FOTO Haus der ungarischen Musik.

Innovation

Konzerte unterm goldenen Blätterdach: Haus der ungarischen Musik

FOTO Haus der ungarischen Musik.

Unter 30.000 goldenen Blättern befindet sich Budapests „Haus der ungarischen Musik“. Ein architektonisches Meisterwerk, inspiriert von der Natur.

Musik, Theater und Natur unter einem goldenen Kronendach verbinden – davon träumte der japanische Architekt Sou Fujimoto. Er entwarf das spektakuläre Haus der ungarischen Musik und setzte Budapest damit ein neues historisches Denkmal. Denn die Architektur der Konzerthalle ist nicht nur innovativ, sondern mit seinem goldenen Blätterdach weltweit einzigartig.

Was ist das Haus der ungarischen Musik?

Das Haus der ungarischen Musik ist Teil des Liget-Budapest-Projekts, das den großen, in den letzten Jahrzehnten stark verfallenden Stadtpark in Budapest mit verschiedenen Kultureinrichtungen revitalisieren soll. Auf rund 9000 Quadratmetern erschuf Sou Fujimoto auf dem ehemaligen Parkgelände einen Ort für Veranstaltungen, Ausstellungen, Konzerthallen und Fortbildungszentren, die auf immersive Musik ausgelegt sind. Das Konzerthaus soll dabei einen neuen Mittelpunkt für Einheimische und den Touristen:innen in Budapest bilden, die Theater, Musik und Kunst begeistert sind.

Glasfront vom Haus der ungarischen Musik.
FOTO Haus der ungarischen Musik.

Große Glasfenster sorgen für einen transparenten Einblick in die Umgebung und das Innere des Hauses der ungarischen Musik.

Das Haus der ungarischen Musik von oben.
FOTO Haus der ungarischen Musik.

Das Haus der ungarischen Musik fügt sich in die Natur des alten Budapester Stadtparks ein. Von oben gleicht das Dach einem Schweizer Käse.

Warum ist die Konzerthalle architektonisch einzigartig?

Ein kultureller Plan, der aufzugehen scheint, denn das innovative Gebäude ist mitten in der Natur kaum zu übersehen. Die Höhe der Konzerthalle liegt bei bis zu zwölf Metern. Insgesamt hat das Haus der ungarischen Musik drei Etagen. Die Fassade ist komplett verglast und besteht aus 94 maßgefertigten, wärmegedämmten, ungeteilten Paneelen. Die Transparenz des Glases löst das Außen und innen auf und es entsteht der Effekt, dass die Grenzen zwischen Architektur, Landschaft und Innenraum verschmelzen.

Ein Stil, der als Markenzeichen des japanischen Architekten gilt. Das architektonische Highlight der Konzerthalle bildet die Dachkonzeption. Sie erweckt das Gefühl, dass sich Besucher:innen innen und außen in der Natur befinden, denn die abgehängte Decke bildet einen spektakulären Baldachin aus rund 30.000 goldenen Baumblättern auf einem schwarzen Grund. „Man geht unter den Bäumen spazieren, und plötzlich mutiert der natürliche Wald zu einem künstlichen, architektonischen, und man steht unter einem großen, goldenen Blätterrauschen“, erklärt Architekt Sou Fujimoto in einem Youtube-Interview des Hauses der ungarischen Musik.

Im Foyer mit der goldenen Blätterornamenten verzierten Decke sind 350 Gimbal Einbaustrahler verbaut. Die sorgen für eine blendfreie Grundbeleuchtung und sollen mit ihrem fokussierten Licht den Einfall natürlicher Lichtstrahlen imitieren.

Von was ist die Architektur inspiriert?

Mitten in der Decke befinden sich Löcher, die an einen Krater erinnern. Sie leiten das Licht in das Gebäude. Im Erdgeschoss der Konzerthalle befinden sich zwei überdachte für Veranstaltungen mit bis zu 320 Plätzen.

In dem großen Konzertsaal gibt es eine versenkbare Bühne, in der kleineren Halle finden Workshops, Aufführen und kleine Vorträge von Künstler:innen statt. Zusätzlich gibt es in der Parkebene eine Freilichtbühne, die zu der Konzerthalle gehört.

Wie die Architektur sollen auch die Materialien der Halle an die Natur erinnern. Deswegen wählte der Architekt einen besonderen Farb- und Materialmix. Mit naturbelassenem Holz hat Sou Fishimoto bereits gearbeitet, doch Hochglanzmetalle, grau melierte Stahlsäulen und Keramikfliesen waren neu für ihn. „Ja, dieses Projekt ist etwas ganz Neues für mich. Solche Formen und Materialien habe ich in der Tat noch nie zuvor verwendet“, erzählt er. Bei der Wahl des Sounds für die Konzerte griff der Architekt aber auf altbewährtes zurück.

Haus der ungarischen Musik: Akustik wie in einer Philharmonie

Auf die beeindruckende Akustik durch das technische Equipment von Nagata Acoustics. Das japanische Unternehmen hat bereits in der Vergangenheit die berühmte Walt Disney Concert Hall in Los Angeles und die Elbphilharmonie in Hamburg ausgestattet. Das Besondere? Für das Haus der ungarischen Musik entwickelte das Unternehmen gemeinsam mit Sou Fuhimoto zickzackförmige Wände. Damit wird der ankommende Schall indirekt über das Glas verteilt und erzeugt einen homogenen Klang in den Räumlichkeiten.

Ein System, das die Konzerte in der Halle für die Besucher:innen einzigartig macht und somit nicht nur architektonisch ein Denkmal in der Stadt setzt, sondern auch akustisch eine Innovation darstellt.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns