FOTO Christian Hedel

Gesellschaft

Future Festival: Lollapalooza als Pionier der Musikbranche

FOTO Christian Hedel

Das Lollapalooza gehört zu den nachhaltigen Pionieren unter den deutschen Festivals und inspiriert die Branche zu einer grüneren Zukunft.

Top-Acts wie Ava Max, Imagine Dragons, Mumford and Sons oder Zara Larsson sind internationale Headliner auf einem der größten Festivals in Europa: dem Lollapalooza. Seit Jahren strömen Tausende Besucher:innen jährlich mit ihren Tickets nach Berlin, um auf dem Festival coole Musik-Acts aus der ganzen Welt zu sehen. Eine Zeit, in der für zwei Tage das Lollapalooza Festival das Berliner Olympiastadion am Olympiapark auf den Kopf stellt. Denn im Sommer nimmt das Berliner Festival seine Gäste mit in eine bunte Welt aus Live-Konzerten, einem gut durchdachten Line-Up mit Top-Acts, Art und Fashion.

Das Lollapalooza Berlin ist ein Ableger der internationalen Festivalmarke Lollapalooza die  jährlich beispielsweise nur in Chicago als US-amerikanisches Festival mehr als 100.000 Besucher:innen empfängt. Seit den 90er-Jahren gibt es das Festival und gilt als der Vorläufer für internationale und US-Festivals wie das Coachella.

Es liefert Inspiration für Fashion, Lifestyle und neue Acts. Doch anders als viele deutsche oder internationale Festivals ist das Lollapalooza in Berlin ein Pionier in einem wichtigen und zukunftsträchtigen Bereich: der Nachhaltigkeit.

 

Kunst, Kultur und coole Acts – das Lollapalooza nimmt seine Besucher:innen mit in eine bunte Welt.

Die Veranstalter:innen des Lollapaloozas legen großen Wert auf Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz.

Lollapalooza Festival Berlin: Nachhaltigkeit ist Pflicht

Seit Beginn des Lollapalooza Festivals ist das Thema Nachhaltigkeit neben einem ausgeglichenen Line-Up von Headlinern und Acts wie die Foo Fighters, Kraftklub oder Macklemore sowie Kunst und Kultur ein wichtiger Bestandteil der Musikfestival-DNA. Das Lollapalooza Festival priorisiert Bereiche wie Soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Engagement. Um das Klima zu schützen, engagiert sich das Lollapalooza für Umweltschutz in der Veranstaltungsbranche, sodass das Festival auch für weitere Generationen erhalten bleibt.

Zukunftsorientiert zeigen sich die Veranstalter:innen zum Beispiel auch beim Food-Angebot auf dem Festivalgelände oder der An- und Abreise. Seit 2015 gibt es den Grünen Kiez auf dem Lollapalooza, der seit 2022 seinen Besucher:innen nur vegane Speisen anbietet. Ein zusätzlicher, umweltfreundlicher Pluspunkt für das Festival ist seine Lage. Angrenzend an den Olympiapark in der Berliner City kann das Musikfestival ganz einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie S-Bahn, Bus oder U-Bahn erreicht werden. Ein nachhaltiges und zukunftsweisendes Konzept, das das Lollapalooza 2023 weiter ausgebaut hat und in den kommenden Jahren noch grüner gestalten will, wie die Verantwortlichen im Gespräch mit kronendach erzählen.

Lollapalooza Berlin: „Transformation in allen Bereichen ist wichtig“

kronendach: Wie genau behandelt ihr das Thema Nachhaltigkeit auf dem Festival in Berlin?

Lollapalooza: Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil des Festivals und schon immer Teil der DNA des Lollapalooza Berlin. Um das Thema noch höher zu priorisieren, haben wir im Frühjahr 2022 den Zertifizierungsprozess für Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement gestartet und das offizielle Zertifikat vor Kurzem erhalten. Das Lollapalooza Berlin ist damit das erste Festival in Deutschland, das nach internationalem Standard (DIN ISO 20121) zertifiziert ist und von der unabhängigen Prüfstelle GUTcert bewertet wurde. Darauf sind wir sehr stolz.

kronendach: Warum ist das Thema so wichtig für euch?

Lollapalooza: Wir sehen es in unserer Verantwortung, nachhaltige Strukturen für das Festival zu gestalten und wollen auch die nächsten Jahrzehnte noch das Lollapalooza Berlin feiern. Deshalb ist es unumgänglich, dass wir die Wertschöpfungskette des Festivals so ausrichten, dass sie möglichst umweltgerecht und sozialverträglich ist. Nachhaltige Transformation ist in allen Bereichen wichtig, da müssen auch Festivals mithalten können und Prozesse neu denken. Der offizielle Zertifizierungsprozess hilft uns dabei aktiv als Umsetzungstool.

 

Mehr veganes Food auf dem Lollapalooza Festival Berlin

kronendach: Für 2023 plant ihr das Angebot von pflanzlichen Speisen aufzustocken. Warum?

Lollapalooza: Pflanzliche Speisen sind deutlich ressourcenschonender als Speisen mit tierischen Zutaten wie Fleisch. Um den ökologischen Fußbadruck unseres Caterings zu verringern, ist der größte Hebel einen zunehmenden Fokus auf pflanzenbasierte Speisen zu legen. Das Publikum nimmt diesen Wandel dankend an, da natürlich auch viele unserer Besuchenden großen Wert auf umweltfreundliches Essen legen.

kronendach: Könnt ihr euch vorstellen das Speiseangebot auf dem Festival in Zukunft nur noch pflanzlich zu gestalten?

Lollapalooza: Wir erhöhen das Angebot sukzessiv. Fest steht: Die klimafreundlichste Variante ist ein 100%iges veganes Cateringangebot, welches regional bezogen wird. Ob wir es komplett pflanzlich gestalten können, wird die Zukunft zeigen. Der Trend zeigt schon mal, dass die Besuchenden vegane Speisen vermehrt nachfragen und dies beeinflusst unsere Ausrichtung zusätzlich.

 

Lollapalooza: Die Zukunft der Festivals ist mehr als ein cooles Line-Up

kronendach: Das Lollapalooza Berlin ist der Nachhaltigkeitspionier unter den Festivals. Wie stellt ihr euch die Zukunft der Branche im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit vor?

Lollapalooza: Nachhaltigkeitspionier klingt gut, jedoch trifft das fairerweise nicht zu. Viele Veranstalter:innen und Festivals behandeln das Thema Nachhaltigkeit seit mehreren Jahren mit hoher Priorität. Das Lollapalooza Berlin ist jedoch das erste Festival in Deutschland, das offiziell nach internationalem Standard zertifiziert wurde. Damit haben wir uns langfristig verpflichtet, die Umweltfreundlichkeit sowie sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des Festivals kontinuierlich zu verbessern.

Wir glauben, dass in Zukunft kein Weg am Thema Nachhaltigkeit vorbeiführen kann und sich die gesamte Branche Ansätze und Lösungen für bestimmte Probleme überlegen muss, um Festivals und Großveranstaltungen zukunftsfähig zu gestalten.

kronendach: Gibt es Bereiche, die ihr in Zukunft noch nachhaltiger gestalten möchtet?

Lollapalooza: Mithilfe des Zertifizierungsprozesses haben wir nun die Weichen gestellt, bestimmte Bereiche noch eindringlicher unter die Lupe zu nehmen und Themenfelder zu optimieren. Dabei schauen wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Festivals, welche Maßnahmen am effektivsten zu unseren Nachhaltigkeitszielen beitragen. Zum einen werden wir die bereits über hundert bestehenden Maßnahmen verschärfen, zum anderen erstellen wir ein verschärftes Monitoring insbesondere im Logistikbereich. Das betrifft insbesondere den Auf- und Abbau des Festivals.

 kronendach: Herzlichen Dank für das Gespräch.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns