FOTO kronendach

Breakfast

Vegane Spiegeleier aus Kürbis und Reismehl

FOTO kronendach

Portionen
3 Eier

Zubereitungszeit
30 Min.

Zutaten
  • 40 g
  • Kürbis
  • 1/2 TL
  • Hefeflocken
  • 1 TL
  • Maisstärke
  • 1 TL
  • Wasser
  • 1 TL
  • Rapsöl
  • 1 Prise
  • Pfeffer
  • 1/4 TL
  • Kala Namak
  • 30 g
  • Reismehl
  • 50 ml
  • pflanzliche Milch
  • 3 EL
  • Wasser

Spiegeleier gehören für dich zum Frühstück dazu, aber gleichzeitig möchtest du auf tierische Produkte verzichten? Kein Problem, Spiegeleier schmecken auch vegan lecker!

Schritt 1 – das vegane Eigelb zubereiten

Schäle und würfle den Kürbis. Koche ihn anschließend in heißem Wasser weich. Mixe den Kürbis dann mit den Hefeflocken, der Maisstärke, Wasser, Pfeffer und 1/4 TL Kala Namak im Mixer zu einem Muß.

Schritt 2 – das vegane Eiweiß zubereiten

Verrühre das Reismehl mit der pflanzlichen Milch, dem Wasser und einer Prise Kala Namak.

Schritt 3 – das vegane Spiegelei braten

Erhitze etwas Pflanzenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Gebe dann zwei bis drei EL der veganen Eiweiß-Mischung in die Pfanne und brate die Mischung bei geschlossene Decke für rund 30 Sekunden an. Gebe dann 1 EL der veganen Eigelb-Mischung in die Mitte des veganen Eiweißes. Brate das vegane Ei nun bei geschlossenem Deckel für weitere 30 Sekunden.

Was ist Kala Namak?

Kala Namak ist auch unter den Namen Schwarzsalz und Kala Nun bekannt. Dabei handelt es sich um ein künstlich hergestelltes Salz, das hauptsächlich aus Natriumchlorid besteht. Es zeichnet sich durch seinen schwefligen Geruch und einen bräunlich-roten Farbton aus. Geschmacklich erinnert es an Ei, deshalb wird es in veganen Ei-Gerichten gerne zum Würzen verwendet. Seinen Ursprung hat Kala Namak in der indischen Küche. Dort wird es für die Gewürzmischung Chat Masala verwendet.

Wie wird Kala Namak hergestellt?

Die traditionelle Herstellung von Kala Namak ist sehr aufwendig. Über mehrere Stunden wird Steinsalz aus dem Himalaya mit Holzkohle, Kräutern und Gewürzen vermengt und erhitzt. Heute gibt es neben dem traditionell hergestellten Kala Namak auch eine synthetische Variante. Sie wird aus Natriumchlorid hergestellt, das mit Eisen-, Natrium- und Natriumhydrogen-Sulfat versetzt wird.

Ist Kala Namak gesund?

Auch wenn der enthaltene Schwefelwasserstoff in Kala Namak ein giftiges Gas ist, ist der Verzehr des Schwarzsalzes völlig unbedenklich. Denn die enthaltenen Mengen des schädlichen Gases sind so gering, dass sie keine Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Das hat auch das Bundesinstitut für Risikobewertung bestätig.

Als Hausmittel wird Kala Namak bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung oder Sodbrennen eingesetzt. Und auch in der indischen Heilkunst des Ayurveda kommt Kala Namak als kühlendes Salz zum Einsatz und wird zur Linderung von Gesundheitsbeschwerden wie Bluthochdruck oder Entzündungen verwendet. Zudem weist Kala Namak einen hohen Eisengehalt auf und hilft dementsprechend bei Eisenmangel.

 

 

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns