FOTO Getty Images

Camping

Sleepover im Tipi: ein besonderes Outdoor-Erlebnis

FOTO Getty Images

Tipis dienten einigen indianischen Stämmen lange Zeit als Wohnraum. Die Zelte halten Wind und Wetter stand – und bieten mittlerweile auch hierzulande die Möglichkeit auf eine Übernachtung in der Natur.

Wer durch die Great Plaines in Nordamerika streift, wird immer wieder Kreise aus Steinen auf dem Prärieboden finden. Was aussieht wie mysteriöse Kunstwerke, sind in Wirklichkeit Überbleibsel von Indianercamps. Denn früher nutzte die indigene Bevölkerung Amerikas Steine, um die Planen ihrer Tipis zu befestigen. Aus Stangen, Stöcken und Stoffen bauten sie in kurzer Zeit ihre kegelförmigen Zelte auf. Im Laufe der Zeit traten dann Pflöcke an die Stelle der Steine. Zunächst nutzten die indigenen Stämme Bisonhäute als Planen für die Zelte, um das Jahr 1800 wurden diese durch Stoffe ersetzt. Heute dienen Tipis meist nur noch als zusätzlicher Wohnraum für Gäste oder als Unterschlupf bei Festen. Aber auch auf Campingplätzen sieht man die traditionellen Zelte immer öfter. Denn sie bieten die Möglichkeit, bei Wind und Wetter komfortabel in der Natur zu übernachten.

Tipis – Alleskönner für Outdoor-Abenteuer

„Sie wohnen dort“ – das bedeutet das Wort Tipi in der Sprache der Sioux-Indianer und beschreibt damit gleichzeitig den Nutzen des traditionellen Zeltes. Denn Tipis dienten Indianerstämmen als Unterkunft draußen in der Prärie.

Dank einiger Kniffe sind die Zelte perfekt an die Bedingungen in der freien Natur angepasst. Durch ihre Kegelform halten sie zum Beispiel starkem Wind stand. Im Sommer spenden die Zeltstoffe Schatten und kühlen, im Winter kann in Tipis sogar ein Lagerfeuer angezündet werden. Eine Rauchöffnung an der Spitze des Zeltes macht das möglich. Die Rauchöffnung ist mit zwei Klappen ausgestattet, die mit Stangen in Windrichtung geöffnet werden. So kann der Rauch aus dem Innern des Zeltes abziehen. Bei starkem Regen oder Schnee kann das Tipi auch vollständig geschlossen werden.

Eine Frau in einem Tipi.
FOTO Getty Images

Aufwachen in einem Tipi mitten in der Natur: ein ganz besonderes Gefühl.

Ein Tipi-Dorf.
FOTO Getty Images

Tipi-Dörfer bieten die Möglichkeit auf eine Übernachtung in den traditionellen Zelten.

In einem Tipi übernachten – 3 Tipps für Tipi-Orte

In der Natur schlafen, geschützt von der jahrhundertenalten Architektur der traditionellen Tipi-Zelte – wer das Feeling einmal selbst erleben möchte, kann das in diesen Locations tun:

1. Georg Glamp Perdoeler Mühle in Schleswig-Holstein

Direkt am Belauer See kannst du auf dem Campingplatz Georg Glamp in Schlewsig-Holstein Tipi-Luft schnuppern. Die Tipis sind 36 Quadratmeter groß und bieten Platz für bis zu vier Personen. Sie sind ausgestattet mit Einzelbetten und Doppelbetten, Frühstück kann optional dazu gebucht werde. Einen Waschraum mit Duschkabinen und Sanitäranlagen gibt es auf dem Campingplatz auch. Der Preis für eine Übernachtung liegt bei circa 80 Euro.

2. Duynpark het Zwanenwater in Holland

Auch im Duynpark het Zwanenwater im holländischen Küstenort Callantsoog stehen Tipis für eine Übernachtung bereit. Die Tipis sind mit zwei Schlafabteilen und Betten ausgestattet, auch WiFi und Strom sind vorhanden. Außerdem verfügen alle Tipis über eine überdachte Küche sowie ein eigenes Bad mit Dusche und WC. Der Strand ist nur 15 Gehminuten entfernt, auch der nächste Supermarkt liegt fußläufig. Der Preis liegt bei rund 50 Euro pro Nacht.

3. Campingplatz Sur En in der Schweiz

In Sur En, einem Dorf im Osten der Schweiz, stehen acht Tipis für eine Übernachtung in der Natur bereit. Sieben Tipis sind mit je zwei Betten ausgestattet, in einem Tipi steht ein Kingsize Bett. Wer abenteurlustig ist, kann hier eine Bergtour machen, Kajak fahren oder klettern. Der Preis für eine Übernachtung liegt bei 80 Schweizer Franken.

Weitere Artikel
Serien inspirieren Designer:innen.

Mode

Wie Stranger Things und andere Serien die Fashionwelt revolutionieren

Serien auf Netflix, Amazon und Co. setzen Trends und inspirieren F...

Honey Glazed Carrots Rolls gefüllt mit Feta

Lunch

Honey Glazed Carrots gefüllt mit Feta

Eine Kombination aus süß und herzhaft: Die Honey Glazed Carrot Rol...

Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Infrarot: ein junger Mann in rotes Licht getaucht.

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile ...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns