FOTO Getty Images

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

FOTO Getty Images

Portionen
3

Zubereitungszeit
20 Min.

Zutaten
  • 800 g
  • Kichererbsen
  • 150 g
  • veganer Feta
  • 1
  • rote Zwiebel
  • 1
  • rote Paprika
  • 1
  • gelbe Paprika
  • 1
  • Salatgurke
  • 1
  • kleine Zitrone
  • 1 Handvoll
  • Kirschtomaten
  • 1 Handvoll
  • Basilikum
  • 2 EL
  • Olivenöl
  • 2 EL
  • Balsamessig
  • 1 EL
  • Agavendicksaft
  • Prise
  • Salz
  • Prise
  • Pfeffer

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht als auch lecker und lässt sich besonders gut vegan zubereiten.

Schritt 1 – Gemüse schneiden

Zwiebel, beide Paprika und Salatgurke in kleine Würfel schneiden. Anschließend Kirschtomaten halbieren.

Schritt 2 – Zutaten zusammenfügen

Die Kichererbsen abtropfen lassen und zusammen mit dem zerkleinerten Gemüse in eine große Salatschüssel geben.

Schritt 3 – veganen Feta zerkleinern

Nach Wunsch veganen Feta mit den Händen über der Salatschüssel zerbröseln oder mit einem Messer in kleine Stücke schneiden.

Schritt 4 – Dressing anrühren

Zitrone auspressen. In einer kleinen Schüssel den Zitronensaft, Olivenöl, Balsamessig, Agavendicksaft sowie Salz und Pfeffer vermischen, bis ein homogenes Dressing entsteht.

Schritt 5 – Kichererbsensalat-Finish

Nun das Dressing über den Kichererbsensalat gießen und alle Zutaten vermengen. Basilikumblätter über den Salat streuen und kurz untermischen. Den Kichererbsensalat für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen und anschließend servieren.

Ursprung des Kichererbsensalats

Schon vor knapp 10.000 Jahren soll die Kichererbse von uns Menschen entdeckt wurden sein – damals erstmal nur im Gebiet des Himalajas. Der Anbau und die Verbreitung der Hülsenfrucht erfolgten Jahre später in weiteren Teilen von Asien, gefolgt vom Mittelmeerraum. Woher das Rezept für den Kichererbsensalat genau stammt, ist bis heute nicht ganz klar. Man geht aber davon aus, dass das gesunde Gericht dem orientalischen Raum entspringt. Doch egal welche Herkunft es auch haben mag, beliebt ist der Kichererbsensalat in nahezu allen Ländern der Welt.

Kichererbsen, kleine Powerbombs

Wie der Name bereits erahnen lässt, sind Kichererbsen die Hauptzutat des Salats. Die Hülsenfrucht ist eine echte Nährstoffbombe, denn sie ist reich an Ballaststoffen, Proteinen, komplexen Kohlenhydraten, B-Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Magnesium. Eine besonders große Menge bieten Kichererbsen an pflanzlichen Proteinen, welche sie zu einer guten Nährstoffquelle für Vegetarier:innen und Veganer:innen machen. Ob im Kichererbsensalat oder als Beilage in einem anderen Gericht: Das enthaltene Protein unterstützt Muskel- und Knochenaufbau sowie einen reibungslosen Ablauf unserer Körperfunktionen. Die Ballaststoffe fördern die gesunde Verdauung und können dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Komplexe Kohlenhydrate machen länger satt und liefern dem Körper so lang anhaltende Energie.

Warum die Kichererbse „Kicher“-erbse heißt

Mit dieser Frage haben sich bestimmt alle schon einmal befasst – wenn auch nur kurz. Der Ursprung dafür soll in der Sprache liegen. „cicer“, wie die Römer:innen die Pflanze nannten, entstammt der lateinischen Sprache. Im Althochdeutschen hat sich daraus das Wort „kihhira“ abgeleitet, aus welchem sich vermutlich die Bezeichnung Kichererbse entwickelte.

Weitere Artikel
Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Infrarot: ein junger Mann in rotes Licht getaucht.

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile ...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Der Singulart Store in Stuttgart.

Kunst

Das Start-up Singulart digitalisiert den Kunstmarkt

Das Start-up Singulart will den Kunstmarkt transparenter und faire...

Health

Die besten Mikroabenteuer für deine mentale Auszeit

Einfach mal im Alltag die Pausetaste drücken. Wie das funktioniert...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns