FOTO Getty Images

Innovation

Blaues Licht & windbetriebene Straßenlaterne erhellen Städte

FOTO Getty Images

Urbane Räume smart beleuchten? Wie Wind, kleine Bakterien und innovative Technologien Energie in Form von Licht schaffen…

Straßenlaterne Papilio bringt Licht ins Dunkel – aber nur wenn man es braucht

Das Thema Lichtverschmutzung ließ ihn nicht los und verhalf ihm zu seiner Energie-Innovation „Papilio“: Tobias Trübenbacher, damals noch Designstudent an der Universität der Künste in Berlin, erschuf eine windbetriebene Straßenlaterne mit Bewegungsmelder. Noch ist es ein Pilotprojekt, bei dem Prototypen auf Berliner Straßen getestet werden. Vielversprechend scheint die Designerlaterne allemal: Nicht umsonst hat unter anderem diese Energie-Innovation den Mitte Zwanzigjährigen zum „Newcomer of the Year“ beim German Design Award 2023 gemacht. Nicht der einzige Preis, den Trübenbacher für Papilio bekommen hat. Doch wie funktioniert die Straßenlaterne überhaupt?

Die Lampe ist mit einem Windrad ausgestattet, das direkt über der Lichtquelle selbst platziert ist. Die Turbine besteht aus vier aerodynamischen Blech-Rotorblättern, die einen 300-Watt-Generator betreiben. Die Blätter sind so geformt, dass sie Luftströme aus jeglichen Richtungen nutzen können – von Windkanälen bis hin zu vorbeifahrenden Fahrzeugen. Gespeichert wird die Energie in dem integrierten Akku – schließlich gibt es ja nicht immer Wind. So bietet die Lampe insektenfreundliches Licht, wenn es gebraucht wird. Erkennen kann das die Straßenlaterne dank Bewegungsmelder. Damit löst Papilio zwei Probleme auf einmal: erstens die Einsparung von CO2-Emissionen, zweitens Lichtverschmutzung.

Erhellende Momente statt Lichtverschmutzung

Keine Frage, Licht im urbanen Raum wird auch nachts gebraucht. Allerdings nicht dauerhaft – vor allem in kleineren Straßen, die in dunklen Stunden nur von einer Handvoll Menschen besucht werden. Die derzeitige Lichtlösung in urbanen Raum ist einzig und allein einer Funktion gewidmet: Beleuchtung bei Dunkelheit. Doch es gibt mehr Faktoren, die bei einer großflächigen Lichtinstallation bedacht werden sollten. Neben dem Energieverbrauch ist das die Lichtverschmutzung. Sie hat Einfluss auf Tiere, Pflanzen und sogar uns Menschen. Über 80 Prozent der Weltbevölkerung sind Lichtverschmutzung ausgesetzt, in Europa und den USA sollen es sogar 99 Prozent der Bevölkerung sein.

Die Lösung: „Papilio“, Namensvetter einer Schmetterlingsgattung, hat ein Licht mit insektenfreundlicher Farbtemperatur von 2800 Kelvin. Sprich, selbst wenn Trübenbachers Leuchten angehen, werden Tiere nicht vom Licht in ihrer natürlichen Lebensweise gestört. Was für eine Tragweite das Licht herkömmlicher Straßenlaternen hat, wird vom Menschen oftmals vergessen: Es zieht Insekten an und macht sie so zur leichten Beute; es stört nachtaktive Tiere, Zugvögel und das Pflanzenwachstum; und selbst für uns Menschen soll es das sogenannte „Skyglow“ negative Folgen haben. Dem dauerhaften Licht wird nachgesagt, den natürlichen Melatoninhaushalt und somit unseren Schlaf zu beeinflussen.

Das Licht der Natur: eine Straßenbeleuchtung durch Biolumineszenz

Erzeugtes Licht funktioniert auch ohne Strom, wie das Start-up Glowee beweist. In der französischen Gemeinde Rambouillet, die rund 50 Kilometer von Paris entfernt liegt, gelingt bereits die natürliche Beleuchtung auf Grundlage von Meeresmikroorganismen. Sprich, Glowee bringt Lampen zum Leuchten dank kleinster im Wasser lebenden Bakterien. Das Phänomen beruht auf dem Prinzip der Biolumineszenz, das man auch von Glühwürmchen kennt. Es handelt sich um eine chemische Reaktion, bei der Energie freigesetzt wird – bei Glowee in Form von Licht. Die Bakterien können diese Reaktion mithilfe von biochemischen Molekülen in ihrem Körper ablaufen lassen, die dann zum Teil in Leuchten ersichtlich wird. Dafür brauchen die Bakterien nichts weiter als Wasser, Sauerstoff und Nährstoffe.

Das Ergebnis ist fast schon magisch, denn sie leuchten in einem sanften Blau. Nicht zu vergessen, wenn auch naheliegend: Mit ihrem verhältnismäßig schwachen Leuchten tragen sie nicht zur Lichtverschmutzung bei. Das Pilotprojekt in Frankreich beweist mal wieder, dass die Natur ein echtes Vorbild für innovative Lösungen im Bereich Design und Architektur sein kann.

All diese Designs sind nachhaltige Innovationen, die unser Leben erhellen sollen – jedenfalls dann, wenn es Sinn macht. Inwieweit welches Design Fuß fassen wird, bleibt abzuwarten. Jedoch zeigt jede dieser Innovationen, wo Handlungsbedarf in Sachen Energiewende herrscht, welche Potenziale wir haben und wie die Natur unser Leben nachhaltig bereichern kann.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns