Portionen
4
Zubereitungszeit
20 Min.
- 4
- reife Bananen
- 1 Tasse
- Allzweckmehl
- 1/2 Tasse
- Wasser
- 1/4 Tasse
- Speisestärke
- 1/4 Tasse
- Kristallzucker
- 1/2 TL
- Backpulver
- 1/4 TL
- Salz
- 1/4 TL
- gemahlener Zimt
- 1/4 TL
- gemahlene Muskatnuss
- Etwas
- Öl zum Braten
Ein beliebter Snack in Südostasien und Jamaika: Banana Fritters. Das traditionelle Krapfen-Rezept gibt es auch in veganer Version.
Schritt 1 – Bananen zerkleinern
Schäle die Bananen und zerdrücke sie mithilfe einer Gabel. Wahlweise kannst du diese auch in einem Mixer pürieren.
Schritt 2 – Teig anmischen
Gib nun die zerdrückten Bananen in eine Rührschüssel und vermische sie mit dem Mehl, der Maisstärke, dem Zucker, dem Backpulver, Salz, Zimt und Muskatnuss. Nun nach und nach das Wasser hinzufügen. Rühre währenddessen den Teig, bis er ganz glatt ist.
Schritt 3 – Fritters braten
Öl in einer Bratpfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Am besten mit einem Löffel den Teig abstechen, also Knödel formen, und in das heiße Öl geben. Frittiere sie, bis die Krapfen goldbraun sind. Nimm die Banana Fritters aus der Pfanne und lege sie auf ein Papiertuch oder eine Servierte, um überschüssiges Öl zu entfernen.
Schritt 4 – Servieren und genießen
Um die Banana Fritters abzurunden, serviere sie heiß mit einer Soße nach Wahl oder etwas Puderzucker.
Die Wurzeln von Banana Fritters
Banana Fritters, hierzulande als Bananenkrapfen bekannt, ist ein beliebter Snack in vielen Kulturen auf der ganzen Welt. In der malaiischen Küche kennt man Banana Fritters unter dem Namen „Pisang Goreng“, in der philippinischen Küche unter „Maruya“. Die gebackenen oder frittierten Bananenstücke bestechen durch ihren süßen und zugleich herzhaften Geschmack. Aber woher stammen die Leckerbissen überhaupt?
Die Ursprünge von Banana Fritters lassen sich bis in die südostasiatische Küche zurückverfolgen. Bananen sind dort weit verbreitet und spielen in der traditionellen Kochkunst der Region eine wichtige Rolle. Die genaue Zubereitung von Banana Fritters kann allerdings auch dort von Land zu Land etwas variieren. Die grundsätzliche Zutaten-Zusammensetzung bleibt aber meist die gleiche: Reife Bananen werden in einem Teigmantel aus Mehl, Zucker und Gewürzen getaucht und dann gebraten oder gebacken, bis sie goldbraun erscheinen. Kein Wunder, dass dieser beliebte Snack in Südostasien nicht gerade selten an Street Food Ständen angeboten wird.
Heutzutage sind Banana Fritters nicht nur in Südostasien, sondern auch in vielen anderen Teilen der Welt beliebt. Ob als Snack, Dessert oder Teil eines authentischen Gerichts: Banana Fritters hat in jeglicher Version ihren Weg in die internationale kulinarische Szene gefunden. Dieser köstliche Leckerbissen mit südostasiatischen Wurzeln trägt ebenfalls zur Variationsvielfalt an Krampfen, die ursprünglich aus Wien stammen.

Für Judith beginnt der Tag erst mit einer Tasse Kaffee am Morgen, die sie im Sommer auf ihrem Balkon mitten im Herzen von Köln genießt. Wenn sie nicht gerade an Yoga-Skills wie der Krähe arbeitet oder während einer Wanderung die kleinen Wunder der Natur entdeckt, kommt sie ihrer Passion, dem Schreiben, nach. Besonders begeistern sie die Themen Psychologie, Architektur und alles rund um Zeitgeist.