FOTO Margaret Flatley

Kunst

Slow Art mit Cannabis – wie Hanf zu Kunst wird

FOTO Margaret Flatley

Hanf macht sich über seine berauschende Wirkung hinaus einen Namen. Die Nutzpflanze dient immer öfter als nachhaltiger Rohstoff – auch in der Kunst- und Designszene: Über Hanffasern, eine Künstlerin, die sich für Slow Art statt Fast Fashion entscheidet, und andere innovative Hanf-Befürworter:innen aus der Möbelbranche.

Slow Art statt Fast Fashion

Kreativität braucht Zeit – ein Gedanke, der ihr in der schnelllebigen Modebranche nicht vergönnt war. Yasmin Bawa, heute Slow Art Künstlerin, entwand sich nach ihrem Modestudium und der vierjährigen Arbeit bei einem schwedischen Label dem hektischen Rhythmus der Fashionwelt. Sie beschloss ihrem eigenen Tempo zu folgen und fand in diesem Zuge einen neuen Weg des kreativen Ausdrucks: skulpturale Designs auf Hanfbasis – geschaffen in intuitiver Handarbeit.

Yasmin Bawa mit ihrer Hanf Kunst
FOTO Margaret Flatley

Yasmin Bawa mit ihrer Hanf-Kunst.

Hanf Kunst: Nahaufnahme von Hanfbeton-Skulpturen von Yasmin Bawa
FOTO Margaret Flatley

Hanfbeton als Alternative zu Beton: Daraus fertigt Yasmin Bawa inzwischen ihre Skulpturen.

Bevor sie sich jedoch Hanf widmete, fertigte sie zunächst ihre Skulpturen aus Beton an – schließlich faszinierte Yasmin das Material. Doch sie kam nicht lange der Arbeit mit Beton nach. Der Preis in Bezug auf die Umwelt war ihr einfach zu hoch. In einem Architekturvideo entdeckte sie dann Hanfbeton. Sie war begeistert von der Kraft der Pflanze: Hanf ist umweltfreundlich, atmungsaktiv, langlebig und bindet Kohlenstoff.

Was sich in den Dimensionen eines Hauses verwirklichen ließe, müsste doch auch in kleinerer Ausführung funktionieren? Auf diese Frage wollte Yasmin eine Antwort finden: Es vergingen Monate, in denen die junge Künstlerin mit der Hanf-Mischung experimentierte, bis sie schließlich die perfekte Material-Mixtur für ihre Kunst fand: Hanf, Ton und Kalk, eine Werkstoff-Kombination, die sich perfekt von Hand formen lässt.

Hanf Kunst: Hanfblatt
FOTO Getty Images

Die Hanfpflanze lässt sich ökologisch anbauen und gilt daher als nachhaltige Nutzpflanze.

Hanf-Comeback – ökologisch bis in die Fasern

Noch vor einigen Jahren stand Hanf gedanklich in erster Linie mit dem Konsum von Cannabis in Verbindung. Dabei wird Hanf, Cannabis auf Latein, nicht nur wegen seiner beruhigenden Wirkung geschätzt, sondern findet auch in Sachen Nachhaltigkeit Zuspruch. Doch die Kraft von Hanf ist nicht neu: Schon vor Jahrtausenden galt Hanf bereits als wertvolle Nutzpflanze. Aus den Hanffasern wurden Textilien wie Kleidung und Stoffe für Segel, aber auch Seile und Papier gefertigt. Nicht verwunderlich, wenn man betrachtet, wie stark die Fasern der Nutzpflanze sind. Die langen Hanffasern besitzen die Eigenschaft, sowohl robust als auch widerstandsfähig zu sein. Daher eigenen sie sich über die Stoffe und Textilien hinaus auch für andere Hanfprodukte wie Yasmins Hocker, Lampen und anderen kunstvollen Objekten.

Und auch im Anbau ist die Nutzpflanze Hanf ökologisch vielversprechend: Im Gegensatz zu vielen anderen Nutzpflanzen ist Hanf sehr resistent – benötigt also keine Pestizide und trotzt Kälte. Zudem wächst die Pflanze schnell und braucht nur wenig Wasser – im Gegensatz zu Baumwolle. Das macht die Pflanze als Rohstoff für zahlreiche Hanfprodukte wertvoll. Ebenfalls ein ökologischer Vorteil: Hanf ist biologisch abbaubar.

Hanf Kunst von Yasmin Bawa
FOTO Margaret Flatley

Einfärben kann Yasmin ihre Hanf-Kunst dank Kalk und Lehm und wahlweise durch die Zugabe natürlicher Pigmente.

Kunst mit Hanf: Der kreative Prozess bringt die Vollendung

Bei Yasmins Arbeiten trifft traditionelle Handarbeit auf Nachhaltigkeit des modernen Mindsets. Angefangen bei der Herstellung der Hanf-Mischung, folgt danach das erste Formen der groben Gestalt. Diese muss dann eine Woche lang an der Luft trocknen. Schicht für Schicht bestreicht die in Berlin lebende Künstlerin dann mit Lehm und Kalk die getrocknete Basis. Die Farbe ihrer Skulptur kreiert sie aus einer Kombination der verschiedenen Anteile von Kalk und Lehm oder durch die Zugabe natürlicher Pigmente. Zwischen jeder Schicht wird die Kreation mit einem fein-polierten Steinen geschliffen und geglättet. Eine langwierige Arbeit, die oftmals um die vier Wochen dauert, aber auch Raum für Fehler und Findung gibt. Für Yasmin kein Problem. Bei ihrer Kunst wird sei geleitet vom Prozess und nicht einer konkreten Idee. Ihr Geist soll offenbleiben – schließlich entscheidet die zeitintensive und intuitive Komposition über die finale Formgebung.

Am Ende erzählen ihr erschaffenen Hanfprodukte Geschichten – miteinander kombiniert immer wieder neue. „Wenn man Teile auf diese Weise kombiniert, transzendieren sie sich zu etwas anderem, das sowohl vertraut als auch unerwartet ist“, sagt Yasmin in einem französischen Interview. Ob es sich nun um Kunst oder Designerstücke handelt? Wahrscheinlich sind Yasmins Werke eine Kombination aus hybriden Alltagsgegenständen und ausgestellten Kunstwerken. Eine konkrete Definition ist aber auch gar nicht notwendig, denn die Hanfprodukte sprechen mit ihren organischen Formen und der Beschaffenheit für sich selbst.

Naturnahes Design: Hanfprodukte in der Wohnung

Yasmin Bawa ist eine echte Vorreiterin in der Design-Branche – jedenfalls was Hanfbeton betrifft. Doch die Hanfpflanze hat sich in anderer Form einen Namen in der Möbelbranche gemacht: Die Pflanze wird gern als Material für Textilien wie Bezüge für Kissen, Decken oder Matratzen eingesetzt. Schließlich absorbieren Hanf-Stoffe Feuchtigkeit, sind für Allergiker:innen geeignet und besitzen wärmeregulierende Eigenschaften. Und auch Teppiche und Stühle können aus Cannabis bestehen, wie folgende Designer:innen beweisen.

Ein Teppich vollkommen aus Hanffasern

Sie hat bereits mit Größen wie Jaime Hayon zusammengearbeitet: Teppich-Designerin Nani Marquina stellte bereits ihre Kollektion „Herb“ aus Hanf her. Dabei besteht die Teppich-Serie zu 100 Prozent aus der Hanfpflanze. Produziert wurde sie in den Ländern Indien und Pakistan, die für ihre herausragende Teppich-Qualität bekannt sind. Alles in traditioneller Handarbeit – vom Gan bis zum Knüpfen des Teppichs.

Ein Stuhl aus Cannabis-Fasern und Harz

Doch die Nutzpflanze Hanf findet man nicht nur in Textil-Form bei Möbelstücken. Mit Hemp Fine brachte der niederländische Büro- und Projektmöbel-Hersteller Vepa zusammen mit dem Partner Plantics nachhaltige Stühle mit einer Sitzschale aus Hanf und Harz auf den Markt. Die Sitzschale ist zu 100 Prozent pflanzlichen Ursprungs und recyclingfähig. Eine Innovation, die zum Renewable Material of the Year 2021 gekürt wurde.

Weitere Artikel

Haus aus dem 3D-Drucker

Architektur

Häuser aus dem 3D-Drucker

Häuser in 24 Stunden bauen? Für 4.000-7.000 Euro? Das geht: Dank H...

Frau mit Festival-Tasche.

Accessoires

Festival-Taschen – stilvolle Begleiter für die Konzertsaison

Festival-Taschen sind die neuen stilvollen Accessoires für die Ope...

Zwei Frauen: Filzhut als Kopfbedeckung fürs Festival

Accessoires

Feiern auf dem Festival: Kopfbedeckungen und ihre Bedeutung

Bei dem Besuch auf einem Festival gehört der perfekte Look mit daz...

Der Wellnessbereich des Parookaville-Festivals.

Gesellschaft

Parookaville-Festival: Erst Wellness, dann Party?

Tausende Besucher:innen strömen jährlich auf das Parookaville-Fest...

Soja Steak grillen.

Lunch

Gegrilltes Soja-Steak mit BBQ-Marinade

Soja-Steaks schmecken köstlich und lassen sich ganz einfach grille...

Gardens by the Bay in Singapur von der Seite.

Architektur

Baubiotonik – Konzepte aus der Natur für das Leben in der Stadt

Stell dir vor, dein Haus klimatisiert sich von allein, erzeugt Ene...

Ein paar Flaschen voll Kambucha.

Breakfast

Kombucha Tee ganz einfach selbst gemacht

Kombucha ist ein Gärgetränk auf Basis einer Pilzkultur. Klingt ers...

Frau läuft fröhlich durch Feld bei Sonnenuntergang

Skincare

Aus der Kraft der Pflanzen: natürliches After Sun

Ob Urlaub oder Wochenende: Die Stunden unter blauem Himmel verstre...

Menorca Experimental Hotel.

Destination

Wie Farm-to-table-Hotels die Gastronomie umgraben

Innovative Farm-to-table-Konzepte liegen im Trend. Wie coole Desig...

Kichererbsensalat

Lunch

Veganer Kichererbsensalat mit Feta

Ob zu Mittag oder am Abend: Kichererbsensalat ist sowohl leicht al...

Urlaub der Zukunft – Roboter Pepper.

Gesellschaft

Urlaub der Zukunft: Wie sieht Tourismus 2050 aus?

Roboterhotels, Virtual Reality, Face ID – in Zeiten von KI und Kli...

Bottom Up! ist ein Projekt, dass auf Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Frauen setzt

Gesellschaft

Bottom Up! – wie ein EU-Projekt Äthiopiens Textilbranche umkrempelt

Weißt du, woher deine Kleidung kommt? Klar, steht ja auf dem klein...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns