FOTO Getty Images

DIY

Kork: Comeback in unseren Wohnungen

FOTO Getty Images

Eine ganze Weile lang galt Kork als altbacken. Heute kehrt das Naturmaterial immer mehr in unseren Alltag zurück. Besonders bei jungen Designer:innen mit ausgeprägtem Umweltbewusstsein findet dieser Werkstoff großen Anklang.

Ähnlich wie Baumwolle ist Kork ein natürlicher Rohstoff. Doch wo kommt Kork, auch Phellem genannt, her? Es ist in seinem ursprünglichen Zustand unter der Rinde der Korkeiche versteckt. Das Besondere am „Kork-Ernten“: Der Baum muss nicht gefällt, sondern lediglich „geschält“ werden. Nach ungefähr neun Jahren hat sich die Rinde erneuert und ist bereit für eine weitere Ernte. Bei diesem Handwerk ist größte Sorgfalt gefragt. Denn wird der Stamm verletzt, kann die Eiche austrocknen. Die meisten Korkeichen sind großflächig im Süden von Portugal angesiedelt. Aber es gibt auch Kolonien davon in Italien, Spanien und Nordafrika. Kork, ein Material, das durch echte Nachhaltigkeit überzeugt, und in seiner Ökobilanz noch umweltfreundlicher als Holz ist.

Kork, der Alleskönner ist nicht nur für Weinkenner

Ein dumpfes Ploppen und schon steht der Lieblingswein für eine romantische Date-Night bereit. Aber warum wird Wein überhaupt durch Korkstopfen verschlossen? Durch seine elastische Struktur schmiegt sich das Material nicht nur luftdicht an die Innenwand des Flaschenhalses an, sondern ist auch flüssigkeitsabweisend. Aber das Naturmaterial hat noch mehr Eigenschaften, die unser alltägliches Leben erleichtern. Angefangen bei der Wohnungssanierung: Kork hat eine isolierende Wirkung, die das Dämm-Material zum Alltagshelden macht. Wer hört schon gern seine Nachbarn streiten, geschweige denn bei noch privateren Dingen. Um den Schall zuverlässig zu verringern, muss die Korkmatte für Fußboden und Wand eine Dicke von vier bis sechs Millimetern haben. Bei einer solchen Stärke ist sie zudem temperaturbeständig. Auch in Sachen Feuchtigkeit ist der ökologische Rohstoff isolierend: Kork besitzt wie Holz von Natur aus eine zelluläre Struktur, die „hygroskopisch“ aktiv ist. Sprich, es nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt diese bei Bedarf wieder ab – ähnlich wie beim Baustoff Lehm. Damit sorgt Kork für ein positives Raumklima mit fäulnishemmendem Effekt.

Gestapelte Korkrinden
FOTO Getty Images

Die Rinde geschälter Korkeichen: Nach einem knappen Jahrzehnt hat sich diese vollständig erneuert.

Darum gehört das Naturmaterial in deine Wohnung: 10 Eigenschaften von Kork

  • elastisch
  • temperaturbeständig
  • schallisolierend
  • antibakteriell
  • leicht
  • wasserabweisend
  • fäulnishemmend
  • schlecht entflammbar
  • gut fürs Raumklima
  • umweltschonend

Modern und edgy: Inventar aus Kork wird zum langlebigen Trend

Beige-Blond, fast schon ein sandiger Ton mit einem leicht gräulichen Schimmer: Kork setzt mit seinem natürlichen Farbton einen sanft warmen Akzent und eignet sich daher für fast jeden Einrichtungsstil. Doch monoton ist das Material keineswegs. Denn seine von der Natur verliehene Textur macht Designerstücke aus Kork zu einem Highlight in Haptik und Optik. Ein naturnaher Wohntrend, der auch auf Instagram bereits Wellen geschlagen hat. Unter dem #kork finden sich über hunderttausend Beiträge, die vor allem Mode- und Raum-Accessoires zeigen. Mittlerweile gibt es sogar Kaffeebecher und Regenschirme aus dem wasserabweisenden Rohstoff. Die umweltfreundliche Holzalternative findet zudem immer mehr Raum im Interieurkreis, hauptsächlich als Schrank-, Tisch- oder Sitzvariante. Auch ein paar Lampenschirme sind dabei. Gefertigt werden sie aus großen Blöcken aus gepresstem Kork, meist von Hand geschnitzt. Stühle oder andere Sitzgarnituren sind besonders komfortabel, da sich die elastische Konsistenz dem Körper anpasst. Schränke werden durch ihr geringes Gewicht im Handumdrehen aufgebaut. Und Lampen mit Korkschirm sorgen für eine gemütliche Stimmung. Allerdings gibt es ein solches Inventar noch nicht im großen Stil. Woran das liegt? Vielleicht braucht diese Designidee einfach mehr Zeit, um sich in der breiten Masse wirklich zu etablieren. Eines ist aber sicher: Interieur aus Kork wird unsere Eigenheime weiter erobern.

Kaffeebecher aus Kork
FOTO Getty Images

Nachhaltig, temperaturbeständig, minimalistisch: Kaffeebecher aus Kork – der perfekte Begleiter im Alltag.

Frau macht Yoga
FOTO Getty Images

Yogamatten aus Kork – in ihrer Beschaffenheit angenehm elastisch und durch das geringe Gewicht gut zu transportieren.

Wohn-Upgrade: So bringst du das Naturmaterial in deine vier Wände

Natürlich kannst du dir Stühle oder Tische aus Kork holen. Aber du brauchst nicht unbedingt neue Möbel, um Kork im Eigenheim Raum zu geben. Nutze seine Talente und tapeziere eine Wand in deinem Arbeitsbereich mit einer Korkmatte. So hast du nicht nur eine XXL-Pinnwand im Lifestyle-Look, sondern auch einen Ruhebereich durch Schalldämmung geschaffen. Ist dir das zu viel des Guten, kannst du Wände auch mit kleinen Hexagonen aus Kork schmücken. In der Architektur ist dies bereits ein beliebtes Gestaltungselement, da es Kommunikation und Balance fördern soll. Kork trifft auf Kaktus: Blumentöpfe aus Kork sind nicht nur stylish, sondern auch smart. Denn Wüstenpflanzen fühlen sich darin pudelwohl. Lust auf Korkboden? Statt den Fußboden zu erneuern, kannst du auch einfach einen Teppich aus diesem Naturmaterial nehmen. Und auch im Yoga gibt es Matten aus Kork, die für noch mehr natürlichen Spirit sorgen. Ganz nach dem Motto: Sport ist Kork. Willst du das natürliche Element doch im größeren Stil, ohne direkt Möbel auszumisten? Dann leg dir einen Korkhocker zu. Neutral geschnitten bietet er sich auch als Beistelltisch, Fußableger für Sofa und Sessel oder als Ablage für Pflanzen an. Noch ein kleiner Tipp mit großer Wirkung: Befestige Kork unter Tisch- und Stuhlbeinen. Verschiebst du die Möbel mit Korkfußsohlen, bleibt dein Boden vor Kratzern verschont.

Frau sitzt an der Badewanne
FOTO Getty Images

Wasserabweisend und antibakteriell: Ein Korkteppich ist das perfekte Accessoire für’s Badezimmer.

Teppich aus Korken
FOTO Getty Images

Badezimmer-Teppich und Korken-Mosaik in einem.

Korken-Upcycling: Dein neuer DIY-Teppich für’s Badezimmer

Lust auf das nächste „Do it yourself“-Projekt? Schnapp dir die übriggebliebenen Korken von geselligen Abenden mit Freunden und kreiere einen großartigen Fußabtreter für einen kleineren CO2-Fußabdruck. Dazu brauchst du einfach nur jede Menge Korken, Klarlack, eine Antirutsch-Matte, Heißklebepistole, ein scharfes Messer oder kleine Säge und einen Cutter. Und so geht’s!

Schritt 1 – Korken zuschneiden

Die Korken mit dem Messer oder der kleinen Säge halbieren.

Schritt 2 – Mosaik aus Korken

Lege die Korkenhälften mit der flachen Seite nach unten nahtlos nebeneinander auf die Matte. Ob Linien oder Quadrate aus Kork: Das Muster und die Größe deines neuen Badezimmer-Teppichs bestimmst du.

Schritt 3 – Größe anpassen

Ist die Antirutsch-Matte zu groß, kannst du sie mit dem Cutter einfach zuschneiden.

Schritt 4 – Korken befestigen

Klebe nun die Korken nacheinander mit dem Heißkleber fest.

Schritt 5 – Klarlack-Versiegelung

Zum Schluss versiegelst du deine neue Duschmatte mit Klarlack und lässt sie ausreichend trocknen.

 

Weitere Artikel
Mini Pumpkin Spice Doughnuts

Sweets

Mini Pumpkin Spice Doughnuts

Das perfekte Gebäck für gemütliche Herbsttage: Pumpkin Spice Dough...

Abstrakte Konstruktion von Holzbögen uns Steinkugeln: Nagomi für innere und äußere Balance im Leben

Psychologie

Nagomi, im Einklang mit dem Leben

Was bedeutet es, in Einklang zu leben? Harmonie und Lebensfreude –...

Kleidung mieten: eine Trans-Person in einem Streetstyle-Outfit.

Mode

Rental-Fashion: diese Plattformen bieten dir die stylischste Mode zum Mieten an

Kleidungsstücke zu mieten, liegt im Trend. Wie funktioniert das Ko...

Frau trägt Apple Watch 9 beim Sport.

Innovation

Apple Watch 9, was sind die neuesten Features?

Auf Augenhöhe mit Mutter Erde – die Vision von Apple. Ein Schritt ...

Mann trinkt Kaffee in Kopenhagen.

Eat

Kopenhagen Restaurant-Guide: 11 lækkert Spots

Kopenhagen gilt als Trendsetter Europas. Auch in der Food-Szene ha...

deepWORK: eine Frau im Kniesitz.

Health

Trendsport deepWORK: Wie funktioniert Fitness mit den fünf Elementen?

deepWORK heißt das neue Trend-Workout. Was steckt hinter der Sport...

Ein Teller mit Pasta Chips.

Lunch

TikTok-Rezept: Pasta-Chips

Du suchst eine gesunde Alternative zu fettigen Chips? Dann probier...

Emily in Paris trägt einen pinken Mantel von Kenzo.

Mode

Wie Emily in Paris und andere Serien die Fashionwelt revolutionieren

Serien auf Netflix, Amazon und Co. setzen Trends und inspirieren F...

Honey Glazed Carrots Rolls gefüllt mit Feta

Lunch

Honey Glazed Carrots gefüllt mit Feta

Eine Kombination aus süß und herzhaft: Die Honey Glazed Carrot Rol...

Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Tropfsteinhöhle.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns