FOTO Getty Images

Kunst

Schönheit im Verborgenen: Gemüseschnitzen als Kunst

FOTO Getty Images

Kennst du die innere Schönheit deiner Beilagen? Denn in Obst und Gemüse steckt mehr als Geschmack: Food-Carver wie Xiang Wang machen daraus Kunst, die fast zu schön zum Essen ist.

Wenn Meister Xiang Wang und seine Schüler die Messer ansetzten, entstehen aus Kürbissen und Zucchinis echte Kunstwerke: Ein 130 Kilogramm schwerer Kürbis verwandelt sich in einen dreidimensionalen Drachen, aus einer 30-Kilo-Zucchini entsteht ein perfekter Schwan.

Gemüseschnitzen als Kunst: Die Tradition dahinter

Was der Chinese Xiang Wang und die Mitglieder des Vereins Food Artistic unter Gemüseschnitzen verstehen, hat nichts mit den alljährlich geschnitzten Kürbis-Fratzen an Halloween zu tun. Vielmehr verstehen sie sich als kulturelle Bewahrer einer Tradition: In Asien werden seit mehr als 1000 Jahren Kürbisse, Zucchinis und Co. kunstvoll verschönert. In Thailand tragen die Schnitzereien seit Jahrhunderten dazu bei, beim traditionellen Lichterfest die Götter zu beruhigen und Ärger zu vertreiben. Bereits in der chinesischen Tang-Dynastie (618 bis 907 n. Chr.) habe man Speisen mit geschnitztem Obst und Gemüse garniert, so Wang. Ziel sei es – damals wie heute – dem Gast eine besondere Ehre zu erweisen.

Gemüse Schnitzen Honigmelone
FOTO Getty Images

Eine Honigmelone als Kunstwerk.

Gemüseschnitzen
FOTO Xiang Wang

Ein Pfau von Meister Xiang Wang: Aus Rettich und Karotten.

Als sogenanntes „Thai Carving“ gehört Gemüseschnitzen in Asien zur Grundausbildung der Köche. Der 1955 in Peking geborene Meister Wang erlernt die Handwerkskunst als junger Mann von den Leibköchen des Mao Tse-tung. Für den chinesischen Präsidenten arrangiert er ein Bankett, bevor er 1987 sein erstes Buch über das Gemüseschnitzen in chinesischer Sprache veröffentlicht. Zwei Jahre später wandert er in die Schweiz aus, wo er bis heute lebt. Sein Wissen und die Leidenschaft für die Kunst des Schnitzens packte er damals mit ins Gepäck. Als „Beschützer einer wahrhaft meisterlichen Kunst von großer historischer Bedeutung“, habe er die Kunst des Schnitzens sorgsam weiterentwickelt und in Europa verbreitet, sagt er über sich selbst. Unter Hobby-Schnitzern und Profis gilt Xiang Wang als „Urvater der chinesischen Obst- und Gemüseschnitzkunst in Europa“. Inzwischen hat sich Wang zum zweifachen Weltmeister geschnitzt, sein zweites Lehrbuch über das Frucht- und Gemüseschnitzen verfasst und steht mit seiner Schnitzkünstlergruppe im Guinness-Buch der Rekorde. Wie man sich Millimeter für Millimeter durch das Fruchtfleisch schneidet und alles, was er über das Gemüseschnitzen weiß, gibt Xiang Wang bis heute in seinen Kursen weiter. So hat sich Dank Xiang Wang über die letzten Jahrzehnte die Kunst des Gemüseschnitzens auch bei uns weiterverbreitet.

Weltmeisterschaft im Gemüseschnitzen
FOTO Xiang Wang

Xiang Wangs Kürbisschnitzerei auf der Weltmeisterschaft der Food-Artisten.

Gemüse Schnitzen Melonen
FOTO Getty Images

Melonen eignen sich für Food-Carving sehr gut: Sie sind leicht zu schneiden.

Gemüseschnitzen am besten mit Zucchini und Kürbissen

Doch warum kommen bei den Schnitz-Profis bevorzugt Kürbisse und Zucchini unters Messer? Das hat vor allem einen saisonalen Grund – während im Sommer die Zucchinis reif sind, leuchten im Herbst die Kürbisse auf den Feldern. Für Profis zählt zudem, dass diese Gemüsesorten besonders groß werden können. Wer aber kleine Tiere, Blumen oder Körbe schnitzen will, kann generell zu jeder Obst- und Gemüsesorte greifen, die fest genug ist, um Konturen stehen zu lassen.

Unter den Food Artistic-Mitgliedern sagt man, in jedem Apfel stecke ein Vogel und in jeder Gurke ein Frosch. Damit dir das Gemüseschnitzen gelingt und du die innere Schönheit deines Gemüses zum Vorschein bringen kannst, findest du hier 3 Tipps zum Gemüseschnitzen:

Tipp 1 – Das richtige Werkzeug für Zucchini und Co.

Profis arbeiten immer nur mit scharfen Messern. Denn an stumpfen Messern kann man sich eher verletzen, weil man so fest drücken muss. Scharfe Messer gleiten dagegen durch Obst und Gemüse. Es gibt extra Thai-Carving-Messer mit spitz zulaufender Klinge, Meister Xiang Wang schnitzt mit 26 verschiedenen Werkzeugen – für Hobby-Schnitzer reicht aber auch ein Set scharfer Küchenmesser.

Tipp 2 – Das richtige Gemüse

Kürbisse und Zucchini eignen sich besonders gut zum Schnitzen, weil das Fruchtfleisch hart und die Schale stabil ist. Die bunte Haut sorgt außerdem für ein schönes Farbspiel. Je größer das Gemüse, desto leichter lässt sich das Fruchtfleisch lösen und die Schale bearbeiten.

Tipp 3 – Frischekick

Gemüseschnitzen ist eine vergängliche Kunstform, denn die Haltbarkeit der Werke ist begrenzt. Wer die Lebenszeit der köstlichen Deko über das Abendessen hinaus verlängern will, kann durch kühle Lagerung oder das Einreiben mit Zitronensaft noch ein bis zwei Tage rausholen, bevor die geschnitzte Kunst dann verwertet werden sollte. Achte beim Kauf besonders gut auf faule Stellen oder Dellen in der Schale, weil sich Fäule schnell verbreitet und die Gemüsekunst verdirbt.

Weitere Artikel
Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Infrarot: ein junger Mann in rotes Licht getaucht.

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile ...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Der Singulart Store in Stuttgart.

Kunst

Das Start-up Singulart digitalisiert den Kunstmarkt

Das Start-up Singulart will den Kunstmarkt transparenter und faire...

Health

Die besten Mikroabenteuer für deine mentale Auszeit

Einfach mal im Alltag die Pausetaste drücken. Wie das funktioniert...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns