FOTO Getty Images

Sweets

Vegane Scones mit Kichererbsenwasser

FOTO Getty Images

Portionen
8 Stück

Zubereitungszeit
20 Min.

Zutaten
  • 350 g
  • Mehl
  • 4 TL
  • Backpulver
  • 50 g
  • Zucker
  • eine Brise
  • Salz
  • 200 g
  • vegane Butter
  • 150 ml
  • pflanzliche Milch

Egal ob zum Nachmittagstee, als süßer Snack oder Dessert – Scones schmecken immer und sind ganz einfach zuzubereiten. Probier doch einmal dieses vegane Rezept aus.

Schritt 1 – Trockene Zutaten vermischen

Vermische das Mehl, das Backpulver, den Zucker und das Salz in einer Schüssel.

Schritt 2 – Vegane Butter und pflanzliche Milch hinzugeben

Schneide die vegane Butter in Stücke und knete sie zu den vermengten Zutaten. Knete alles solange, bis ein krümeliger Teig entsteht. Gib die pflanzliche Milch hinzu und knete die Masse weiter zu einem Teig.

Schritt 3 – Scones ausstechen

Rolle den Teig circa drei Zentimeter dick aus. Steche dann mit einem runden Ausstecher die Scones aus. Solltest du keinen Ausstecher haben, kannst du auch eine Tasse nehmen.

Schritt 4 – Scones backen

Verteile die veganen Scones auf dem Backblech und bestreiche sie mit etwas pflanzlicher Milch und Zucker. Backe die Scones 20 bis 25 Minuten bei 200 Grad, bis sie sich goldbraun verfärben. Kurz abkühlen lassen und mit veganem Frischkäse oder Clotted Creme und Marmelade servieren

Wo isst man Scones?

Scones sind süßliche, runde Brötchen, die von den britischen Inseln stammen. Gerade in Großbritannien sind sie fester Bestandteil des traditionellen Afternoon-Teas. Gemäß dieser Tradition nehmen sich die Menschen um 16 Uhr eine kleine Auszeit, genießen eine Tasse Earl Grey und snacken dazu süßes Gebäck, wie zum Beispiel Scones.

In Irland und Schottland gibt es auch sogenannte Potatoe Scones, das sind Scones aus Kartoffelbrei, Butter und Salz. In den USA sin Scones mit Nüssen und Preiselbeeren verbreitet. Auch in Südamerika sind Scones beliebt. Dort wurden sie von englischen Einwanderern eingeführt. Neben Kaffee und Tee werden Scones hier auch gerne zum Mate-Tee serviert.

Wie werden Scones gegessen?

Scones werden nie mittig, sondern immer längs in zwei Hälften geteilt. Diese bestreicht man traditionell mit Clotted Creme. Dabei handelt es sich um einen Aufstrich aus Sahne. Gut dazu passen alle möglichen Früchtemarmeladen. Die beiden Scones-Hälften werden anschließend einzeln gegessen, ohne sie wieder aufeinander zu legen.

Ob zuerst zuerst die Clotted Creme und danach die Marmelade auf den Scone kommt, darüber scheiden sich die Geister. Befürworter:innen der „Jam-First-Methode“ argumentieren, dass die Scones frisch aus dem Ofen noch zu heiß seien, um die Clotted Creme zuerst aufzustreichen. Das fand übrigens auch Queen Elizabeth II.: Sie aß ihre Scones gemäß der Jam-First-Methode.

Scones – ein Gebäck, viele Variationen

Auch wenn das Grundrezept von Scones im Großen und Ganzen gleich bleibt, gibt es doch einige Möglichkeiten, mit denen du deine Scones immer wieder abwandeln kannst. Zum Beispiel kannst du in den Teig Rosinen, Heidelbeeren oder Schokostücke mischen.

Wenn du es lieber herzhafter magst, kannst du auch den Zucker weglassen und stattdessen veganen Käse, Röstzwiebeln oder Kräuter wie Petersilie zugeben.

 

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns