FOTO Getty Images

Sweets

Vegane Müsliriegel mit Honig und Erdnussbutter

FOTO Getty Images

Portionen
20 Riegel

Zubereitungszeit
15 Min.

Zutaten
  • 2 Tassen
  • Haferflocken
  • 1/2 Tasse
  • gehakte Nüsse (Mandeln, Walnüsse oder Pekanüsse)
  • 1/2 Tasse
  • getrocknete Früchte (Rosinen, Cranberries oder Kirschen)
  • 1/2 Tasse
  • veganer Honig
  • 1/2 Tasse
  • Erdnussbutter
  • 1 TL
  • Vanilleextrakt
  • Eine Brise
  • Salz und Zimt

Müsliriegel sind eine gesunde Snack-Option, die aufgrund ihrer natürlichen Zutaten und ihrer Vielseitigkeit immer beliebter werden. Probier doch einmal dieses vegane Rezept aus.

Schritt 1 – Zutaten mischen

In einer großen Schüssel die Haferflocken, gehackten Nüsse und getrockneten Früchte mischen.

Schritt 2 – Veganer Honig und Erdnussbutter schmelzen

In einem kleinen Topf den Honig und die Erdnussbutter bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren schmelzen und glatt rühren. Den Topf vom Herd nehmen und den Vanilleextrakt, Zimt und Salz unterrühren. Die vegane Honigmischung über die Hafermischung gießen und gut vermengen.

Schritt 3 – Müsliriegel backen

Die Mischung in eine eingefettete Backform geben und fest mit einem Spatel pressen. 20-25 Minuten bei 175 Grad backen oder bis sie goldbraun sind. Die Form aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen, bevor sie in Riegel geschnitten wird. Die veganen Müsliriegel in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu einer Woche aufbewahren.

Sind Müsliriegel gesund?

Es gibt viele Gründe, warum Müsliriegel eine gesunde Wahl sind. Sie sind oft voll von Ballaststoffen, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen und enthalten in der Regel keine raffinierten Zucker und Konservierungsstoffe.
Müsliriegel werden normalerweise aus einer Mischung aus Haferflocken, Nüssen, Samen, getrockneten Früchten und anderen natürlichen Zutaten hergestellt. Diese Zutaten sind reich an Ballaststoffen und Proteinen, die dazu beitragen können, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und ein anhaltendes Sättigungsgefühl zu vermitteln. Zudem liefern sie wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe.

Vorsicht ist jedoch bei industriell hergestellten Müsliriegeln aus dem Supermarkt geboten. Diese enthalten nämlich meist noch Zusatzstoffe wie Emulgatoren, Aromen und Fettzusätze. Je nach Riegel kommen noch Schokolade, Kokosflocken, Milchcremes, Crisps und Flakes dazu. Deshalb sind selbstgebackene Müsliriegel mit ausschließlich natürlichen Zutaten die bessere Option.

Wer hat Müsliriegel erfunden?

Welche Person den Müsliriegel erfunden hat, ist nicht genau geklärt. Zum einen behauptet der US-amerikanische Landwirt und Autor Herrick Kimball, er habe die Idee im Jahre 1975 an eine Erfinderzeitschrift gesandt. Sie sei dann von der Lebensmittelindustrie aufgegriffen worden, ohne dass er als Erfinder genannt worden sei. Auch dem US-amerikanischen Erfinder Stanley Mason wird die Erfindung zugeschrieben.

Was muss man beim Backen von Müsliriegeln beachten?

Wie bei allen Rezepten gibt es auch beim Backen von veganen Müsliriegeln ein paar Tipps und Tricks, damit sie gut gelingen und lecker schmecken.

Tipp 1 – Alternative für veganen Honig

Falls du kein Fan von veganem Honig bist, kannst du diesen auch durch ein anderes Süßungsmittel wie Ahornsirup, Dattelsirup oder Agavendicksaft ersetzen.

Tipp 2 – Die richtige Mischung

Damit die Müsliriegel-Masse am Ende zusammen hält, ist es wichtig, dass du das Verhältnis von trockenen und flüssigen Zutaten einhältst. Abgesehen davon kannst du aber nach Lust und Laune Zutaten hinzufügen. Zum Beispiel reife Bananen, die du zerdrückst und der Masse untermischst.

Tipp 3 – Richtig andrücken

Ein wichtiger Schritt bevor du die Müsliriegel-Masse in den Ofen schiebst, ist das Andrücken. Drücke die Masse noch einmal gut fest, so halten die Riegel nach dem Backen fest zusammen. Direkt nachdem du sie aus dem Ofen holst, wiederholst du das noch einmal und lässt die Masse dann vollständig abkühlen.

 

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns