© MSCHF

Kunst

MSCHF, das New Yorker Künstlerkollektiv polarisiert mit ihren Drops

© MSCHF

Das New Yorker Künstlerkollektiv MSCHF macht immer wieder Schlagzeilen mit ihren konsumkritischen Werken, die online viral gehen und trotz ihrer eigenen Kritik oftmals in wenigen Minuten ausverkauft sind.

MSCHF, ein Kollektiv gegen den Rausch des Konsums

„Wir machen uns darüber lustig, wie sehr alles beschissen ist,“ mit diesen Worten beschreibt CEO und MSCHF-Gründer Gabriel Whaley im Gespräch mit Insider die Absicht hinter ihren Releases. Das Kollektiv nutzt diese, um die Konzepte unserer Gesellschaft zu hinterfragen. Dabei werden Humor und Sarkasmus zu Protagonisten ihrer einmaligen Werke.

Doch wer steckt hinter MSCHF?

Gegründet wird MSCHF offiziell 2019 von Daniel Greenberg, Gabriel Whaley, Stephen Tetreault, Kevin Wiesner und Lukas Bentel in Brooklyn, New York. Was die freundschaftliche Gruppe verbindet, ist die Begeisterung für alles Lustige, Kreative und die Lust zur Grenzüberschreitung. Dieses Ethos steckt bereits im Namen des Kollektivs: Bei MSCHF handelt es sich um eine Abwandlung des Wortes mischief, was auf Deutsch so viel wie schelmisch bedeutet. Ihrer gemeinsamen Gesinnung kommen die Freunde mit MSCHF nun nach und lassen sich dabei nicht nehmen, mittels Parodien Unternehmen und Gesellschaft kritisch zu beleuchten. Regeln zu brechen, ist dabei eine willkommene Herangehensweise.

Alter Computer auf dem "Hot Chat 3000" steht
© MSCHF

Hot Chat 3000, Dating-Website auf KI-Basis, MSCHF

hotchatbot von mschf
© MSCHF

Hot Chat 3000, Dating-Website

Wie diese Parodien aussehen? Mal ist es „Hot Chat 3000“, eine Dating-Website, auf der KI die „Hotness“ des Users  bestimmen soll. Ein anderes Mal sind es Schuhe mit Nike-Look – wahlweise mit Blutstropfen oder Weihwasser –, mal „Birkinstock“-Sandalen, mal eine Luxushandtasche im mikroskopisch kleinen Ausmaß. Alle diese Produkte nennt MSCHF „Drop“. Auch wenn diese nicht selten für mehrere tausend Dollar verkauft werden, gehe es dem Kollektiv bei den „Drops“ stets um das Statement und nicht um den Profit. In einem Interview mit der The New York Times sagte Gabriel Whaley in Bezug auf einer ihrer „Drops“: „Die Leute sagen: ‚Moment mal, warum habt ihr das nicht weiterverfolgt, ihr hättet so viel Geld verdient! Aber das ist nicht der Grund, warum wir hier sind.“ Seither entwickelt das Kollektiv immer wieder neue Produkte wie Schuhe wie die Big Red Boots, Taschen, Apps und mehr.

Big Red Boots, ein Meme to go

Darunter auch die „Big Red Boots“, die eher an Stiefel aus dem Anime-Cartoon Astro Boy als die reale Welt erinnern. Dank Stars wie Model Sarah Snyder, welche die Boots feiern und tragen, geht dieser Schuh sofort viral. Auch wenn die Stiefel aus TPU-Gummi mit einer EVA-Sohle sofort ins Auge springen, ist ihr Design ohne jegliche Details – schlicht und dennoch besonders. Das einzige Branding in Form eines minimalistischen MSCHF-Schriftzugs befindet auf der gerippten Sohle. Was genau hinter der Kreation des Meme to goes steckt, darüber streiten sich Social-Media-User auf der ganzen Welt. Gegenüber der New York Times währt MSCHF jedoch die online kursierende Interpretation, es handle sich um eine Satire, ab. Online verwies das Kollektiv im Tumult der Red Boots auf die ähnlich surrealen Armadillo-Schuhe von Alexander McQueen. Wie man es am Ende auch auffassen mag, die Absurdität von unpraktischen Hingucker-Stiefeln schwingt bei jedem Schritt in den Big Red Boots mit. Oder Big Black Boots, derzeit gibt es sie nämlich in Schwarz.

„Nike“-Sneaker aus dem Himmel und der Hölle

Ebenfalls für Aufsehen sorgte MSCHF 2021, als es von Nike verklagt wird. Der Grund: In Kooperation mit dem Rapper Lil‘ Nas X entwarf es „Satans Shoes2 mit symbolischen Teufelsanspielungen und angeblich menschlichen Blutstropfen. Da es sich um ein Redesign von Nikes Air Max 97 handelte, leitete der Sportgigant rechtliche Schritte ein. Für MSCHF kein großes Problem: „Wir sind ein großer Anhänger des Prinzips ‚Bitte um Vergebung, nicht um Erlaubnis'“, erklärte Creative Director Kevin Wiesner gegenüber der Times. Passend zu den Satans Schuhen fertigte MSCHF auch Jesus Shoes – statt Blutstropfen und Satans-Symbolik enthalten die Sneaker im „Nike Air Max 97“-Look religiöse Motive (Kreuze und Bibelverse) sowie Weihwasser in der Sohle.

Lil‘ Nas X mit Satan Shoes in der Mitte eines Triptychons
© MSCHF

Satan Shoes mit Blutstropfen, MSCHF

Mann mit Jesus Shoes von MSCHF betet
© MSCHF

Jesus Shoes mit Weihwasser, MSCHF

MSCHF treibt Micro Bag Trend auf die Spitze

Kürzlich haben sie einen Micro Bag erschaffen, der kleiner als ein Meersalzkorn ist. Die „Microscopic Handbag“ verwandelt sich erst unter dem Mikroskop von einem grünen Krümel zu einer Miniaturversion einer Louis Vuitton Bag, genaugenommen der OnTheGo-Tasche. Doch was will das Künstlerkollektiv damit bewirken? Die 3D-gedruckte Mini-Louis zeigt überspitzt die Evolution des Micro Bag Trends: „Ein praktisches Objekt wird zu einem Schmuckstück reduziert, dessen vermeintliche Funktion sich in Luft auflöst“, erklärt das Kollektiv. Statt Dinge darin verstauen zu können, wie es in der Natur einer Tasche liegt, werde „nur noch ein Markensymbol“ herumgetragen.

Micro Bag von MSCHF: Grüne Mini-Louis-Vuitton auf Fingerkuppe
© MSCHF

Microscopic Handbag, MSCHF

Micro Bag von MSCHF: Nahaufnahme der grünen Mini-Louis-Vuitton
© MSCHF

Microscopic Handbag unter dem Mikroskop, MSCHF

Wie bei Nike soll das Künstlerkollektiv auch für ihre Version der Louis Vuitton keine Genehmigung der französischen Brand haben. Dabei könnte man fast schon meinen, es handle sich um eine PR-Aktion des Luxuslabels. Besonders wenn man weiß, dass der Verkauf des winzigen Kunstwerkes von 63.000 Dollar über das Online-Auktionshaus Joopiter gelaufen ist. Dieses wurde von dem Multi-Talent in Sachen Musik und Design Pharrell Williams ins Leben gerufen, der übrigens auch als Kreativchef für Louis Vuitton tätig ist. Doch wer MSCHF kennt, weiß, dass hinter der Micro Bag alles andere als eine Hommage an Louis Vuitton steckt. „Es ist das letzte Wort in der Miniaturisierung von Taschen“, bringt MSCHF diesen mikroskopisch kleinen „Drop“ auf den Punkt – oder besser gesagt auf einen hellgrünen Krümel.

Judith Püschner
Autorin Judith Püschner

Judith liebt das Leben mitten in der Metropole Köln. Ihr Gespür für spannende Storys führt sie regelmäßig zu außergewöhnlichen Themen mit aktuellem Zeitgeist. Schon seit ihrer Kindheit folgt sie ihrer Passion, dem Schreiben; seit zwei Jahren nun auch als Redakteurin. Besonders begeistern sie die Themen Psychologie, DIY und Yoga. Bereiche, über die sie als Online-Redakteurin schreibt und die sie gerne ihrer Freizeit ausübt. Ein Gespür für ästhetische Einrichtung besitzt sie bereits seit ihrem Studium im Bereich Design. Seither entdeckt sie immer wieder neue Design-Innovationen und einzigartige Architekturen, über die sie auf kronendach berichtet. 

Weitere Artikel
Bürobedarf aus der bFriends Kollektion.

Design

Homeoffice-Trends 2024: 3D-Bürobedarf zum Nachshoppen

Dein Homeoffice benötigt frischen Wind? Diese außergewöhnlichen De...

Drei Freundinnen tauschen Geschenke aus. Im Vordergrund steht xmas.

Health

Food-Gewinnspiel: Honig-Set von Wabenbeisser

Versüße dir die Weihnachtszeit und gewinne 1 von 3 Honig-Sets von ...

Grafik zu energetischen Intelligenz

Psychologie

Energetische Intelligenz (EnQ) steigern, Kacey Cardins Weg für deinen Erfolg

Für uns unsichtbar, und doch spüren wir sie: unsere Energie, die t...

Frau mit Brille auf Stuhl, X-mas-Gewinnspiel.

Eat

Food-Gewinnspiel: Bio-Premiumsaft-Paket von Haus Rabenhorst

Ho, ho, ho, gewinne 1 von 3 Bio-Premiumsaft-Paketen zum Wohlfühlen...

Tomatenparfum Nature.

Style

Das erste Parfum aus Tomaten?

Henrik Vibskov liebt Tomaten. Bereits in der Vergangenheit hat er ...

Frau im Hintergrund, X-mas-Gewinnspiel.

Skincare

Beauty-Gewinnspiel: Speick Pure Dusch-Set von Speick Naturkosmetik

Jetzt beim großen Weihnachtsgewinnspiel mitmachen: Gewinne 1 von 3...

Ente als KI-Architektur von Tim Fu

Architektur

Die 5 verrücktesten KI-Architekturen

Der Londoner Architekt Tim Fu nutzt Künstliche Intelligenz, um Fan...

Geschenke-Guide.

Allgemein

Entdecke unseren Geschenke-Guide 2023

Du suchst nach kreativen DIY-Ideen, innovativen Gadgets und origin...

Vasen aus Keramik von Julia Kaiser.

Design

Design-Trend 2024: ausgefallene Keramik für zu Hause

Künstlerin Julia Kaiser designt einzigartige Keramik-Produkte in m...

Frau hält sich Lametta vors Gesicht.

Skincare

Christmas-Glam, mit natürlicher Skincare durch die Feiertage

Beauty-Influencer:innen machen es vor, eine Dewy-Skin liegt im Tre...

Vanillekipferl aus 4 Zutaten.

Sweets

Nur 4 Zutaten: einfache Vanillekipferl ohne Zucker

Vanillekipferl sind ein köstlicher Klassiker zu Weihnachten. Wir v...

Gefüllter Kürbis mit veganem Hack

Lunch

Gefüllter Kürbis, dein Christmas-Soulfood

Gute Nachrichten für alle Veganer:innen: Greenforce hat eine neue ...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns