© Tahmineh Monzavi, Soroush Majidi, Payman Barkhordari

Destination

Rainbow Island: Ein Farbspektakel der Natur

© Tahmineh Monzavi, Soroush Majidi, Payman Barkhordari

Auf der Insel Hormuz vor dem Iran lösen bunte Kuppeln die wirtschaftlichen Probleme der Einheimischen. Das Projekt zeigt, wie Architektur Tourismus und Innovation vereinen kann.

Hormuz, die Regenbogeninsel

Vor der Küste Irans, in der Meerenge des Persischen Golfs, liegt eine Insel, die mit einer seltsamen Schönheit verzaubert: Auf Hormuz ragen weiß gesprenkelte Salzfelsen aus dem Boden, Schichten aus Vulkangestein färben die Berglandschaft in rosa-, grün- und orangetöne, roter Strand trifft auf die Wellen des Persischen Golfs, wo sich rosa Sandwirbel ins Wasser verirren und sich langsam im Ozean auflösen. Rainbow Island wird Hormuz aufgrund seines Farbschauspiels auch passend genannt.

Trotz der atemberaubenden Naturschauspiele haben sich in den letzten Jahren kaum Tourist:innen nach Hormuz verirrt, zu unbekannt war die Insel im Persischen Golf, zu wenige attraktive Unterkünfte und Angebote gab es.

Das iranische Architekturbüro ZAV Architects hat ein Lösung dafür gefunden, besser gesagt, gebaut: Seit 2020 soll die Majara Residence neue Perspektiven für die Menschen auf Hormuz schaffen.

Die Majara Residence auf Hormuz.
© Tahmineh Monzavi, Soroush Majidi, Payman Barkhordari

Die Majara Residence auf der Insel Hormuz.

Die Majara Residence ist ein farbenfrohes Feriendorf

Die Majara Residence ist das erste Feriendorf der Insel und soll in Zukunft Tourist:innen nach Hormuz locken. Es ist aus 200 kuppelförmigen Gebäuden in verschiedenen Größen und Farben aufgebaut, die sich auf einer Fläche von 10.000 Quadratmetern unweit des Strandes erstrecken. 130 der Domes werden als Ferienhäuser genutzt, in denen 75 Gäste Platz finden. Der Rest dient als Cafés, Restaurants, Souvenirläden, Vorratsräume für Wasser, Recycling-Gebäude, Informationsbüros, Massageräume, Gebetsräume, oder Wohnhäuser für die Angestellten.

Innen sind die Domes genauso bunt gestaltet wie außen, von der Decke bis über den Fußboden sind die Wände in verschiedenen Farben angestrichen. Einige der Möbel wurden von der in Shiraz ansässigen Marke Neshiman hergestellt, einige von lokalen Handwerkern in Hormuz gefertigt.

Die Farben der Insel haben ZAV Architects in ihrem Designprozess von Anfang an inspiriert: „Man kann der Insel Hormuz die Farbe nicht entziehen – ihre Sandstrände verändern sogar die Farbe des blauen Meeres, und auch für die Menschen sind Farben ein wichtiges Ausdrucksmittel, sei es in ihrer Kleidung, der Inneneinrichtung ihrer Häuser oder sogar in ihrer Nahrung“, sagt das Studio. „Das hat uns den Mut gegeben, die Außen- und Innenbereiche sowie die Landschaft von Majara mit Farbe zu gestalten und dabei mit Perspektiven zu spielen, die von dieser Regenbogeninsel inspiriert sind.“

Die Majara Residence auf Hormuz.
© Tahmineh Monzavi, Soroush Majidi, Payman Barkhordari

Die Majara Residence von oben.

Die Majara Residence auf Hormuz.
© Tahmineh Monzavi, Soroush Majidi, Payman Barkhordari

Im Inneren sind die Kuppeln genauso bunt wie von außen.

Die Majara Residence ist aus Sandsäcken und Lehm erbaut

Als Teil der Initiative „Presence in Hormuz“ ist die Majara Residence nur eines von drei Bauwerken, die ZAV Architects auf der Insel errichteten, um Hormuz für den Tourismus attraktiver zu gestalten: 2017 stellten sie ein Kulturzentrum fertig, das Tourist:innen bei ihrer Ankunft empfängt, zudem wurde das Badeban Centre erbaut, ein Schulungszentrum, das Einheimischen Kenntnisse im Gastgewerbe vermittelt.

Die Initiative wurde vom California Institute of Earth Architecture (CalEarth) ins Leben gerufen. Die Non-Profit-Organisation wurde 1991 vom amerikanisch-persischen Architekten Nader Khalili gegründet. Er hat eine spezielle Baumethode erfunden, mit denen auch die Kuppeln der Majara Residence errichtet wurden. Sie trägt den Namen „SuperAdobe“. Die Mission von CalEarth ist es, mithilfe dieser günstigen und umweltfreundlichen Bauweise Wohnmöglichkeiten und Räume für alle Menschen auf der Welt zugänglich zu machen.

Bei SuperAdobe werden Säcke mit Sand gefüllt, übereinandergestapelt, mit Stacheldraht fixiert und dann mit Lehm verputzt. Das hat den Vorteil, dass die Räume natürlich klimatisiert werden, Rohstoffe vor Ort genutzt werden können und die lokale Bevölkerung beim Bau mitwirken kann – denn für die SuperAdobe-Methode braucht es kein besonderes handwerkliches Geschick. „Wir haben 40 zuvor ungelernte Arbeiter aus der Region für das Projekt ausbilden lassen – und sie damit auch befähigt, den gebauten Elementen ihre Handschrift zu verleihen“, so die Architekten von ZAV Architects.

Das Architekturbüro wurde von CalEarth mit der Umsetzung des Projekts beauftragt, bei der Planung der Majara Residence bezog ZAV Architects die lokale Bevölkerung, Investoren und Landbesitzer von Anfang an mit ein. 50 Arbeitsplätze konnten durch das Feriendorf bereits geschaffen werden. Eine offizielle Buchungswebsite gibt es zwar noch nicht, Anfragen werden aber über den Instagram-Account der Majara Residence entgegengenommen.

Architektur, die die Komfortzone verlässt

Majara Residence soll die Insel Hormuz attraktiver für den Tourismus machen, dadurch die Wirtschaft und gleichzeitig aber auch die lokale Community stärken. Denn alle sind eingeladen, sich zwischen den Kuppeln zu treffen, an den öffentlichen Plätzen Ruhe zu finden oder ins Gespräch zu kommen. ZAV Architects hat sich dabei bewusst gegen den Bau mehrstöckiger Hotelanlagen entschieden und stattdessen eine Anlage kreiert, die sich in die Natur der Insel einfügt und Raum für Begegnungen schafft.

„Architektur ist eine Plattform zur Veränderung der Welt und ihre Mission ist es, Innovationen anzustoßen“, lautet ein Statement des Architekturbüros. „Dazu muss Architektur Prozesse designen anstatt Objekte, denn Prozesse können ein Projekt an neue Horizonte heranführen. Deshalb sind wir immer darum bemüht, die Architektur aus ihrer Komfortzone herauszuholen.“ Architektur außerhalb der Komfortzone, das bringt den Kern der Majara Residence auf den Punkt. Passend dazu wurde auch der Namen des ersten Feriendorfs der Insel gewählt: Majara heißt übersetzt Abenteuer.

Katrin Brahner
Autorin Katrin Brahner

Wenn Katrin nicht gerade die weite Welt bereist, übt sie Kopfstand auf ihrer Yogamatte, oder spaziert mit einer Matcha-Latte durch die Straßen Hamburgs. Immer wenn sie die Zeit findet, stattet sie auch ihrer alten Heimatstadt Berlin einen Besuch ab. Als Redakteurin hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und schreibt heute am liebsten über Travel-, Mindfulness- oder Zeitgeist-Themen.

Weitere Artikel
Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Infrarot: ein junger Mann in rotes Licht getaucht.

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile ...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Der Singulart Store in Stuttgart.

Kunst

Das Start-up Singulart digitalisiert den Kunstmarkt

Das Start-up Singulart will den Kunstmarkt transparenter und faire...

Health

Die besten Mikroabenteuer für deine mentale Auszeit

Einfach mal im Alltag die Pausetaste drücken. Wie das funktioniert...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns