FOTO Getty Images

Lunch

Gemüserösti mit Zucchini & Karotte

FOTO Getty Images

Portionen
3

Zubereitungszeit
40 Min.

Zutaten
  • 2 große
  • Kartoffeln
  • 1
  • Zucchini
  • 1
  • Karotte
  • 1
  • rote Zwiebel
  • 2
  • Knoblauchzehen
  • 1/4 TL
  • Salz
  • 1/4 TL
  • Pfeffer
  • 1/4 TL
  • Muskatnuss
  • Etwas
  • Erdnuss- oder Olivenöl

Gemüserösti sind gesund, oftmals vegan und besitzen weniger Kohlenhydrate als herkömmliche Rösti. Sie können gebraten, gebacken oder auch im Sommer gegrillt werden. Wir haben das Rezept für dich.

Schritt 1 – Gemüse vorbereiten

Schäle die Kartoffeln, Zucchini, Karotte und rote Zwiebel und rasple sie in feine Streifen.

Schritt 2 – Gemüse entwässern

Nun gib die Gemüse-Raspeln in ein Sieb und drücke sie mit deinen Händen aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen.

Schritt 3 – Zutaten vermengen

Knoblauch fein hacken. Diesen und das Gemüse in eine Schüssel geben und vermengen.

Schritt 4 – Gewürze hinzufügen

Nun Muskatnuss, Salz und Pfeffer dazu geben und gut vermischen. Erhitze währenddessen das Öl in der Pfanne.

Schritt 5 – Gemüserösti braten

Eine Soßenkelle große Portion Gemüsemischung in der Pfanne verteilen und mit einem Pfannenwender oder Löffel flach drücken. Gemüserösti bei mittlerer Hitze ca. acht bis zehn Minuten braten, bis die Unterseite knusprig ist. Wende den Rösti und brate ihn auf der anderen Seite an. Restliche Gemüserösti in der Pfanne zubereiten und anschließend servieren.

Unterschied von Kartoffelpuffern, Rösti und Gemüserösti

Ob nun Rösti, Gemüserösti oder Kartoffelpuffer: Alle drei Varianten sind lecker und auf dem Mittagstisch beliebt – sowohl als Hauptspeisen als auch als Beilage. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied und welches der drei Rezepte eignet sich für Veganer:innen?

Der Rösti stammt aus der schweizer Küche. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das traditionell schweizer Gericht aufgetischt. Im Gegensatz zum Kartoffelpuffer werden Rösti einzig aus geriebenen Kartoffeln und verschiedenen Gewürzen hergestellt. Diese Zutaten-Kombination wird dann in Butter gebraten. Damit unterscheidet sich das schweizer Nationalgericht vor allem in den Zutaten vom Kartoffelpuffer.

Der Kartoffelpuffer, auch als Kartoffelpfannkuchen oder Reibekuchen bekannt, besteht aus geriebenen Kartoffeln, Eiern, Mehl und Zwiebeln. Die Zutaten werden zu einem Teig gemischt und anschließend ebenfalls in der Pfanne gebraten. Optisch unterscheiden sich Kartoffelpuffer und Rösti kaum. Meist haben die Reibekuchen eine etwas knusprigere Textur und sind oftmals dünner als der Rösti. Im Gegensatz zum Reibekuchen kann der Rösti ganz einfach vegan hergestellt werden, indem man vegane Butter oder Margarine nutzt. Doch auch Ersatzprodukte für Ei machen eine Zubereitung des Kartoffelpuffers in vegan möglich.

Der Gemüserösti bietet eine knusprige Mischung an geriebenen Gemüsesorten. Auch hier sind meist Kartoffeln Bestandteil des Gerichts. Neben den Kartoffeln sind beliebte Gemüsesorten für einen Gemüserösti Kürbis, Zucchini und Karotten. Auch der Gemüserösti wird in der Pfanne gebraten. Wer es lieber kalorienarm mag, kann die Gemüserösti stattdessen im Backofen zubereiten – dauert aber länger. Ein großer Vorteil gegenüber der herkömmlichen Rösti: Der Gemüserösti besitzt zwar eine ähnliche Textur, ist aber aufgrund des zusätzlichen Gemüses gesünder und besitzt weniger Kohlenhydrate.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns