© Canva

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

© Canva

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile der Strahlung selbst zu spüren, musst du nicht einmal ein Spa besuchen.

Wieso ist Infrarot gesund?

Wenn morgens die Sonne hinter dem Horizont aufsteigt, taucht sie die Welt in ein rotes Licht. Diese ersten Sonnenstrahlen sind besonders. Denn sie enthalten im Gegensatz zur Mittagssonne kaum UV-Strahlung, bestehen aber dennoch zu 42 Prozent aus Infrarotstrahlung.
Infrarot beziehungsweise Infrarotstrahlung wird auch Wärmestrahlung genannt. Denn wenn die Strahlen auf unsere Haut treffen, wird uns angenehm warm. Jeder Körper gibt Infrarotstrahlung ab, solange dessen Temperatur über dem Nullpunkt liegt. Deshalb verspüren wir auch Wärme, wenn wir andere Menschen umarmen. Für unsere Augen ist Infrarotstrahlung nicht sichtbar, dennoch hält sie viele Vorteile für uns bereit:

Diese Wirkung hat Infrarot auf den Körper

Infrarot findet im Wellnessbereich immer häufiger Anwendung. In Saunen oder Kabinen lassen sich Menschen mit der Strahlung wärmen. Die Durchblutung der Gefäße wird angeregt und sie reichern sich mit Sauerstoff an. So können sich verspannte Muskeln lösen. Da Infrarot tiefer als normales Licht in die Haut eindringt, werden auch tieferliegende Muskeln und Gefäße erreicht. Die Arme und Beine in der Sauna einmal zu strecken hilft zusätzlich, die Durchblutung zu fördern. Darüber hinaus stärkt Infrarotstrahlung ein geschwächtes Immunsystem und lindert Erkältungskrankheiten.

So wirkt sich Infrarot auf die Haut aus

Auch bei Hautproblemen wie Cellulite, Akne und Neurodermitis verschafft die Infrarotstrahlung Linderung. Denn wenn das Blut effizienter durch den Körper fließt, wirkt das revitalisierend auf die Haut, abgestorbene Hautzellen werden schneller abgetragen, die Epidermis besser mit Nährstoffen versorgt. Wer unter der Infrarotstrahlung schwitzt, entgiftet den Körper und befreit die Zellen von Schadstoffen, die durch die geöffneten Poren aus dem Körper fließen können. Auch das wirkt sich positiv auf die Haut aus.

Eine Infrarot Sauna.
© Canva

Der Aufenthalt in einer Infrarotsauna tut deinem Körper gut.

Worauf musst du in einer Infrarotsauna achten?

In einer Infrarotsauna herrschen Temperaturen zwischen 30 und 60 Grad. Zum Vergleich: in einer Sauna mit Aufguss wird es schon mal bis zu 100 Grad warm. Das liegt daran, dass nicht die ganze Kabine aufgeheizt werden muss, sondern die Infrarot-Strahler gezielt auf bestimmte Körperregionen gerichtet werden können. Damit ist ein Aufenthalt in der Infrarotsauna auch etwas für Menschen mit schwächerem Kreislauf.

Abgesehen davon gelten in der Infrarotsauna dieselben Regeln wie in einer herkömmlichen Sauna. Wichtig ist, ausreichend Abstand zu den Infrarot-Strahlern zu halten. Am besten wirkt Infrarot bei einer regelmäßigen Anwendung und bei einer Temperatur von rund 50 Grad. Ob du einmal pro Woche oder jeden Tag in die Kabine gehst, ist dir und deinem Empfinden überlassen. 30 Minuten in der Infrarotsauna sind ausreichend. Schau zum Schutz deiner Augen nie direkt in den Infrarot-Strahler oder trage spezielle Schutzbrillen. Nach dem Aufenthalt in der Infrarotsauna solltest du deinen Körper mit lauwarmen Wasser abduschen.

So holst du dir Infrarot nach Hause

Um in den Genuss von Wärmestrahlung zu kommen, musst du nicht extra in ein Spa fahren. Es gibt eine Reihe von Produkten, mit denen du dir Infrarot nach Hause holen kannst.

1. Infrarotsauna

Wer genug Platz hat, kann eine Infrarotsauna zuhause aufbauen und über die Steckdose betreiben. Das Start-Up airRED stellt innovative Infrarotsaunen her. Dahinter steckt das Vater-Tochter-Duo Laura-Maureen Wüllner und Andreas Paul Wüllner aus Baden-Württemberg. Sie haben die erste Infrarotkabine ohne Wände entwickelt. Ein Generator stößt warme Luft aus, die dann nach oben steigt und an den seitlichen Ansaugöffnungen wieder eingesaugt wird. So entsteht eine konstante warme Luftzirkulation. Im Wandpanel sitzt der Infrarotwandler mit neuster Infrarottechnologie und sorgt für die angenehme Tiefenwärme. Der Generator ist nur 1,35 Meter hoch und findet auch in kleinen Wohnungen Platz. Die Sauna hat außerdem eine integrierte Soundanlage.

2. Infrarotdecke

Infrarotdecken sind in mehrere Schichten aufgebaut. In den Decken sind Strahler verbaut, die Infrarot abgeben, wenn die Decke an den Strom angeschlossen wird. Das hat den Vorteil, dass du dir die Installation einer Sauna sparst, außerdem sind die Decken auch wesentlich günstiger. Die Wärme der Decken reduziert schon nach einer halben Stunde Stress, lindert Muskelkater und Gelenkschmerzen und entgiftet den Körper. Infrarotdecken kannst du zum Beispiel online bei der niederländischen Wellnessbrand Koanna bestellen.

3. Infrarotlampe

Wer nicht gleich eine Sauna kaufen möchte, oder schlicht keinen Platz für die Kabine hat, ist mit einer Infrarotlampe gut beraten. Die Lampe lässt sich gezielt auf eine Körperstelle richten, sodass die Wärme zum Beispiel einen verspannten Nacken oder Rücken lockern kann. Infrarotlampen gibt es in der Apotheke, im Baumarkt oder in der Drogerie zu kaufen.

Aber auch ein Spaziergang in der Morgenröte versorgt dich mit der heilenden Strahlung. Denn die Sonne bleibt die größte natürliche Quelle für Infrarot.

Katrin Brahner
Autorin Katrin Brahner

Wenn Katrin nicht gerade die weite Welt bereist, übt sie Kopfstand auf ihrer Yogamatte, oder spaziert mit einer Matcha-Latte durch die Straßen Hamburgs. Immer wenn sie die Zeit findet, stattet sie auch ihrer alten Heimatstadt Berlin einen Besuch ab. Als Redakteurin hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und schreibt heute am liebsten über Travel-, Mindfulness- oder Zeitgeist-Themen.

Weitere Artikel
Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Der Singulart Store in Stuttgart.

Kunst

Das Start-up Singulart digitalisiert den Kunstmarkt

Das Start-up Singulart will den Kunstmarkt transparenter und faire...

Health

Die besten Mikroabenteuer für deine mentale Auszeit

Einfach mal im Alltag die Pausetaste drücken. Wie das funktioniert...

Lichtinstallation Schlange von Cartier.

Accessoires

Die erste digitale Schmuckausstellung der Welt von Cartier

Die Ausstellung "Cartier Design: ein lebendiges Erbe" erweckt die ...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns