolutionieren

Serien auf Netflix, Amazon und Co. setzen Trends und inspirieren F...

Honey Glazed Carrots Rolls gefüllt mit Feta

Lunch

Honey Glazed Carrots gefüllt mit Feta

Eine Kombination aus süß und herzhaft: Die Honey Glazed Carrot Rol...

Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Infrarot: ein junger Mann in rotes Licht getaucht.

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile ...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns