FOTO Canva

DIY

Seed Paper – ein Papier wächst über sich hinaus

FOTO Canva

Es gibt es in jeglichen Formen: Seed Paper. Ob als Kalender an der Wohnzimmerwand, als Lesezeichen im neuen Roman oder als Konfetti für ein Outdoor-Event. Samenpapier kann gleich zweimal genutzt werden. Wir haben das passende DIY inklusive Tipps für dich.

Saatgutkonfetti — die Seedbombs des Feierns

Es war eine Idee unter Kommiliton:innen: Das Blumen-Konfetti, oder besser gesagt Saatgutkonfetti – wie nun auch das Start-up selbst heißt. Philip, Ideenhaber und studierter Produktdesigner, machte sich zusammen mit einer Kommilitonin an die Arbeit auf die Idee, Taten folgen zu lassen. Erfolgreich. Viele Auszeichnungen wie der Green Concept Award 2019 später gründete Philip mit seinen Freund:innen Chris und Katja Saatgutkonfetti, „um aus dem bunten Uniprojekt ein Sozialunternehmen zu machen“ – wie auf der Website heißt.

Damit ist dieses Konfetti nach Gebrauch nicht für die Tonne, sondern fürs Beet – oder eben die Straße sowie andere Siedlungsgebiete. Denn auch hier können Blumen sprießen. Es gibt jede Menge Ritzen, in denen das Konfetti für mehr Grün im Grau sorgt. Das restliche Konfetti baut sich rückstandslos ab – schließlich ist es kompostierbar. So hinterlässt auch dieses Konfetti Spuren – allerdings in Form von Blumen statt Müll.

Mit über 20 verschiedenen Wildblumenarten, alles Lichtkeimer, bereichert das Saatgutkonfetti auch die Tierwelt. Denn es kommt den Wildbienen und anderen Insekten zugute, die in biodiversen Blumen Nahrung und Heimat finden.

Seed Paper, ein DIY mit Flower-Power

Aber natürlich gibt es noch mehr Möglichkeiten, mit Samen Gegenstände nachhaltiger zu machen als nur Konfetti. So bietet zum Beispiel heylittlegreen unter anderem Kalenderblätter und Primoza Teebeutel zum Einpflanzen. Botanical Paperworks offeriert eine ganze Palette an Samenpapier-Varianten mit unterschiedlichen Sorten. Ob nun in Konfetti oder Kalenderblatt: Gegenstände aus Seed Paper besitzen einen entscheidenden und zugleich nachhaltigen Vorteil: Sie können nach der Nutzung weiter verwendet werden. Was als Rückstand bleibt, sind einzig und allein Pflanzen. Ein solches Papier kannst du auch ganz einfach selber herstellen. Dafür brauchst du lediglich einen Mixer, Teelöffel, ein ebenerdiges Sieb oder einen Spritzschutz, einen Schwamm und ein Handtuch sowie altes Papier, Wasser, Samen und Schere oder Messer. Wie das geht, erfährst du hier.

Schritt 1 – Papier sammeln und recyceln

Bevor du starten kannst, musst du ausreichend Papier gesammelt haben. Zerreiße es dann in kleine Stücke.

Schritt 2 – Samenpapier mixen

Gib die Papierschnipsel in einen Mixer, bis dieser gefüllt ist. Füge nun warmes Wasser hinzu, etwa die Hälfte der Papiermenge. Nun mix die Wasser-Papier-Mischung, bis eine etwas klumpige Masse daraus entstanden ist. Nur noch einen Teelöffel Samen rein streuen und mit einem Löffel kurz umrühren. Auf keinen Fall dafür den Mixer nutzen.

Schritt 3 – Samenpapier herstellen

Gib den Samen-Brei auf den Spritzschutz und verteile ihn gleichmäßig darauf. Lege den Spritzschutz auf ein Handtuch und drücke mit den Händen die Flüssigkeit raus. Mithilfe eines Schwamms kannst du auch den letzten Rest Flüssigkeit aus dem Papier entfernen.

Schritt 4 – Seed Paper trocknen lassen

Jetzt ist Trocknen angesagt. Entferne zunächst den Spritzschutz und lege das noch feuchte Papier vorsichtig auf eine harte Oberfläche wie ein Schneidebrett. Lass das Papier gut durchtrocknen – am besten über Nacht.

Schritt 5 – Flower-Paper zuschneiden

Ist das Papier trocken, kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Ob Lesezeichen, Karte oder Geschenkanhänger: Verleihe mit einer Schere oder einem Messer dem Papier einfach in die richtige Form.

Samenpapier einpflanzen – so gelingt’s

So toll und nachhaltig Samenpapier auch sein mag: Wenn es nicht richtig eingepflanzt wird, trägt es auch keine Früchte oder eben Blumen. Mit diesen Tipps gelingt das Pflanzen vom Samenpapier – ganz gleich, ob du einen grünen Daumen hast oder nicht.

Seed Paper Tipp 1 – richtige Jahreszeit

Wie auch andere Samen kann auch das Stück Samenpapier nicht wahllos in Erde gepflanzt werden. Je nach der Art des Samens ist eine andere Zeit zum Einpflanzen sinnvoll. Generell ist der Frühling am besten für das Pflanzen des Papiers geeignet. Wenn es noch recht kalt ist, sollte der Topf inklusive Seed Paper erstmal in der warmen Wohnung einen Platz finden. Gut geeignet sind Fensterplätze.

Seed Paper Tipp 2 – richtig pflanzen

Das Seed Paper wird auf die Erde gelegt und nur mit einer dünnen Schicht Erde bedeckt. Drücke die Erde schließend sanft nach unten beziehungsweise zum Samenpapier hin. Jetzt heißt es gießen: Das Samenpapier sollte durch die Erde hindurch feucht sein, aber auch nicht in Wasser stehen. Die nächsten zehn Tage ist das stetige Befeuchten angesagt. Am besten gelingt das mit einer Sprühflasche. Die Samen müssen sich zunächst gut vom Papier trennen, während es sich kompostiert. Erst dann können die Samen richtig keimen.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns