FOTO Getty Images

Yoga

Über den Körper zum Geist: Power Yoga als Pfad zu Stärke, Flexibilität und innerer Ruhe

FOTO Getty Images

Power Yoga ist eine moderne Version des Ashtanga Yogas. Perfekt für alle, die ein ganzheitliches Workout suchen.

Bryan Kests Reise in die Welt des Yogas startete vor rund 30 Jahren auf Hawaii – mit den Rückenproblemen seines Vaters. Nichts half damals, die Schmerzen zu lindern, bis ihm jemand empfahl, Yoga zu praktizieren. Bryans Vater war so begeistert von den positiven Auswirkungen der Praxis, dass er seine Kinder mit in die Kurse nahm, Bryan war damals 15 Jahr alt. Auf Hawaii gab es noch keine Yoga-Studios, die Praxis fand direkt im Haus von David Williams statt, einem berühmten Lehrer des Ashtanga Yogas. Was als rein körperliches Training begann, faszinierte Bryan mehr und mehr. Schon mit 20 Jahren hatte er seine Ausbildung zum Yoga-Lehrer abgeschlossen. Seine Anfänge im Ashtanga Yoga prägten ihn dabei auf seinem Weg. Er wollte den Yoga-Stil weiterentwickeln und einer breiteren Masse zugänglich machen. Moderner, sportlicher, dynamischer sollte die Praxis sein. Aus diesem Wunsch heraus entwickelte er in den 1990er Jahren das Power Yoga.

Was ist Power Yoga?

Beim Power Yoga werden die gleichen Asanas ausgeführt, die auch in der ersten Serie des Ashtanga Yogas geübt werden. Dazu zählen unter anderem der herabschauende Hund, der Krieger 1 oder die stehende Vorbeuge. Allerdings ist die Reihenfolge der Asanas im Gegensatz zum Ashtanga Yoga frei wählbar.

Meist startet eine Power Yoga Stunde mit dem Sonnengruß, dann folgen weitere Asanas. Die Asanas gehen dabei wie auch beim Vinyasa Yoga fließend ineinander über. Ohne Pause bewegt man sich so von Asana zu Asana und arbeitet sich auf den Höhepunkt der körperlichen Anstrengung zu. Die Stunde endet mit Dehnübungen und der Schlussentspannung.

Der Fokus liegt beim Power Yoga auf der Kräftigung und der Dehnung des Körpers, sowie auf Balance-Übungen. Meditation, Mantras und andere spirituelle Elemente finden in der Praxis keinen oder nur wenig Platz. Deshalb gleicht Power Yoga mehr einem Fitness-Workout als einer herkömmlichen Yoga Stunde.

Nichts desto trotz spielt die Atmung auch im Power Yoga eine wichtige Rolle. Jeder Atemzug ist mit einer Bewegung verbunden, dabei wird stets durch die Nase geatmet. Der Fokus auf die Atmung fördert die Konzentration und hilft, während der Praxis abzuschalten.

Eine Gruppe übt Power Yoga auf einer Dachterrasse.
FOTO Getty Images

Im Power Yoga werden die Asanas aus dem Ashtanga Yoga ausgeführt.

Eine Gruppe übt Power Yoga auf einer Dachterrasse.
FOTO Getty Images

Auch der herabschauende Hund ist Bestandteil des Power Yoga.

Für wen ist Power Yoga geeignet?

Power Yoga eignet sich sowohl für fortgeschrittene Yogis und Yoginis als auch für Anfänger:innen. Denn die Intensität des Flows kann individuell angepasst werden, Asanas entsprechend kürzer oder länger gehalten und anspruchsvolle oder weniger anspruchsvolle Haltungen eingebaut werden.

Power Yoga eignet sich bestens für alle, denen das klassische Ashtanga noch zu anstrengend ist und die sich erst einmal langsam an die einzelnen Asanas herantasten wollen. Oder die zwar die körperlichen Übungen im Yoga gerne ausüben, aber mit dem spirituellen Gedanken (noch) nicht so viel anfangen können. Auch wenn du auf der Suche nach einer neuen Sportart bist, die zwar einen achtsamen Ansatz verfolgt, aber dennoch körperlich fordert, passt Power Yoga perfekt.

Katrin Brahner
Autorin Katrin Brahner

Wenn Katrin nicht gerade die weite Welt bereist, übt sie Kopfstand auf ihrer Yogamatte, oder spaziert mit einer Matcha-Latte durch die Straßen Hamburgs. Immer wenn sie die Zeit findet, stattet sie auch ihrer alten Heimatstadt Berlin einen Besuch ab. Als Redakteurin hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und schreibt heute am liebsten über Travel-, Mindfulness- oder Zeitgeist-Themen.

Weitere Artikel
Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Infrarot: ein junger Mann in rotes Licht getaucht.

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile ...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Der Singulart Store in Stuttgart.

Kunst

Das Start-up Singulart digitalisiert den Kunstmarkt

Das Start-up Singulart will den Kunstmarkt transparenter und faire...

Health

Die besten Mikroabenteuer für deine mentale Auszeit

Einfach mal im Alltag die Pausetaste drücken. Wie das funktioniert...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns