FOTO Getty Images

Sweets

Veganer Karottenkuchen: ein einfaches Rezept

FOTO Getty Images

Portionen
12 Stücke

Zubereitungszeit
50 Min.

Zutaten
  • 125 g
  • Mehl
  • 2 TL
  • Backpulver
  • 1 TL
  • Natron
  • 1/2 TL
  • Salz
  • 1 TL
  • gemahlener Zimt
  • 1/2 TL
  • gemahlene Muskatnuss
  • 1 TL
  • Apfelessig
  • 100 g
  • Zucker
  • 2 TL
  • Vanilleextrakt
  • 2
  • Leinsamen-Eier
  • 250 g
  • geriebene, mittelgroße Karotten
  • 100 g
  • gemahlene Mandeln
  • 50 g
  • gehakte Walnüsse (optional)
  • 100 g
  • Rosinen (optional)
  • 125 g
  • vegane Butter oder Kokosöl
  • 200 g
  • veganer Frischkäse
  • 80 g
  • Puderzucker
  • 1 TL
  • Zitronensaft
  • 2 TL
  • Vanilleextrakt

Ein saftiger Karottenkuchen ohne Ei, tierische Butter und Milch? Das geht – und zwar einfach und schnell. Probier’s aus mit diesem passenden Rezept.

Für den Teig

Schritt 1 – Butter, Karotten und Ei-Ersatz vermischen

Die Karotten schälen und klein raspeln. Die Butter oder das Kokosöl mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt cremig rühren. Karotten und Leinsamen-Eier unterrühren.

Schritt 2 – Die restlichen Zutaten untermischen

Mehl, Zimt und das Backpulver zur Karotten-Butter-Ei Mischung geben und verrühren. Dann Mandeln, Apfelessig und Natron hinzugeben und das ganze zu einem glatten Teig verrühren. Falls gewünscht, die Rosinen unterrühren.

Schritt 3 – Backen

Den Teig gleichmäßig auf zwei kleine vorbereitete Kuchenformen verteilen. 35-40 Minuten bei 180 Grad backen. Die Kuchen zehn Minuten in der Form abkühlen lassen und dann auf ein Drahtgestelle zum vollständigen Abkühlen setzen.

Für die Frischkäse-Glasur

Schritt 1 –Zutaten mischen

Mixe den veganen Frischkäse, den Puderzucker, den Zitronensaft und den Vanilleextrakt in einer großen Schüssel glatt und cremig.

Schritt 2 – Kuchen bestreichen

Sobald die Kuchen vollständig abgekühlt sind, eine Schicht Glasur auf einen der Kuchen streichen. Den anderen Kuchen darauflegen und den gesamten Kuchen mit der restlichen Glasur bestreichen. Falls gewünscht, mit gehakten Walnüssen garnieren.

So stellst du veganen Ei-Ersatz aus Leinsamen her

Eier sorgen in Kuchen für die nötige Bindung der Zutaten. Doch das Bindemittel kannst du durch eine vegane Alternative ersetzen, nämlich mit Leinsamen. Für zwei Leinsamen-Eier, verrühre 2 EL gemahlene Leinsamen mit 6 EL heißem Wasser. Lasse die Leinsamen für 5-10 Minuten quellen. Die fertige Mischung kannst du jetzt für deinen Teig nutzen.

Woher kommt der Karottenkuchen?

Karottenkuchen ist auch unter den Namen Möhrenkuchen oder Rüblitorte bekannt. Seinen Ursprung hat der Kuchen in der Schweiz. Dort wird er schon im 19. Jahrhundert gebacken. Das älteste Rezept von Karottenkuchen stammt aus dem Jahr 1892 aus der Rezeptsammlung der Haushaltungsschule Kaiseraugst/AG. Mittlerweile ist der Karottenkuchen neben der Schweiz vor allem in den USA und Großbritannien beliebt. In den USA gibt es zu Ehren des Kuchens sogar der National Carrot Cake day am 3. Februar gefeiert.

Wie lagert man Karottenkuchen?

Da der Karottenkuchen ein Topping aus Frischkäse hat, solltest du ihn im Kühlschrank aufbewahren. Dort ist er zwei bis drei Tage haltbar. Wenn du nur den Kuchen gebacken hast und auf das Frischkäsetopping verzichtet hast, lagerst du den Kuchen am besten unter einer Kuchenhaube bei Zimmertemperatur. So bleibt er am längsten saftig. Wenn du nicht alles auf einmal aufessen kannst, frierst du die übrigen Stücke einfach ein.

Karottenkuchen – Ein Gebäck, viele Rezepte

Karottenkuchen gibt es wie viele andere Gebäcke in tausenden Varianten. Je nach Geschmack kannst du dieses Rezept deshalb auch abwandeln. So gibt es auch Rezepte ohne Nüsse, ohne Zucker oder ohne Butter und Frischkäse. Sogar die Karotten kannst du weglassen – und stattdessen Zucchini, Süßkartoffeln oder Kürbis verwenden.

Karottenkuchen: Tipps und Tricks

Karottenkuchen Tipp 1 – Möhren raspeln

Wie fein du die Möhren raspeln möchtest, ist dir überlassen. Je feiner du die Möhren raspelst, umso saftiger kann der Kuchen werden.

Karottenkuchen Tipp 2 – Glasur

Damit der Karottenkuchen noch länger saftig bleibt, kannst du ihn zuerst mit Aprikosenmarmelade einstreichen und dann die Frischkäse-Glasur aufstreichen.

Karottenkuchen Tipp 3 – Stehen lassen

Am besten schmeckt der Karottenkuchen, wenn du ihn nach dem Backen einen Tag kühl stehen lässt. So setzt sich der Teig und die Konsistenz ist kompakt und saftig.

Katrin Brahner
Autorin Katrin Brahner

Wenn Katrin nicht gerade die weite Welt bereist, übt sie Kopfstand auf ihrer Yogamatte, oder spaziert mit einer Matcha-Latte durch die Straßen Hamburgs. Immer wenn sie die Zeit findet, stattet sie auch ihrer alten Heimatstadt Berlin einen Besuch ab. Als Redakteurin hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und schreibt heute am liebsten über Travel-, Mindfulness- oder Zeitgeist-Themen.

Weitere Artikel
Serien inspirieren Designer:innen.

Mode

Wie Stranger Things und andere Serien die Fashionwelt revolutionieren

Serien auf Netflix, Amazon und Co. setzen Trends und inspirieren F...

Honey Glazed Carrots Rolls gefüllt mit Feta

Lunch

Honey Glazed Carrots gefüllt mit Feta

Eine Kombination aus süß und herzhaft: Die Honey Glazed Carrot Rol...

Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Infrarot: ein junger Mann in rotes Licht getaucht.

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile ...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns