FOTO Getty Images

Innovation

Osmose macht aus Wasser Strom

FOTO Getty Images

Das weltweit erste Osmosekraftwerk ging bereits ans Netz, weitere Forschungsarbeiten laufen auf Hochtouren. Was hinter der Technik steckt, was das für die Energiewende bedeutet und was Norwegen damit zu tun hat.

Das erste Osmose-Kraftwerk der Welt

„Wir glauben, dass Osmosekraft ein wichtiger Teil im weltweiten Energiemix werden wird“, sagte Baard Mikkelsen am 24. November 2009 bei der Eröffnung des weltweit ersten Osmosekraftwerks an der Südspitze des Oslofjordes im norwegischen Dorf Tofte. Baard Mikkelsen war damals der Chef von Statkraft, einem norwegischen Energieversorger, der dieses erste großangelegte Experiment mit Osmose wagte. Die Pläne waren damals groß: 2015 wollte Statkraft mit dem Bau eines kommerziellen Kraftwerks beginnen. Doch es sollte anders kommen; 2013 wurde das Osmosekraftwerk wieder vom Netz genommen. Zu gering war die Menge des erzeugten Stroms, die Anlage zu wenig wirtschaftlich. Nichtsdestotrotz sollte Baard Mikkelsen mit seiner Aussage recht behalten, denn bis heute wird Osmose als nächster Big Player in der Energiewende gehandelt.

Wie funktioniert ein Osmosekraftwerk?

„Blaue Energie“ nennt man die Energie, die durch Osmose gewonnen wird. Denn für Osmosekraftwerke braucht es vor allem eins: sehr große Mengen an Wasser, genauer gesagt Süßwasser und Salzwasser. Die hält die Natur schon für uns bereit, und zwar überall dort, wo Süßwasser-Flüsse ins salzige Meerwasser treffen.

Traditionelle Osmosekraftwerke, wie die Anlage in Norwegen, bestehen aus zwei Wasserbecken, die durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt sind. Diese Membran funktioniert wie eine Art Trennwand, die nur bestimmte Stoffe hindurchlässt. Rohre leiten dann Salzwasser aus dem Meer und Süßwasser aus dem Fluss in die zwei Becken innerhalb der Anlage. So herrscht in den Becken jeweils eine unterschiedlich hohe Salzkonzentration.

Hier kommt das Prinzip der Osmose ins Spiel. Von Osmose spricht man, wenn sich ein Lösungsmittel, wie hier das Wasser, nur in eine Richtung durch eine semipermeable Membran bewegt. Das passiert, wenn die Flüssigkeit auf beiden Seiten der Membran eine unterschiedliche Konzentration aufweist – so wie das Süßwasser und Salzwasser in den getrennten Becken. Dadurch entsteht ein Ungleichgewicht, der osmotische Druck, welchen die Flüssigkeiten ausgleichen wollen.

Durch dieses natürliche Bestreben, den Konzentrationsunterschied auszugleichen, drängt das Süßwasser durch die Membran in das Salzwasserbecken – das Salzwasser hingegen passt aufgrund der Salzpartikel nicht durch die Membran hindurch. So entsteht im Salzwasserbecken ein Überdruck. Mithilfe dieses Drucks wird eine Turbine im Kraftwerk angetrieben, die Strom erzeugt.

Der Chemieingenieur Sydney Loeb erfand dieses Prinzip schon in den 1970er Jahren, als Ergebnis seiner jahrzehntelangen Forschungsarbeit in den Bereichen Membranprozesse, Entsalzung und Osmose. Statkraft wollte mit der Pilotanlage testen, ob sich nach Sydneys Idee tatsächlich kommerziell Strom gewinnen lässt. Die Membranen für die Anlage entwickelte der Konzern gemeinsam mit Forschenden des GKSS-Forschungszentrums in Geesthacht bei Hamburg (später umbenannt in Helmholtz-Zentrum-Geesthacht) im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts.

Osmose Energie: Meerwasser trifft auf Flusswasser.
FOTO Getty Images

Überall, wo Salzwasser auf Süßwasser trifft, entsteht Blaue Energie

Osmosekraftwerke – das Problem mit der Membran

Die Anlage in Norwegen konnte allerdings nur so viel Strom erzeugen, um eine Tasse Tee zu kochen. Das lag an den Membranen, das Herzstück, aber gleichzeitig auch die Schwachstelle des Osmosekraftwerks. Sie waren zu teuer und arbeiteten nicht effizient genug, um wirtschaftlich Strom zu erzeugen.

Forschenden der Rutger Universität in den USA ist es 2019 aber gelungen, eine Membran zu entwickeln, die dieses Problem in Zukunft lösen könnte. Diese Membran ist mit speziellen Nanoröhrchen besetzt, die verhindern, dass Salzwasser ungewollt durch sie hindurchdringen kann.

Osmosekraftwerke, die diese Membran in Zukunft nutzen würden, könnten laut den Wissenschaftler:innen bis zu 2,6 Terawatt Strom pro Jahr erzeugen – vorausgesetzt, die gesamten 37.000 Kubikkilometer Süßwasser, die jährlich in die Meere fließen, würden zur Stromerzeugung genutzt werden. Diese Menge entspricht etwa der Stromproduktion von 2.000 durchschnittlichen Kernkraftwerken. Noch arbeiten die Forschenden an einer kommerziellen Lösung – bis jetzt können erst zwei Prozent dieser Membran genutzt werden.

Ein anderer Ansatz – eine Batterie erzeugt Strom durch Osmose

Wissenschaftler:innen der Stanford Universität stellten 2019 einen anderen Ansatz zur Stromgewinnung mit Osmose vor – und zwar mit der von ihnen entwickelten Mischungsentropie-Batterie. In dieser Batterie befinden sich zwei Elektroden, also elektrische Leiter. Wenn die Batterie abwechselnd mit Süßwasser und Salzwasser befüllt wird, fließen die elektrisch geladenen Salzteilchen aufgrund der Osmose immer wieder in die Elektrodenmaterialien hinein beziehungsweise heraus. Dabei wird elektrische Energie freigesetzt, die über einen äußeren Stromkreis in das Stromnetz eingespeist werden kann.

Ein Test der Batterie mit Meerwasser aus einer Bucht in Kalifornien und  gereinigtem Abwasser einer Kläranlage in Palo Alto verlief bereits erfolgreich. Noch steht die Technologie am Anfang, bisher liefert die Batterie nur im Labor Strom. Die Forscher:innen der Stanford Universität sind aber optimistisch: Sobald sie die Leistung der Batterie erhöhen können, wollen sie eine Pilotanlage am Meer bauen, um die Stromerzeugung für den kommerziellen Gebrauch zu testen.

Osmose Energie: Meerwasser trifft auf Flusswasser.
FOTO Getty Images

Das Meer birgt unvorstellbare Kräfte – dank seines Salzgehalts kann mit dem Meerwasser auch Strom erzeugt werden.

Energie durch Osmosekraftwerke – das sind die Vorteile

Auch wenn die Technologie noch nicht ganz ausgereift ist, wird Osmose von vielen Expert:innen als nächster Big Player in der Energiewende gehandelt. Denn alleine an Flussmündungen ließen sich Wissenschaftler:innen zu folge jährlich 625 Terrawattstunden gewinnen, das entspricht drei Prozent des weltweiten Strombedarfs. Außerdem birgt die Blaue Energie eine Menge Vorteile.

Zum einen sind Osmosekraftwerke unabhängig von Wind und Wetter. Im Gegensatz zu Solar- oder Windkraftanlagen können sie rund um die Uhr, das ganze Jahr über Energie erzeugen. Selbst Länder, die weder Öl noch Kohle oder Berge haben, könnten so ihre eigene Energie gewinnen.

Darüber hinaus haben die Kraftwerke kaum Einfluss auf die Umwelt; sie arbeiten leise und setzen keine Treibhausgase frei.

Ob sich Blaue Energie tatsächlich durchsetzen wird, muss sich in den kommenden Jahren noch zeigen. Eins ist aber sicher: ihr wohnt schon heute enormes Potenzial inne.

Katrin Brahner
Autorin Katrin Brahner

Katrin hat in Berlin Publizistik studiert und schreibt seit drei Jahren als Redakteurin im Lifestyle-Bereich. Wenn sie nicht gerade die weite Welt bereist, übt Katrin Kopfstand auf ihrer Yogamatte, oder ist auf der Suche nach den neuesten Innovationen und Health-Trends. Deshalb schreibt sie bei kronendach für die Rubriken Travel, Mindfulness und Zeitgeist. Nach Feierabend findet man sie meistens mit einer Matcha Latte in der Hand durch die Straßen Hamburgs spazieren.

Weitere Artikel
Frau in Vintage Lederjacke mit Cap.

Mode

Die 7 besten Vintage-Online-Shops für individuelle Looks

Individualität liegt im Trend, vor allem in der Mode. Auf TikTok, ...

Frau lebt glücklich allein und ist Pizza.

Psychologie

Honjok, die koreanische Philosophie, um glücklich allein zu leben

Honjok ist die koreanische Philosophie des Alleinseins. Es steht f...

Mehrere Metamorphose der Drahtfiguren von Matthieu Robert-Ortis, Mann im Schneidersitz wird zur DNA Doppelhelix, Elefant wird zu Giraffen, Schlange und Weltkugel werden zu Eva und Wassermann

Kunst

Die Metamorphose der Drahtskulpturen von Künstler Matthieu Robert-Ortis

Der französische Künstler Matthieu Robert-Ortis ist vom Perspektiv...

Wabi Sabi Schriftzeichen

Psychologie

Wabi Sabi, der japanische Gegenentwurf zum Perfektionismus

Das Leben ist voller Unvollkommenheiten, augenscheinlicher Fehler,...

Modell tragen Fashion von Rolf Ekroth.

Mode

Rolf Ekroth, finnische Fashion zwischen Nostalgie und Zukunft

Bereits zum zweiten Mal zeigt Rolf Ekroth seine außergewöhnlichen ...

Cocoa Press 3D-Drucker druckt Schokoladenkreation

Innovation

3D-Drucker für Schokolade? Diese Brands lassen süße Träume wahrwerden

Schokolade in jeglicher Form und Farbe, wahre Kunstwerke zum Versp...

Alcohol Ink Art in Blau und Gold hängt an der Wand

DIY

DIY-Anleitung: Alcohol Ink Art

Abstrakte Bilder erobern nicht nur die Kunstszene, sondern auch di...

Tea Steam Facial: eine Teekanne, aus der Dampf aufsteigt.

Skincare

Tea Steam Facial, das Dampfbad fürs Gesicht

Tees schmecken nicht nur an kalten Tagen gut, sie sind auch wertvo...

LIVE IT UP (Disco Szene) in Falling in Love.

Gesellschaft

„Falling in Love“ Berlin, Designer Jean Paul Gaultier im Kristallrausch

Der Friedrichstadt-Palast strahlt, denn die neue Show "Falling in ...

Mode

project autark, zeitlose Mode, moderne Designs

Zeitlose, genderneutrale und minimalistische Mode, die nicht nur e...

Ein Schachspiel aus Bienenwachs von FAUM.

Design

Ein Schachspiel aus Bienenwachs, zum Dahinschmelzen schön

Wer sich das Schachspiel des australischen Labels FAUM zulegt, kan...

Frau grübelt.

Psychologie

Overthinking, 5 japanische Techniken gegen Gedankenspiralen

Grübeln, nachdenken und überlegen – sich zu lange den Kopf über ei...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns