FOTO Getty Images

Breakfast

Shakshuka mit veganem Spiegelei

FOTO Getty Images

Portionen
2

Zubereitungszeit
45 Min.

Zutaten
  • 2 EL
  • Olivenöl
  • 1
  • Zwiebel
  • 1
  • rote Paprika
  • 4
  • Knoblauchzehen
  • 1 Dose
  • gehakte Tomaten
  • 1/4 Tasse
  • Gemüsebrühe
  • 1 Bund
  • Petersilie
  • 1 TL
  • Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Kreuzkümmel, Paprikapulver
  • 2
  • vegane Spiegeleier

Lust auf ein ausgefallenes Frühstück? Dann probiere dieses Shakshuka-Rezept und begib dich auf eine Reise nach Nordafrika und Israel.

Schritt 1 – Paprika und Zwiebeln anbraten

Erhitze das Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge die gehackte Zwiebel und rote Paprika hinzu und brate sie ca. 5 Minuten an, bis sie weich sind. Füge den gehackten Knoblauch, Kreuzkümmel, das Paprikapulver und den Cayennepfeffer hinzu und brate alles noch einmal ein bis zwei Minuten an.

Schritt 2 – Gehakte Tomaten und Gemüsebrühe hinzufügen

Gieße die Dose gehackte Tomaten und die Gemüsebrühe in die Pfanne. Rühre alle Zutaten zusammen. Bringe alles zum Köcheln und reduziere die Hitze dann auf mittlere Stufe.

Schritt 3 – Vegane Spiegeleier zubereiten

Während das Gemüse köchelt, bereitest du die veganen Spiegeleier zu. Das Rezept findest du hier.

Schritt 4 – Servieren

Wenn deine veganen Spiegeleier fertig sind, kannst du dein Shakshuka servieren. Befülle dazu zwei Teller mit dem Gemüse und lege jeweils ein veganes Spiegelei darauf. Garniere die Teller mit Petersilie und reiche ein Brot oder Pita dazu.

Woher kommt Shakshuka?

Shakshuka stammt ursprünglich aus Nordafrika. Aus dem Arabischen übersetzt bedeutet Shakshuka in etwas „Mischung“. Wie bei den meisten Gerichten ist die Herkunft nicht ganz genau geklärt. Einige Lebensmittelhistoriker:innen gehen davon aus, dass Shakshuka seinen Ursprung in Marokko hat, andere wiederum glauben, dass es aus Jemen stammt. Auch in anderen Ländern gibt es Gerichte, die Shakshuka ähnlich sind. in der Türkei wird zum Beispiel „Menemen“ serviert. Das ist eine Eierspeise mit Paprika, Zwiebeln und Tomaten, die ebenfalls zum Frühstück serviert wird. In Spanien isst man Pisto, ein Gemüsegericht, dass aus verschiedenen Gemüse der Saison zubereitet wird und wie Shakshuka mit einem Spiegelei serviert wird. In Israel ist Shakshuka sogar Nationalgericht. Dort wird es gerne zum Frühstück, aber auch zum Mittag- oder Abendessen gegessen.

Ist Shakshuka gesund?

Da Shakshuka nur aus Gemüse und Spiegeleiern bzw. veganen Spiegeleiern besteht, ist es nicht nur kalorienarm, sondern auch sehr gesund. Die Paprika ist reich an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Zink und enthält viel Vitamin A, B und C. Außerdem wirken die sekundären Pflanzenstoffe in der Paprika antientzündlich und antioxidativ. Auch die Tomaten aus der Dose sind gesund. Zwar liegt der Vitamingehalt nicht ganz so hoch wie im Vergleich zu frischen Tomaten. Dennoch sind sie reich an Vitamin C und Folsäure, Vitamin E und Beta-Carotin.

Noch mehr Gemüse für die Shakshuka

Je nach Lust und Laune kannst du deiner Shakshuka auch noch mehr Gemüse hinzufügen. Gut eignen sich zum Beispiel Zucchini oder Aubergine. Dazu brätst du das Gemüse einfach gemeinsam mit der Paprika und den Zwiebeln an und fügst dann die Tomaten hinzu. Außerdem kannst du auch Tahina, eine Paste aus gemahlenen Sesamkörnern zum Würzen dazugeben. Je nach Geschmack kannst du deine Shakshuka auch mit veganem Feta servieren.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns