Portionen
3 Eier
Zubereitungszeit
30 Min.
- 40 g
- Kürbis
- 1/2 TL
- Hefeflocken
- 1 TL
- Maisstärke
- 1 TL
- Wasser
- 1 TL
- Rapsöl
- 1 Prise
- Pfeffer
- 1/4 TL
- Kala Namak
- 30 g
- Reismehl
- 50 ml
- pflanzliche Milch
- 3 EL
- Wasser
Spiegeleier gehören für dich zum Frühstück dazu, aber gleichzeitig möchtest du auf tierische Produkte verzichten? Kein Problem, Spiegeleier schmecken auch vegan lecker!
Schritt 1 – das vegane Eigelb zubereiten
Schäle und würfle den Kürbis. Koche ihn anschließend in heißem Wasser weich. Mixe den Kürbis dann mit den Hefeflocken, der Maisstärke, Wasser, Pfeffer und 1/4 TL Kala Namak im Mixer zu einem Muß.
Schritt 2 – das vegane Eiweiß zubereiten
Verrühre das Reismehl mit der pflanzlichen Milch, dem Wasser und einer Prise Kala Namak.
Schritt 3 – das vegane Spiegelei braten
Erhitze etwas Pflanzenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Gebe dann zwei bis drei EL der veganen Eiweiß-Mischung in die Pfanne und brate die Mischung bei geschlossene Decke für rund 30 Sekunden an. Gebe dann 1 EL der veganen Eigelb-Mischung in die Mitte des veganen Eiweißes. Brate das vegane Ei nun bei geschlossenem Deckel für weitere 30 Sekunden.
Was ist Kala Namak?
Kala Namak ist auch unter den Namen Schwarzsalz und Kala Nun bekannt. Dabei handelt es sich um ein künstlich hergestelltes Salz, das hauptsächlich aus Natriumchlorid besteht. Es zeichnet sich durch seinen schwefligen Geruch und einen bräunlich-roten Farbton aus. Geschmacklich erinnert es an Ei, deshalb wird es in veganen Ei-Gerichten gerne zum Würzen verwendet. Seinen Ursprung hat Kala Namak in der indischen Küche. Dort wird es für die Gewürzmischung Chat Masala verwendet.
Wie wird Kala Namak hergestellt?
Die traditionelle Herstellung von Kala Namak ist sehr aufwendig. Über mehrere Stunden wird Steinsalz aus dem Himalaya mit Holzkohle, Kräutern und Gewürzen vermengt und erhitzt. Heute gibt es neben dem traditionell hergestellten Kala Namak auch eine synthetische Variante. Sie wird aus Natriumchlorid hergestellt, das mit Eisen-, Natrium- und Natriumhydrogen-Sulfat versetzt wird.
Ist Kala Namak gesund?
Auch wenn der enthaltene Schwefelwasserstoff in Kala Namak ein giftiges Gas ist, ist der Verzehr des Schwarzsalzes völlig unbedenklich. Denn die enthaltenen Mengen des schädlichen Gases sind so gering, dass sie keine Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Das hat auch das Bundesinstitut für Risikobewertung bestätig.
Als Hausmittel wird Kala Namak bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung oder Sodbrennen eingesetzt. Und auch in der indischen Heilkunst des Ayurveda kommt Kala Namak als kühlendes Salz zum Einsatz und wird zur Linderung von Gesundheitsbeschwerden wie Bluthochdruck oder Entzündungen verwendet. Zudem weist Kala Namak einen hohen Eisengehalt auf und hilft dementsprechend bei Eisenmangel.