FOTO Getty Images

Sweets

Veganer Karottenkuchen – ein einfaches Rezept

FOTO Getty Images

Portionen
12 Stücke

Zubereitungszeit
50 Min.

Zutaten
  • 125 g
  • Mehl
  • 2 TL
  • Backpulver
  • 1 TL
  • Natron
  • 1/2 TL
  • Salz
  • 1 TL
  • gemahlener Zimt
  • 1/2 TL
  • gemahlene Muskatnuss
  • 1 TL
  • Apfelessig
  • 100 g
  • Zucker
  • 2 TL
  • Vanilleextrakt
  • 2
  • Leinsamen-Eier
  • 250 g
  • geriebene, mittelgroße Karotten
  • 100 g
  • gemahlene Mandeln
  • 50 g
  • gehakte Walnüsse (optional)
  • 100 g
  • Rosinen (optional)
  • 125 g
  • vegane Butter oder Kokosöl
  • 200 g
  • veganer Frischkäse
  • 80 g
  • Puderzucker
  • 1 TL
  • Zitronensaft
  • 2 TL
  • Vanilleextrakt

Ein saftiger Karottenkuchen ohne Ei, tierische Butter und Milch? Das geht – und zwar einfach und schnell. Probier’s aus mit diesem passenden Rezept.

Für den Teig

Schritt 1 – Butter, Karotten und Ei-Ersatz vermischen

Die Karotten schälen und klein raspeln. Die Butter oder das Kokosöl mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt cremig rühren. Karotten und Leinsamen-Eier unterrühren.

Schritt 2 – Die restlichen Zutaten untermischen

Mehl, Zimt und das Backpulver zur Karotten-Butter-Ei Mischung geben und verrühren. Dann Mandeln, Apfelessig und Natron hinzugeben und das ganze zu einem glatten Teig verrühren. Falls gewünscht, die Rosinen unterrühren.

Schritt 3 – Backen

Den Teig gleichmäßig auf zwei kleine vorbereitete Kuchenformen verteilen. 35-40 Minuten bei 180 Grad backen. Die Kuchen zehn Minuten in der Form abkühlen lassen und dann auf ein Drahtgestelle zum vollständigen Abkühlen setzen.

Für die Frischkäse-Glasur

Schritt 1 –Zutaten mischen

Mixe den veganen Frischkäse, den Puderzucker, den Zitronensaft und den Vanilleextrakt in einer großen Schüssel glatt und cremig.

Schritt 2 – Kuchen bestreichen

Sobald die Kuchen vollständig abgekühlt sind, eine Schicht Glasur auf einen der Kuchen streichen. Den anderen Kuchen darauflegen und den gesamten Kuchen mit der restlichen Glasur bestreichen. Falls gewünscht, mit gehakten Walnüssen garnieren.

So stellst du veganen Ei-Ersatz aus Leinsamen her

Eier sorgen in Kuchen für die nötige Bindung der Zutaten. Doch das Bindemittel kannst du durch eine vegane Alternative ersetzen, nämlich mit Leinsamen. Für zwei Leinsamen-Eier, verrühre 2 EL gemahlene Leinsamen mit 6 EL heißem Wasser. Lasse die Leinsamen für 5-10 Minuten quellen. Die fertige Mischung kannst du jetzt für deinen Teig nutzen.

Woher kommt der Karottenkuchen?

Karottenkuchen ist auch unter den Namen Möhrenkuchen oder Rüblitorte bekannt. Seinen Ursprung hat der Kuchen in der Schweiz. Dort wird er schon im 19. Jahrhundert gebacken. Das älteste Rezept von Karottenkuchen stammt aus dem Jahr 1892 aus der Rezeptsammlung der Haushaltungsschule Kaiseraugst/AG. Mittlerweile ist der Karottenkuchen neben der Schweiz vor allem in den USA und Großbritannien beliebt. In den USA gibt es zu Ehren des Kuchens sogar der National Carrot Cake day am 3. Februar gefeiert.

Wie lagert man Karottenkuchen?

Da der Karottenkuchen ein Topping aus Frischkäse hat, solltest du ihn im Kühlschrank aufbewahren. Dort ist er zwei bis drei Tage haltbar. Wenn du nur den Kuchen gebacken hast und auf das Frischkäsetopping verzichtet hast, lagerst du den Kuchen am besten unter einer Kuchenhaube bei Zimmertemperatur. So bleibt er am längsten saftig. Wenn du nicht alles auf einmal aufessen kannst, frierst du die übrigen Stücke einfach ein.

Karottenkuchen – Ein Gebäck, viele Rezepte

Karottenkuchen gibt es wie viele andere Gebäcke in tausenden Varianten. Je nach Geschmack kannst du dieses Rezept deshalb auch abwandeln. So gibt es auch Rezepte ohne Nüsse, ohne Zucker oder ohne Butter und Frischkäse. Sogar die Karotten kannst du weglassen – und stattdessen Zucchini, Süßkartoffeln oder Kürbis verwenden.

Karottenkuchen: Tipps und Tricks

Karottenkuchen Tipp 1 – Möhren raspeln

Wie fein du die Möhren raspeln möchtest, ist dir überlassen. Je feiner du die Möhren raspelst, umso saftiger kann der Kuchen werden.

Karottenkuchen Tipp 2 – Glasur

Damit der Karottenkuchen noch länger saftig bleibt, kannst du ihn zuerst mit Aprikosenmarmelade einstreichen und dann die Frischkäse-Glasur aufstreichen.

Karottenkuchen Tipp 3 – Stehen lassen

Am besten schmeckt der Karottenkuchen, wenn du ihn nach dem Backen einen Tag kühl stehen lässt. So setzt sich der Teig und die Konsistenz ist kompakt und saftig.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns