© Prentice Colbert Inc.

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

© Prentice Colbert Inc.

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchteil seiner Passion nach, obwohl er bereits seit seiner Kindheit eine Faszination für bewegende Kunstwerke besitzt – im doppeldeutigen Sinne. Zuletzt zeigte er seine Werke letztes Jahr in seiner Ausstellung „After the Mobile“ im Aldrich Museum in Connecticut.

Prentice und seine Inspiration zur kinetischen Kunst

Es ist nicht die Kunst, das Werk in Bewegung zu versetzen, sondern damit die Menschen im Inneren zu bewegen. Ein fester Grundsatz im Handwerk von Prentice, der für ihn selbst zum Auslöser seiner Kunstkarriere wird – auch wenn es ihm zu Anfang nicht bewusst ist. In Teenager-Jahren inspirierten Prentice die sogenannten „Mobiles“: Damals waren das Skulpturen, die sich dank eingebauter Motoren bewegten – geschaffen von Prentice’s Inspirationsquelle Alexander Calders. Später folgten Skulpturen, die sich durch Bewegung natürliche Kräfte wie Luftströme zu bewegten. Eine magische Mischung aus Physik und Ästhetik. Heute gilt kinetische Kunst als Synonym für „Mobiles“.

Yellow zingers, Katonah
© Prentice Colbert Inc.

Yellow zingers, Katonah

The Vine, Tim Prentice
© Prentice Colbert Inc.

The Vine, Tim Prentice

Kinetisch definiert „bewegende“ Kunst neu

Doch was macht kinetische Kunst überhaupt aus? Dabei handelt es sich um eine künstlerische Ausdrucksform, in der Bewegung zu Veränderung des Kunstobjektes führt. Dafür kann sich das Werk, oftmals eine Skulptur, selbst bewegen, muss sie aber nicht. Es reicht auch die Illusion der Bewegung, auch bekannt unter Op-Art, weshalb diese zwei Stile oftmals inhaltlich zusammengebracht werden. Während der Begriff „kinetisch“ vom altgriechischen Wort „kínēsis“ (Bewegung) abstammt, erlebt diese Form der Kunst erst Mitte des 20. Jahrhunderts seine Blütezeit. Zuvor machen Künstler wie Naum Gabo und Laszlo Moholy-Nagy die Anfänge, als sie elektrische Apparate in ihren Skulpturen integrieren. Kinetic Art geht mit der Zeit: Heute nutzen Künstler:innen wie Studio Drift Computer zur Steuerung ihrer Objekte.

Kinetische Skulpturen und das kunstvolle Spiel des Windes

Prentice nutzt weder Computer noch Motoren, er lässt den Wind mit seinen Skulpturen spielen. Das Ergebnis: tanzende Kunst, die sich im Takt der Natur bewegt. Wie das funktioniert? Durch Konstruktionen mit subtilen Draht-Mechanismen und sehr leichten Metallebenen, die für jeden Windstoß empfänglich sind. Erst durch den Antrieb der Natur wird aus einer Skulptur bewegende Kunst, die in ihrem Fließen zu einer Poesie aus Materie und Energie verschmilzt. Sein Lieblingsmaterial Aluminium findet sich in vielen seiner Kunstwerke wieder – ob nun als schwebender Teppich, gemacht aus den glänzenden Alu-Quadraten, oder einer Reihe rotierender Alu-Platten an der Wand.

Diese tanzenden Kunstwerke stellt er auch bei seiner Ausstellung „After the Mobile“ vor, die in ihrem Namen eine Anlehnung an Calders geprägten Kunstbegriff sein soll. Die kinetischen Skulpturen erschafft der amerikanische Künstler in seinem Atelier, einem ehemaligen Bauernhof, in der Nähe von Cornwall im Nordwesten von Connecticut. An diesem Ort lebt Tim Prentice bereits seit einem halben Jahrhundert. Ein paar Werke lassen sich in der angrenzenden Scheune des Ateliers bestaunen; die meisten kinetischen Skulpturen befinden sich jedoch im Freien nebenan. Schließlich ist der Wind Teil der Kunst; in der Outdoor-Galerie setzt diese Kraft der Natur die Skulpturen erst in Szene.

Tim Prentice während seiner Arbeit an kinetischer Kunst
© Getty Images

Installation kinetischer Skulptur, Tim Prentice, 2012

Light Carpet, Tim Prentice
© Prentice Colbert Inc.

Light Carpet, Tim Prentice

Lebensweg eines Künstlers

Prentice kommt schon in frühster Kindheit in Berührung mit künstlerischem Handwerk – allerdings auf eine andere Art als bei kinetischer Kunst. Sein Vater arbeitet als Architekt, ein Beruf, dem sich Prentice ebenfalls zunächst annimmt. Auch wenn er zu der Zeit bereits von Calders Kunstwerken fasziniert ist, bleibt er seinem väterlichen Vorbild treu und leitet ein Architekturbüro in New York. Später überträgt er die dort erlangten Kenntnisse auf seine Kunst, die von Wissen über Form, Gleichgewicht, Struktur und Material geprägt sind.

Doch mit dem Älterwerden wird ihm bewusst, dass seine Interessen andere sind als die seines Vaters. Eine Erkenntnis, die ihm durch George Rickey kommt, ebenfalls Bildhauer mit künstlerischer Passion zur Kinetik. Für Prentice beweist Rickey, welche Möglichkeiten sich in Sachen kinetischer Kunst noch ausschöpfen lassen. Und noch ein Künstler prägt den mittlerweile nicht mehr ganz so jungen Bildhauer: der Maler Josef Albers, bei dem Prentice in Yale studiert – gleich zweimal. Der Grund: Albers Kurs „The Interaction of Colour“ begeistert ihn und formt ihn in seiner künstlerischen Entwicklung. Sein Studium bei Albers verhilft ihm im Jahr 1999 auch zu einem seiner größten Aufträge, die Gestaltung des Hauptsitzes der Albers Foundation in Bethany.

All die Berührungspunkte mit den großen Künstlern seiner Zeit bewegen ihn und am Ende auch seine Kunstwerke. Und nicht nur ihn: Kinetische Kunst fasziniert jede Menge Menschen bis heute, eröffnet in der Kunst einen Gegenpol zum Stillleben, bringt eine neue Perspektive ein – oder besser gesagt ganz viele. Vielleicht sind es auch die unterschiedlichen ineinander fließenden Blickwinkel auf ein Kunstwerk, die einen Raum für eine Vielzahl von Interpretationen aufmachen und die Betrachtenden in einen Bann ziehen.

Judith Püschner
Autorin Judith Püschner

Judith liebt das Leben mitten in der Metropole Köln. Ihr Gespür für spannende Storys führt sie regelmäßig zu außergewöhnlichen Themen mit aktuellem Zeitgeist. Schon seit ihrer Kindheit folgt sie ihrer Passion, dem Schreiben; seit zwei Jahren nun auch als Redakteurin. Besonders begeistern sie die Themen Psychologie, DIY und Yoga. Bereiche, über die sie als Online-Redakteurin schreibt und die sie gerne ihrer Freizeit ausübt. Ein Gespür für ästhetische Einrichtung besitzt sie bereits seit ihrem Studium im Bereich Design. Seither entdeckt sie immer wieder neue Design-Innovationen und einzigartige Architekturen, über die sie auf kronendach berichtet. 

Weitere Artikel
Frau in Vintage Lederjacke mit Cap.

Mode

Die 7 besten Vintage-Online-Shops für individuelle Looks

Individualität liegt im Trend, vor allem in der Mode. Auf TikTok, ...

Frau lebt glücklich allein und ist Pizza.

Psychologie

Honjok, die koreanische Philosophie, um glücklich allein zu leben

Honjok ist die koreanische Philosophie des Alleinseins. Es steht f...

Mehrere Metamorphose der Drahtfiguren von Matthieu Robert-Ortis, Mann im Schneidersitz wird zur DNA Doppelhelix, Elefant wird zu Giraffen, Schlange und Weltkugel werden zu Eva und Wassermann

Kunst

Die Metamorphose der Drahtskulpturen von Künstler Matthieu Robert-Ortis

Der französische Künstler Matthieu Robert-Ortis ist vom Perspektiv...

Wabi Sabi Schriftzeichen

Psychologie

Wabi Sabi, der japanische Gegenentwurf zum Perfektionismus

Das Leben ist voller Unvollkommenheiten, augenscheinlicher Fehler,...

Modell tragen Fashion von Rolf Ekroth.

Mode

Rolf Ekroth, finnische Fashion zwischen Nostalgie und Zukunft

Bereits zum zweiten Mal zeigt Rolf Ekroth seine außergewöhnlichen ...

Cocoa Press 3D-Drucker druckt Schokoladenkreation

Innovation

3D-Drucker für Schokolade? Diese Brands lassen süße Träume wahrwerden

Schokolade in jeglicher Form und Farbe, wahre Kunstwerke zum Versp...

Alcohol Ink Art in Blau und Gold hängt an der Wand

DIY

DIY-Anleitung: Alcohol Ink Art

Abstrakte Bilder erobern nicht nur die Kunstszene, sondern auch di...

Tea Steam Facial: eine Teekanne, aus der Dampf aufsteigt.

Skincare

Tea Steam Facial, das Dampfbad fürs Gesicht

Tees schmecken nicht nur an kalten Tagen gut, sie sind auch wertvo...

LIVE IT UP (Disco Szene) in Falling in Love.

Gesellschaft

„Falling in Love“ Berlin, Designer Jean Paul Gaultier im Kristallrausch

Der Friedrichstadt-Palast strahlt, denn die neue Show "Falling in ...

Mode

project autark, zeitlose Mode, moderne Designs

Zeitlose, genderneutrale und minimalistische Mode, die nicht nur e...

Ein Schachspiel aus Bienenwachs von FAUM.

Design

Ein Schachspiel aus Bienenwachs, zum Dahinschmelzen schön

Wer sich das Schachspiel des australischen Labels FAUM zulegt, kan...

Frau grübelt.

Psychologie

Overthinking, 5 japanische Techniken gegen Gedankenspiralen

Grübeln, nachdenken und überlegen – sich zu lange den Kopf über ei...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns