FOTO Getty Images

Camping

Plastikfrei und Zero Waste feiern – Tipps für deine Festival Packliste

FOTO Getty Images

Festivals bedeuten neben einer Menge Spaß auch eine Menge Müll. Mithilfe unserer Tricks rund um deine Festival Packliste kannst du deinen Müll auf dem nächsten Festival reduzieren – und mit gutem Gewissen die Musik genießen.

Festivals bedeuten durchtanzte Nächte unter freiem Himmel, schlafen im Zelt, Camping mit Freunden, Spaß, Musik, den Alltag hinter sich lassen, in eine andere Realität eintauchen für ein paar Tage. Was auf dem Festivalgelände zurückbleibt, wenn wir wieder abreisen, blenden die meisten von uns dabei lieber aus: Da sind zurückgelassene Zelte, Bierdosen, Plastikgabeln und Plastikteller, Einweggrills, Strohhalme, Plastikstühle, leere Chipstüten und Plastikflaschen. Eine Wüste aus Müll. Das muss nicht sein – mit ein paar Tipps und Tricks schaffst du es, das nächste Festival möglichst plastikfrei und Zero Waste zu bestreiten.

Plastikfrei und Zero Waste zum Festival: Vorbereitung ist alles

Zugegeben, es bedarf ein bisschen Zeit und Planung, um nachhaltig auf dem nächsten Festival zu feiern. Aber die haben wir ja in den meisten Fällen auch. Denn selten ist der Besuch eines Festival eine spontane Aktion – im Gegenteil: Meist beginnt der Ticketverkauf für die Festivals im Sommer schon im Winter davor. Zeit genug, um sich die Packlisten der letzten Festivals einmal vorzuknöpfen und auf Nachhaltigkeit zu überprüfen. Denn oft hinterfragen wir gar nicht, was wir in unseren Rucksack packen, sondern setzen auf bekannte oder schnelle Lösungen. Dabei sind es nur ein paar Dinge, die wir auf der Packliste austauschen oder hinzufügen müssen, um nachhaltiger auf einem Festival feiern zu können. Nimm dir für die Planung deiner Camping-Ausrüstung und deines Zubehörs ruhig ein paar Tage Zeit. Noch mehr Spaß macht die Vorbereitung, wenn du dich mit deiner Festival-Crew zusammentust und ihr gemeinsam für eure Zero Waste Festival-Experience plant. Denn Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude.

Eine Frau hält ein Tuch in den Wind.
FOTO Getty Images

Mit gutem Gewissen feiern und den Alltag loslassen – mit ein bisschen Vorbereitung geht das auch auf einem mehrtägigen Festival.

Ein Zelt mit einem Tablett voll mit Essen davor.
FOTO Getty Images

Mitgebrachtes Essen in Gläsern und Geschirr aus Keramik und Edelstahl helfen schon, den Müll zu reduzieren.

Festival Packliste: plastikfrei und Zero Waste

Egal ob Rock, Techno, Indie oder Electro: Die Essentials für deine Packliste bleiben bei jedem Festival gleich. Abgesehen von deiner Festival-Kleidung wie T-Shirts, feste Schuhe oder Gummistiefel, kurze Hosen und lange Hosen, sind es nur ein paar Dinge, die du mitnehmen musst. Damit du auch nichts vergisst und deine Packliste gleichzeitig müll- und plastikfrei bleibt, haben wir eine Checkliste mit den wichtigsten Dingen und Tricks zusammengetragen.

Tipp Festival Packliste 1 – Zelt leihen oder Glampingunterkunft mieten

Wenn du öfters auf Festivals unterwegs bist oder Camping liebst, lohnt sich die Anschaffung eines eigenen Zelts allemal. Vorausgesetzt, du nimmst es nach dem Festivalbesuch auch wieder mit. Wenn du dir das Schleppen sparen möchtest und sowieso lieber etwas luxuriöser übernachten willst, besteht bei einigen Festivals auch die Möglichkeit, Zelte, Container oder Häuser vor Ort zu mieten. Wenn du auf das Campingfeeling nicht verzichten möchtest, sich die Anschaffung eines eigenen Zelts für dich aber nicht lohnt, kannst du Zelte bei einigen Campingausstattern auch tageweise mieten.

Tipp Festival Packliste 2 – Geschirr von zuhause mitnehmen

Beim Punkt Camping-Geschirr lauert die größte Plastik- und Müllfalle. Zu verlockend ist es, im Supermarkt schnell bei Plastiktellern, Plastikbechern und Plastikbesteck zuzugreifen. Dabei hast du alles was du brauchst doch schon zuhause: Packe einfach einen Keramikteller, Gabel, Messer, Löffel und eine Tasse aus deiner Küche ein. So sparst du dir nicht nur Geld, sondern auch den Weg zum Supermarkt. Eingewickelt in ein T-Shirt oder ein zwischen den Schlafsack gesteckt, geht auch nichts kaputt. Mit einer verschließbaren Edelstahlflasche hast du dein Wasser immer dabei. Ja, das bedeutet, du musst dein Geschirr auf dem Festival auch irgendwann mal abspülen. Aber die fünf Minuten tun nicht weh und am Ende hast du etwas Gutes für die Umwelt getan. Bei einigen Festivals kannst du Becher aus Keramik oder Bambus auch mit zu den Bühnen und Getränkeständen nehmen – dann kannst du die Barleute darum bitten, Getränke direkt in deinen Becher zu füllen. Glas ist bei vielen Festivals im Bühnenbereich allerdings nicht erlaubt.

Tipp Festival Packliste 3 – Geschirrtücher und Waschlappen einpacken

Küchenrolle, Zewa, Feuchttücher, Abschminkpads – all das kannst du zuhause lassen und durch das altbewährte Handtuch, Waschlappen und Geschirrtuch ersetzen. Damit bekommst du dich und dein Geschirr genauso gut sauber und produzierst dabei keinen Müll. Packe ein Stück Seife und eine Flasche abgefülltes Spülmittel ein, schon hast du alles, was du brauchst. Einmal ausgewaschen und in die Sonne zum Trocknen aufgehängt, kannst du Handtücher, Geschirrtücher und Waschlappen auch mehre Male verwenden und sparst dadurch gleichzeitig Platz im Rucksack.

Glitzer auf transparentem Hintergrund.
FOTO Getty Images

Glitzer gehört zur Festivalsaison dazu – aber er hinterlässt auch viel Müll.

Tipp Festival Packliste 4 – Essen in Gläsern und Getränke in Kanistern

Auch wenn es auf den meisten Festivals Essen und Trinken zu kaufen gibt, ist es ratsam, einen eigenen Vorrat mitzubringen. Zum einen für das Portemonnaie und zum anderen für die Gemütlichkeit. Denn vielleicht möchtest du nicht jedes mal über das ganze Festivalgelände laufen, wenn du den kleinsten Hunger oder Durst verspürst. Deine Getränke kannst du in Edelstahlkanister abfüllen, um Plastikflaschen auf dem Festivalgelände und im Camp zu vermeiden. Zum Kühlen wickelst du die Kanister einfach in ein nasses Handtuch. Die Verdunstungskälte hält die Getränke zumindest ein bisschen kühl. Soßen, haltbares Gemüse wie Karotten oder Kartoffeln und Nudeln kannst du dir vorab in Gläser und Dosen abfüllen oder direkt im Unverpacktladen kaufen. Auch Couscous lässt sich gut in Dosen verpacken, ist schnell zubereitet und zudem auch noch gesund. Das gleiche gilt für Haferflocken, aus denen du leckeres Porridge zaubern kannst. Also verabschiede dich von den Chipstüten und Fertiggerichten und tu deinem Magen und der Umwelt mit selbstgemachten, frischen Mahlzeiten etwas Gutes.

Tipp Festival Packliste 5 – Campingkocher mit Holz

Lass den Einweggrill beim nächsten Festival zuhause und packe zum Kochen stattdessen einen Holzkocher bzw. Sturmkocher ein. Dafür musst du nur ein bisschen Holz sammeln, was bei den meisten Festivals auf den Wegen oder in den Gebüschen herumliegt. Das Holz zündest du dann im Kocher an. Über der geschlossenen Flamme kannst du anschließend im Topf dein Essen kochen – ganz ohne Müll. Auf lange Sicht sparst du dir sogar Geld, denn anstatt jedes mal auf’s neue einen Einweggrill zu kaufen, kannst du deinen Campingkocher immer wieder nutzen.

Tipp Festival Packliste 6 – Bio-Glitzer

Festivals und Glitzer – diese beiden Dinge gehören einfach zusammen. Vor allem wenn wir am Tag über die Dancefloors wirbeln und die Sonnenstrahlen auf den Kunstwerken im Gesicht funkeln, sieht der Glitzer-Look toll aus. Aber herkömmlicher Glitzer besteht zum Großteil aus Plastik und ist nicht biologisch abbaubar. Das heißt, wenn sich der Glitzer von deinem Gesicht löst oder du ihn abwäschst verschmutzt er die Umwelt und die Gewässer. Packe stattdessen Bio-Glitzer auf Basis von Zellulose ein. Dieser baut sich nach einiger Zeit in der Natur ab. Doch auch hier gilt: Weniger glitzern ist der Umwelt zuliebe mehr.

Eine Frau beim Herstellen verschiedener Produkte.
FOTO Getty Images

Zuhause kannst du viele Produkte, die du auf einem Festival brauchst, umweltfreundlich selbst herstellen.

DIY Tipps für deine Festival Ausrüstung

Neben dem Camping-Zubehör sind es vor allem Hygieneartikel, die wegen ihrer Verpackung Plastik und Müll auf einem Festival verursachen. Dabei kannst du die meisten Basics ganz einfach selbst herstellen. Damit tust du schon vor deinem Festivalbesuch etwas Gutes für die Umwelt. Das Beste: Deine DIY-Artikel kannst du auch zuhause benutzen.

DIY Ausrüstung Festival 1 – Spülmittel

Für dein selbstgemachtes Spülmittel mischst du 10 Gramm geriebene Kernseife mit drei bis vier Teelöffel Natron und 500 ml Wasser. Bringe dafür das Wasser zum Kochen und rühre die Seifenflocken unter, bis sie sich auflösen. Lasse das Ganze Abkühlen und gebe dann das Natron und je nach Geschmack noch ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzu. Fülle die Flüssigkeit in ein verschließbares Glasbehältnis. Für deinen Festivalbesuch kannst du eine kleine Menge deines Spülmittels abpacken, damit sparst du noch extra Platz in deinem Rucksack.

DIY Ausrüstung Festival 2 – Deo

Mit etwas Natron, Handcreme und ätherischen Ölen kannst in wenigen Minuten dein eigenes Deo herstellen. Befülle dazu einen Glastiegel mit Handcreme, gebe einen Teelöffel Natron und ein paar Tropfen eines ätherischen Öls dazu und verrühre das Ganze. Das Deo kannst du beim Feiern bei Bedarf wie eine Creme unter deinen Armen auftragen.

DIY Ausrüstung Festival 3 – Zahnpasta

Deine Festival-Zahnpasta kannst du dir aus Birkenzucker, Pfefferminzöl und Kokosöl selbst herstellen. Verrühre zwei Esslöffel weiches Kokosöl und einen Esslöffel Birkenzucker in einer Schüssel. Gebe dann circa zehn Tropfen Pfefferminzöl dazu. Fülle die Masse in ein luftdichtes Glas. Beim Zähneputzen füllst du dir einfach eine kleine Menge der Masse auf deine Zahnbürste.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns