FOTO Getty Images

DIY

Pflanzenwand – eine vertikale Oase in Grün

FOTO Getty Images

Graue Wände sind schon genug im urbanen Raum vorhanden. Ein grüner Ausblick wäre schön – gern auch an der eigenen Wand im Wohn- oder Schlafzimmer. Wir zeigen dir kreative Indoor-Ideen für einen vertikalen Garten.

Grüne Wände sind zum Wohlfühlen

Zimmerpflanzen sehen nicht nur schön aus und sind dekorativer Teil der Einrichtung, sie haben auch nachweislich eine positive Wirkung auf uns – ähnlich wie beim Waldbaden. Der Gedanke des Waldbadens stammt aus dem asiatischen Raum und meint das bewusste Eintauchen in die Natur. Dazu gehört das Berühren von Pflanzen und Erde, das beim Bepflanzen und Umtopfen auch in den eigenen vier Wänden stattfinden kann. Doch bereits das Anschauen von Pflanzen reicht schon aus, um Stress zu nehmen und Ruhe zu geben – wie eine Studie der Harvard University zeigt. Ganz nebenbei steigert Grün im Innenraum auch unsere Effektivität und Produktivität – ein Phänomen das unter dem Namen „Attention Restoration Theory“ bekannt ist.

Das hängt auch mit dem gesteigerten Sauerstoffgehalt zusammen, der ebenfalls zum Wohlbefinden beiträgt. Als natürlicher Raumluftfilter sind Zimmerpflanzen jedoch nicht nur Sauerstoffproduzenten, sondern auch Luftbefeuchter und Schadstoff-Filter. Besonders Pflanzen wie Aloe vera, Bogenhanf und Zypergras tragen zu einem besseren Raumklima bei.

Vertikale Gärten in der Wohnung: 5 DIY-Ideen

Es gibt zahlreiche Gründe für mehr Natur in unseren Innenräumen. Doch nicht immer reicht die Fläche dafür. Schließlich soll im Regal auch noch Platz für Bücher und der Tisch nicht mit Pflanzen zugestellt sein. Statt horizontal Boden, Tisch oder Regal mit Grün zu übersehen, kann man genau so gut vertikal anpflanzen: Wandbegrünung spart nicht nur wertvolle Fläche, sondern kann auch noch auf kreative Weise zum stilvollen Gestaltungselement werden. Wir haben sechs Ideen für eine Green Wall. Kleiner Hinweis: Bei Wahl der Wand solltest du darauf achten, dass diese dem Tageslicht ausgesetzt und stabil genug ist.

Pflanzenwand: Blumentöpfe stehen auf Regalen an der Wand
FOTO Getty Images

Nicht immer müssen die Blumentöpfe auf den Wandboards neu sein: Charme erlangt die Pflanzenwand gerne mal durch Vintage-Stücke.

Pflanzenwand-Idee 1 – bei Wandboards gilt „mehr ist mehr“

Pflanzen auf ein Regalbrett zu stellen, ist nicht neu. Aber wie wäre es denn, wenn die ganze Wand aus Wandboards besteht: Bestückt mit Pflanzen wird daraus ein vertikaler Garten. Wie die Blumentöpfe können auch die Wandboards in ihrer Größe variieren und versetzt übereinander an der Wand angebracht sein. Für Farbvielfalt sorgen sowohl die Indoor-Planzen, als auch farbigen Töpfe und Gefäße mit bunten Mustern darauf.

Pflanzenwand: Pflanzen im Topf hängen an einem Ast
FOTO Getty Images

Echter Boho-Chic: Pflanzen, die in einem Makramee-Geflecht an einem Ast hängen.

Pflanzenwand: Makramee-Geflecht zum Aufhängen von Pflanzen
FOTO Getty Images

Ein Makramee-Geflecht besteht nur aus Knoten und kann daher einfach selbst gemacht werden – perfekt als Ergänzung für die Pflanzenwand.

Pflanzenwand-Idee 2 – grüne Wände dank Hängepflanzen

Wandbegrünung kann auch hängen: Beliebt sind Makramee-Geflechte mit Blumentöpfen darin, die von der Decke baumeln. Sie verleihen dem Raum direkt einen Boho-Flair. Statt an der Decke kannst du solche kunstvoll geknoteten Systeme auch an einem Ast befestigen, der wie die Töpfe selbst von der Decke hängt.

Pflanzenwand-Idee 3 – hängendes Schaukelregal als DIY

Neben Töpfen können auch Regalbretter von der Decke baumeln. Mit ihren zwei Seilen an den Seiten sehen sie aus wie eine Schaukel. Du kannst auch ganz einfach selbst so ein Schaukelregal herstellen. Dafür brauchst du Bretter mit einer Dicke von ungefähr 1,5 cm. Am leichtesten ist es, wenn du die Bretter im Baumarkt auf die selbe gewünschte Länge zuschneiden lässt. Ebenfalls sind Universalbohrer, scharfe Schere, Stift, Zollstock und ein langes Seil mit einer Dicke von mindestens 0,5 cm notwendig. Achte darauf, dass du genug Seil für deine Schaukelkonstruktion besorgst. Zur Befestigung an Wand oder Decke benötigst du Dübel und Deckenanker, die ausreichend Kilos tragen können.

Schritt 1 – Konstruktion planen

Wenn du ein Regal mit mehreren „Schaukeln“ herstellen möchtest, mache dir vorab Gedanken, wie das fertige Schaukelregal am Ende aufgebaut sein soll. Dafür kannst du vorab die Bretter am Boden platzieren oder das System aufzeichnen und bekommst eine ungefähre Vorstellung von dem Endprodukt.

Schritt 2 – Löcher bohren

Bohre an den beiden Enden der Bretter je zwei Löcher, dessen Position du zuvor mithilfe eines Zollstocks und Stifts bestimmst. Achte darauf, dass die Löcher an den Außenseiten lokalisiert sind und trotzdem genug Abstand zu den Kanten haben. Die Löcher dürfen nicht viel größer als das Seil sein, sodass dieses unter dem Brett im zugeknotet Zustand Halt bietet.

Schritt 3 – Seile anbringen

Schneide nun die Seile entsprechend zu. Nutzen zwei Schaukeln in deinem geplanten System das gleiche Seil, muss es eine passende Länge haben. Während du das eine Seilende für das erste Brett verwendest, nutzt du das andere Seilende für die Aufhängung des zweiten Brettes. Die Mitte des Seils wird an der Wandhalterung und damit dem höchsten Punkt befestigt. Muss das Seil mehrere Schaukeln untereinander halten, machst du einfach nach dem ersten Brett ein Knoten und fädelst das Seil dann mit Abstand durch das Loch des zweiten Bretts. Wieder Verknoten und fertig.

Schritt 4 – Schaukelregal befestigen

Befestige nun das System an der Wand. Dafür musst du vorab entsprechend der Dübelgröße Löcher in den richtigen Abständen in die Decke oder Wand bohren. Zeichne auch diese zuvor auf. Stecke die Dübel nun in die Löcher und schraube die Deckenhaken rein. Hänge dein DIY-Regal auf.

Schritt 5 – Wandbegrünung gestalten

Nur noch Töpfe und Gefäße mit Pflanzen in das Schaukelregal stellen und schon ist die kreative Pflanzenwand fertig.

Pflanzenwand an Gitter
FOTO Getty Images

Kleine Pflanzen lassen sich auch perfekt an ein Gitter an der Wand hängen.

Pflanzenwand: Blumentöpfe mit Pflanzen hängen an Wand
FOTO Getty Images

Pflanzenwand mit Vintage-Blumentöpfen.

Pflanzenwand-Idee 4 – Wandbegrünung ohne viel Extras

Es braucht nicht immer groß Zubehör, um eine grüne Wand im Wohnzimmer zu erschaffen. Töpfe und Blumenkästen können auch direkt selbst an der Wand befestigt werden. Für die runden Blumentöpfe gibt es verschiedene Varianten an Wandhalterungen zum Beispiel Ringe zum Reinhängen. Statt herkömmlichen Blumentöpfen und -kästen kannst du auch alte Wein- oder Obstkisten von innen mit Folie bestücken und so kreative Upcycling-Blumenkästen gestalten. So kann ebenfalls ein vertikaler Garten entstehen. Aber aufgepasst: Hängen die Töpfe oder Kisten direkt an der Wand, musst du diese vorab wasserfest machen, sonst kann das Wasser beim Gießen der Wand schaden.

Tipp: Alle diese Ideen zur Wandbegrünung eignet sich auch super für den Balkon oder der Fassade der Terrasse. Natürlich ist hier die Wahl der Pflanzen eine andere.

Pflanzenwand-Idee 5 – Indoor-Garten mit grünem Gitter

Manchmal reichen schon kleine Pflanzen zum grünen Glück. Die Töpfe von Zimmerpflanzen in kleiner Ausführung lassen sich perfekt an ein Gitter hängen. Dieses kannst du an der Wand befestigen und neben Pflanzen auch Notizen, Schlüssel, Stifte und Co. dranhängen. Ein Wandgitter inklusive Wandbegrünung über dem Schreibtisch gibt Raum zum strukturierten und effizienten Arbeiten – inklusive grünem Ausblick.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns