FOTO Getty Images

DIY

Workspace an der Wand: dein Upcycling-Schreibtisch

FOTO Getty Images

In Zeiten von Homeoffice hat der Workspace in den eignen vier Wänden an Relevanz gewonnen. Doch wie gelingt eine gekonnte Integration in den Wohnraum, worauf kommt es beim Arbeitsplatz daheim an und wie kann ich meinen eigenen Schreibtisch bauen?

Homeoffice – das Büro zuhause

In den letzten Jahren hat sich die Arbeitswelt verändert: Während die Vier-Tage-Woche noch Neuland ist, hat sich Homeoffice bereits bei vielen Berufstätigen etabliert. Die Arbeit von daheim kann das Leben oftmals erleichtern, doch birgt es ebenfalls Risiken – wie auch die Pandemie gezeigt hat. Die Trennung von Arbeit und Privatleben kann durch den Arbeitsplatz zuhause ganz schön ins Wanken geraten. Besonders schwierig wird es bei Wohnungen mit wenig Zimmern. Denn nicht immer hat man einen eignen Raum als Arbeitsplatz, wo man nach getaner Arbeit einfach die Tür zu machen kann. Doch die physische Trennung von Arbeit und Privatem ist auch psychisch wichtig. Schließlich soll der Kopf nicht nur arbeiten, sondern auch mal abschalten und sich erholen können. Doch wie soll das gehen, wenn man einen gemeinsamen Raum zum Wohnen und Arbeiten hat? Expert:innen raten dazu, sich einen Workspace zu schaffen, an dem ausschließlich der Arbeit nachgegangen wird. Sprich, man sollte einen festen Arbeitsplatz nutzen – zum Beispiel einem Tisch, an dem man während der Arbeit sitzen bleibt. Denn so verbindet der Kopf ausschließlich diesen speziellen Ort mit der Arbeit. Das macht das Abschalten nach getaner Arbeit leichter.

Workspace daheim
FOTO Getty Images

Im Workspace daheim vermischen sich gern mal Arbeit und Privates.

Wandschreibtisch satt eigenes Büro

Damit man dennoch nicht ständig die Arbeit vor Augen hat, bietet sich ein Workspace zum Zuklappen an: Damals bekannt als Sekretär. Diese Art von Schreibtisch besitz neben einem Regal als Rückwand oftmals eine „mobile“ Tischplatte, die sich ein- und ausklappen lässt. In geschlossener Form verdeckt der Arbeitsplatz die Sicht auf die Regalrückwand mit Ordnern, Laptop und Co. Ganz nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn. Zudem ist diese Form des Schreibtisches platzsparend im Raum dank der aufklappbaren Schreiboberfläche.

Schreibtisch selber bauen

So einen aufklappbaren Schreibtisch mit mobiler Arbeitsfläche gibt es in jeglichen Varianten. Wir haben gleich drei Ideen für dich. Kleiner Tipp: Wenn du dir deinen Schreibtisch selber baust, solltest du auf die Ergonomie achten. Der Schreibtisch sollte die passende Höhe zu deinem Stuhl haben. Beim Sitzen ist es wichtig, mit den Beinen einen rechten Winkel zu bilden, wenn beide Füße flach auf dem Boden stehen.

Schreibtisch-Idee 1 – Paletten-Schreibtisch

Aus Paletten lässt sich fast alles zaubern: ein kleiner Tisch für das Wohnzimmer, eine Palettenbank für den Balkon oder ein Wandregal. Wie wäre es mit einer Kombination aus Tisch und Regal? Denn aus einer Palette lässt sich auch super ein Wandschreibtisch gestalten. Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich. Du brauchst folgende Materialien: Palette aus Nadelholz, 3-Schicht-Platte aus Fichtenholz, Schraubhaken, Dübel, Scharniere, Schrauben, Akkuschrauber mit Bitsatz, Holzbohrer, Schleifpapier, Wasserwage, Bleistift, Maßband, Holzöl oder nach Wunsch farbigen Lack, ein Drahtseil oder dickes Hanfseil und eine Stichsäge. Wenn du die Palettenrückseite als Regal nutzen möchtest, solltest du passende Bretter und Bodenträger holen, die du an der Unterseite der Palette anbringst. So schaffst du mit der Rückseite des Schreibtisches direkt auch Stauraum.

Schritt 1 – Holzplatte zusägen

Passe die Holzplatte mithilfe der Stichsäge auf die gewünschte Größe an. Achte darauf, dass sie in der Breite bündig mit der Palette abschließt. Wenn du die Palettenrückwand später komplett geschlossen haben möchtest, dann sollte die Platte vollständig mit der Palette abschließen.

Schritt 2 – Palette vorbereiten

Reinige die Palette gründlich und entfernen eventuell überstehende Nägel und Schrauben. Wenn du sie mit der Unterseite nach vorne aufhängst und als Regal nutzen möchtest, schneide die Bretter mit der Stichsäge auf die entsprechende Länge zu. Befestige sie mithilfe von Bodenträgern in der Palette. Schleife nun die Palette mit dem Schmirgelpapier ab und runde das Ergebnis wahlweise mit Öl oder farbigen Lack ab. Lasse die Palette trocknen.

Schritt 3 – Palettenregal aufhängen

Nun werden die Schraubhaken in die Wand gedübelt und die Palette daran aufgehangen. Am besten zeichnest du vorab an, wo die Schraubhaken genau in der Wand befestigt werden müssen.

Schritt 4 – Tischplatte befestigen

Anschließend wird die zugeschnittene Holzplatte mit zwei bis drei Scharnieren an der Palette befestigt. Damit die Tischplatte zusätzliche Stabilität erhält, bohre je ein kleines Loch rechts und links an den vorderen Ecken des Tisches. Es sollte nicht viel größer als das Seil selbst sein. Ziehe nun jeweils das Hanf- oder das Metallseil hindurch und verknote es unterhalb der Platte. Das andere Seilende bindest du so um die Palette, dass es gespannt ist. Fertig ist dein aufklappbarer Schreibtisch an der Wand.

Tipp: Damit die Tischplatte des Schreibtisches auch im geschlossenen Zustand oben bleibt, empfiehlt es sich, ein Drehverschuss zu befestigen.

Schreibtisch-Idee 2 – minimalistischer Arbeitsplatz

Wenn man nicht dauerhaft einen Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden braucht, reicht manchmal auch nur eine Tischplatte zum Ein- und Ausklappen. Dank nur wenig Materialien ist diese Form des Schreibtisches recht kostengünstig und einfach selbst zu gestalten. Ganz nach dem Motto „große Klappe nichts dahinter“ wird die Platte aus Holz mit Scharnieren einfach direkt an der Wand befestigt. Wie beim Schreibtisch aus Paletten halten zwei Seile die Arbeitsfläche im Winkel. Diese werden an der Tischplatte und Wand befestigt. Auch hier empfiehlt es sich, mit Drehverschluss oder einem Haken und Schlaufe als Halterung an der Wand zu arbeiten. Bei dieser minimalistischen Ausführung eines Büros ist Stauraum nicht vorhanden. Aber wozu gibt es Möbel wie Regale und Schubladen? Der Arbeitsstuff kann dort ganz einfach verstaut werden.

Upcycling-Tipp: Nutze alte Möbel als Tischplatte. Wie wäre es mit einer alten Schrankwand aus Holz oder einem großen Regalbrett?

Workspace daheim mit einem Wandschreibtisch
FOTO Getty Images

Workspace in the box: Dieser Schreibtisch funktioniert wie ein geschlossenes Regal.

Schreibtisch-Idee 3 – Arbeitsbereich in der Box

Auf den ersten Blick erscheint dieser Wandschreibtisch wie eine Kiste aus Holz, die an der Wand hängt. Diese Möbel-Konstruktion erinnert an eine Art Sideboard. Doch öffnet man es, wird es zu einem Schreibtisch mit kleinem Stauraum. Um diesen Schreibtisch zu gestalten, kannst du ein altes Regal upcyceln oder dir selbst aus Holz einen Kasten mit passender Klappe bauen. Mit integrierter Korkrückwand finden auch Notizen, Erinnerungen und Fotos gut sichtbar Platz – jedenfalls solange man arbeitet. Schon hast du deine eigene Büro-Box.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns