FOTO Getty Images

Breakfast

Vegane Zimtschnecken

FOTO Getty Images

Portionen
10-15 Zimtrollen

Zubereitungszeit
220 Min.

Zutaten
  • 1 Würfel
  • frische Hefe oder Trockenhefe
  • 1 EL
  • Rohrzucker
  • 370 ml
  • warmes Wasser
  • 50 g
  • Kokosöl
  • 600 g
  • Mehl
  • 1 TL
  • Salz
  • 150 g
  • vegane Butter
  • 110 g
  • Rohrzucker
  • 5 EL
  • Zimt
  • 150 g
  • Puderzucker
  • 6 EL
  • Zitronensaft
  • Ein paar Tropfen
  • Vanilleextrakt

Zimtschnecken eignen sich hervorragend als süßer Eye-Catcher für dein Frühstücksbuffet. Wir zeigen dir, wie du deine veganen Zimtschnecken ganz einfach selbst zubereitest.

Zubereitung des veganen Hefeteigs

1. Zerbrösele die Hefe und vermische sie mit dem Rohrzucker und dem Wasser. Lass das Gemisch zehn Minuten ziehen, sodass die Hefe quellen und an die Wasseroberfläche aufsteigen kann.

2. Erhitze das Kokosöl, bis es flüssig ist und füge das Salz hinzu.

3. Gib nun nach und nach 400 g des Mehls hinzu und knete die Masse zu einem klebrigen Teig.

4. Decke den Teig mit einem feuchten Tuch ab und stelle das Ganze für eine Stunde an einen warmen Ort, zum Beispiel ans Fenster in die Sonne. In dieser Zeit geht der Teig auf. Nach einer Stunde solltest du Blasen an der Oberfläche erkennen können.

5. Knete jetzt das restliche Mehl unter und forme den Teig zu einer Kugel.

6. Decke den Teig noch einmal mit einem feuchten Tuch ab und lasse ihn für eine weitere Stunde gehen.

Zubereitung der Zimtschnecken-Füllung

1. Lasse die vegane Butter bei Raumtemperatur weich werden.

2. Vermische Zimt und Zucker miteinander.

3. Rühre das Zimt-Zucker-Gemisch unter die weiche Butter.

Rollen der Zimtschnecken

1. Heize den Backofen auf 180°C Umluft vor.

2. Fette eine Springform oder eine Auflaufform mit etwas veganer Butter ein.

3. Rolle den Hefeteig auf deiner mit Mehl bestreuten Arbeitsplatte zu einem Rechteck aus.

4. Verstreiche deine vegane Zimtschnecken-Füllung auf dem veganen Hefeteig.

5. Rolle den veganen Hefeteig von der langen Seite aus zu einer Rolle auf.

6. Schneide die Rolle in 10-15 gleich große Stücke, je nachdem, wie dick deine veganen Zimtschnecken werden sollen.

7. Lasse die veganen Zimtschnecken 30 bis 40 Minuten im Ofen backen.

8. Rühre während der Backzeit der veganen Zimtschnecken den Zuckerguss an. Vermische dafür Puderzucker, 2 EL kaltes Wasser, Zitronensaft und ein paar Tropfen Vanilleextrakt mit einem Schneebesen oder einer Gabel. Den Zuckerguss gibst du am Ende über die noch warmen oder abgekühlten veganen Zimtschnecken.

Tipp: Damit deine veganen Zimtschnecken besonders fluffig werden, lasse sie nach dem Backen in der Form noch einmal für ein bis zwei Stunden gehen.

Ein Mann rollt einen Teig aus.
FOTO Getty Images

Sobald der Hefeteig aufgegangen ist, kannst du ihn zu einer rechteckigen Fläche ausrollen.

Tipps für den veganen Hefeteig

Bei der Zubereitung von veganem Hefeteig kommt es genau wie bei herkömmlichem Hefeteig auf ein paar Kleinigkeiten an, damit er gelingt. Wenn du diese Tipps beachtest, gelingt dein veganer Hefeteig ganz einfach.

Veganer Hefeteig Tipp 1 – Die richtige Wassertemperatur

Achte darauf, dass das Wasser, welches du zur Hefe gibst, nicht zu heiß ist. Lauwarmes Wasser reicht aus. Ist das Wasser zu heiß, geht die Hefekultur kaputt und der Teig geht nicht auf. Teste einfach mit deinem Finger vorher, ob das Wasser eine angenehme Temperatur hat.

Veganer Hefeteig Tipp 2 – Kneten, kneten, kneten

Damit dein veganer Hefeteig schön fluffig ist, musst du ihn gründlich durchkneten. So wird der Teig elastisch und geht später richtig auf. Knete ihn zwei bis zehn Minuten per Hand, mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine.

Veganer Hefeteig Tipp 3 – Das Aufgehen optimal timen

Du merkst, dass du bei deinem veganen Hefeteig alles richtig gemacht hast, wenn er beim Aufgehen sein Volumen verdoppelt. Wenn du etwas mehr Zeit hast, kannst du den Teig auch kalt im Kühlschrank gehen lassen. Das macht den Teig leichter, bekömmlicher. Bevor du ihn weiter bearbeitest, solltest du ihn aber wieder bei Raumtemperatur für ein bis zwei Stunden aufwärmen lassen.

Hast du deinen veganen Hefeteig erst einmal fertig zubereitet, kannst du daraus jede Menge veganes Gebäck zubereiten. Wie wäre es zum Beispiel mit einem veganen Hefekuchen, einem veganen Zwetschgenkuchen, veganen Zimtsternen oder veganen Kanelbullar, die schwedische Variante von Zimtschnecken? Probier einfach aus, welches vegane Hefegebäck dir am besten schmeckt. Viel Spaß beim Backen!

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns