©FAUNA Audiobrillen

Innovation

Die erste Audio-Brille: Deine Designer-Brille zum Musikhören

©FAUNA Audiobrillen

Eine Brille wie im „James Bond“-Film: Das Start-up Fauna hat mit innovativer Technologie eine Design-Brille mit integrierten Kopfhörern entwickelt.

Eine Designer-Brille aus der Zukunft?

Eine Brille, mit der sich Musik hören lässt? Klingt wie eine Szene aus einem Agent:innen-Film. Doch das Unternehmen Fauna hat genau so eine Brille entwickelt. Erst kürzlich stellte das österreichische Label seine Modelle von Audio-Brillen auf der IFA in Berlin vor. Faunas Idee: eine Design-Brille und hochwertige Bluetooth-Kopfhörer verbinden und daraus die Brille der Zukunft kreieren.

Was ist eine Audio-Brille?

Die Brille der Zukunft ist eine Audio-Brille, die es ermöglicht, mit innovativer Technologie wie eine normale Brille mit der eigenen Sehstärke zu funktionieren und gleichzeitig die Option bietet, integrierte Kopfhörer zu nutzen.
„Die Audio-Brille ermöglicht dir nicht nur Umgebungsgeräusche wahrzunehmen, sondern befreit dich auch von lästigen In-Ear-Kopfhörern“, erklärt das Unternehmen.

In der Fassung der Brille befinden sich USound Mems Mikro-Lautsprecher, zwei Woofer und zwei Mikrofone, die es ermöglichen Podcasts oder Musik zu hören, ähnlich wie bei kabellosen Bluetooth-Kopfhörern. Außerdem können Träger:innen mit der Brille kabellos wie mit einem Smartphone telefonieren.

Audio-Brille auf dem Boot.
©FAUNA Audiobrillen

Die Audio-Sonnenbrille von Fauna.

Frau macht Yoga mit Audio-Brille.

Laut Unternehmen ist die Audio-Brille für Sportarten wie Yoga gut geeignet.

Wie funktioniert die Audio-Brille?

Die Brille von Fauna enthält eine „OpenearTechnologie“. Das bedeutet, dass die Brille nicht wie Bluetooth-Köpfhörer oder In-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling arbeitet, sondern es den Träger:innen ermöglicht ein offenes Ohr zu behalten und mitzubekommen, was in ihrer Umgebung passiert während sie Musik hören.
Die Geräusche empfangen die Träger:innen durch die kleinen Lautsprecher in der Fassung. Studien des Unternehmens zeigen, dass freie Ohren beim Tragen der Brille mit integrierten Kopfhörern sich positiver auf das Wohlbefinden auswirken als In-Ear-Kopfhörer, die eine aktive Geräuschunterdrückung erzeugen.

Optisches Highlight als moderne Designer-Brille oder Sonnenbrille

Anders als ähnliche Prototypen, gibt es die Audio-Brille in vier Design-Modellen aus italienischem Azetat als Material und in verschiedenen Farben, die sich online, auf der Website des Unternehmens bestellen lassen. Zur Standardversion der Brille gehören Gläser mit Blaulichtfilter oder Sonnengläser in den Sonnenbrillen. Für ein richtiges Glas mit Sehstärke empfiehlt das Start-up, einen Optiker aufzusuchen. Die Optiker können die Gläser mit der passenden Sehstärke in jedes der Modelle einbauen.

Das Besondere: die Brille mit den integrierten Bluetooth-Kopfhörern lässt sich über das Lade-Etui aufladen und hat 20 Stunden Akkulaufzeit. Bedient werde die Brille mit dem Smartphone oder mit dem PC, eine eigene App gibt es nicht. Beim Tragen kann die Brille ganz einfach mittels des Touch-Pads an den Bügel bedient werden.

Technische, kabellose Innovation

Während das Unternehmen seine Audio-Brille erst 2023 auf der IFA vorstellt, kam sie bereits 2020 auf den US-Markt. Für die Idee und die technische Innovation gewann Fauna 2021 den „German Innovation Award“ und 2022 sogar den „Billboard Best of MWC Award“ in der Kategorie „Best Personal Audio Product“.

Ersetzen Audio-Brillen in Zukunft kabellose Bluetooth-Kopfhörer?

Auch andere Hersteller:innen haben inzwischen Modelle von Audio-Brillen in ihrem Online-Angebot, wie zum Beispiel Bose. Das Unternehmen hat „Bose Frames“, eine Sonnenbrille auf dem Markt. In der Fassung sind genau wie bei dem Fauna-Produkt Lautsprecher integriert, die an Bluetooth-Kopfhörer erinnern. Eine Funktion, die perspektivisch den Lifestyle verändern soll. Fauna geht unter anderem davon aus, dass Audio-Brillen mit ihren Bluetooth-Kopfhörern die perfekte Begleitung für sportliche Aktivitäten sei. Beim Yoga, Fahrrad fahren oder Laufen.

Die Hightech Audio-Brille spielt die eigenen Lieblingssongs und lässt genug akustischen Raum, um die Akustik der Umgebung zu entdecken. Auch in Online-Meetings sei die Brille mit ihren Kopfhörern hilfreich. „Anstatt lästige Ohrstöpsel oder Headsets tragen zu müssen, die bei längerem Gebrauch Ohren- und Kopfschmerzen verursachen, ist eine Audio-Brille bequem und man braucht kein zusätzliches Gerät, wenn man ohnehin eine Brille trägt“, erklärt das Unternehmen. Seine Vision? Menschen mit den Audio-Brillen inspirieren, ihr Leben im Alltag erleichtern und die „Audiowelt revolutionieren“.

Jennifer Felmet
Autorin Jennifer Felmet

Kopenhagen, Paris, London – das pulsierende Leben in Städten lässt Jennis Herz höherschlagen. Immer auf der Suche nach den neuesten Fashion-Trends, faszinierenden Designs und coolen Food-Spots, lässt sie sich gern vom urbanen Lifestyle inspirieren, um darüber zu schreiben. Ihr morgendlicher Kaffee mit Hafermilch gehört zu ihren täglichen Ritualen, genauso wie ein Spaziergang an der Elbe in Hamburg.

Weitere Artikel
Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Infrarot: ein junger Mann in rotes Licht getaucht.

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile ...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Der Singulart Store in Stuttgart.

Kunst

Das Start-up Singulart digitalisiert den Kunstmarkt

Das Start-up Singulart will den Kunstmarkt transparenter und faire...

Health

Die besten Mikroabenteuer für deine mentale Auszeit

Einfach mal im Alltag die Pausetaste drücken. Wie das funktioniert...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns