© Getty Images

Health

Waldbaden ohne Wald

© Getty Images

Die Wissenschaft weiß: Der Kontakt mit Pflanzen und Erde tut uns gut. Gerade Stadtmenschen kostet „Waldbaden“ aber Zeit. Wir zeigen, wie du dieselben Effekte mit einfachen Mitteln erzielst.

Eintauchen in die Natur – wie in Japan

Die Japaner wissen es schon lange: Dort zählt „Shinrin Yoku“ – etwa „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ – zu den effektivsten Methoden, um Stress abzubauen. Seit den 1980er Jahren gehört Waldbaden in Japan zur offiziellen Gesundheitsvorsorge, „Waldmedizin“ wird sogar an Universitäten gelehrt.

Waldbaden, also das bewusste „Eintauchen“ in den Wald, hat nichts damit zu tun, Bäume zu umarmen oder sich im Moos zu wälzen. Vielmehr geht es darum, den Wald und seine heilsame und beruhigende Atmosphäre auf sich wirken zu lassen: Die erdige Waldluft einsaugen, den weichen Boden unter den Füßen spüren, dem Rauschen der Wipfel im Wind zuhören, beobachten, wie kleine Wassertropfen von den Blättern rollen – das alles gehört dazu.

Waldbaden ohne Wald
FOTO Getty Images

Die Natur spüren: Einfach mal barfuß durchs Grün laufen.

Waldbaden in der Stadt
© Getty Images

Eine neurowissenschaftliche Studie hat bestätigt: Blumen wirken sich positiv auf das Gehirn aus.

Alternativen zum Waldbaden: fast ebenso effektiv

In einem Land wie Japan, das zu zwei Dritteln von Wald bedeckt ist, mag Waldbaden einfach zu bewerkstelligen sein. Doch was, wenn man einen Waldmoment braucht und mitten in der Großstadt wohnt? Mehrere Stunden für An- und Abreise zu finden und in den Wochenplan zu quetschen, ist häufig kontraproduktiv, weil: stressig.

Japanische Forscher haben deswegen Alternativen untersucht – mit spannendem Ergebnis. Auch Spaziergänge durch den Stadtpark, Gartenarbeit und das Pflegen und Umtopfen von Zimmerpflanzen löste bei Probanden ähnliche Effekte aus wie Waldbaden. Das Geheimnis liegt also in den Pflanzen, in der Erde und in der Entschleunigung: Wer beim Umtopfen darauf achtet, keine Blätter abzuknicken, muss behutsam vorgehen. Wer Erde an den Händen hat, schaut zwangsläufig nicht auf einen Bildschirm. Und wer im Park unter einem Baum liegt und das Blätterdach von unten bewundert, erlebt einen Moment der Entschleunigung – auch wenn es nur ein kurzes Innehalten in der Mittagspause ist.

Der Unterschied zwischen einem Waldspaziergang und Waldbaden sind das Tempo und das Ziel. Beim Waldbaden ist der Wald das Ziel. Man muss nirgendwo ankommen, sondern darf einfach „dort sein“. Natürlich kannst du einen Spaziergang daraus machen, dich schlendernd fortbewegen, zu diesem oder jenem Baum oder Bach wollen. Manche tauchen in den Wald ein, indem sie barfuß laufen. Andere balancieren auf Baumstämmen oder stecken die Füße in einen Bach. Wieder andere machen Yogaübungen und suchen sich nur ein nettes Plätzchen. Entscheidend ist, eine kleine Weile aus dem Alltag auszusteigen, den Moment zu genießen und die Atmosphäre der Umgebung in allen Facetten auszukosten.

Was beim Kontakt zu Pflanzen im Menschen passiert

Japanische Studien habe mehrere Probanden vor und nach einem Waldbad vermessen, unter anderem:

  • den Kortisolspiegel,
  • die Pulsfrequenz,
  • den Blutdruck,
  • die Aktivität von sogenannten Killerzellen im Blut, die der Immunabwehr und der Bekämpfung von Tumoren dienen,
  • den Adrenalinlevel,
  • sowie die Aktivitäten des Nervensystems.

Außerdem wurden die Probanden nach ihren Empfindungen gefragt.

Die Studienergebnisse zeigten, dass Waldbaden den Blutdruck senkt und den Kortisolspiegel erhöht. Der Körper bildet vermehrt Killerzellen, und Stress wird messbar reduziert. Waldbaden ist also gesund und macht noch dazu glücklich. Erstaunlich: Ein einziges Mal Waldbaden kann diesen Effekt hervorrufen – der dann mitunter Tage oder Wochen andauert.

Waldbaden entschleunigt, mindert Stress und macht dich zu einem ausgeglicheneren und glücklicheren Menschen. Das liegt an Stoffen wie Terpenen und Öle: Diese haben eine positive Wirkung auf den menschlichen Körper. Und Pflanzen lassen uns tatsächlich durchatmen, indem sie CO2 in Sauerstoff umwandeln.

Waldbaden in der Stadt
FOTO Getty Images

Waldbaden für Städter? Das geht auch auf dem begrünten Balkon.

Waldbaden: 3 Alternativen für Stadtmenschen

Um die positiven Effekte des Waldbadens zu erleben, muss es nicht immer gleich der große Wald sein. Jeder Mensch kann für sich den passenden kleinen „Waldbademoment“ finden:

1. Hochbeeten und Urban Gardening

Diese Art von grünen Momenten hat sich heute in vielen Großstädten etabliert. Plus: Meist sind es Vereine oder Gemeinschaften, in denen du Gleichgesinnte treffen kannst.

2. Grüne Wohnung und Balkon

Etwas kleiner, aber ähnlich effektiv: Zimmer- und Balkonpflanzen. Wer keine festen Verpflichtungen eingehen möchte, kann eigene „Waldmomente“ im Zimmer, auf dem Balkon oder der Fensterbank erleben. Kurz: Baue dir deine eigene urbane Wohlfühloase – und gehe dort „Waldbaden“.

3. Parks oder andere Grünflächen

Wer keinen grünen Daumen hat, nutzt einfach das vorhandene Angebot in der Umgebung: die Allee auf dem Weg zur Arbeit, die alte Linde mit der Bank auf dem Marktplatz, der Blick in Nachbars Garten, der doch einen grünen Daumen hat. Welche Parks, welche begrünten Höfe, welche Flussauen gibt es beispielsweise in deiner Stadt?

Vera Neeten
Autorin Vera Neeten

Vera schreibt für uns remote vom Tor zu Patagonien/Chile aus. Dort ist sie als echter Outdoor-Fan genau richtig: Ob im Urwald, auf Lavafeldern oder am Pazifikstrand, Vera hält immer Ausschau nach kleinen Naturschätzen, erstaunlichen Details und kreativen Ideen. Kein Wunder, dass sie bei uns am liebsten über Travel, Nachhaltigkeit und spannende Menschen schreibt.

Weitere Artikel
Mini Pumpkin Spice Doughnuts

Sweets

Mini Pumpkin Spice Doughnuts

Das perfekte Gebäck für gemütliche Herbsttage: Pumpkin Spice Dough...

Abstrakte Konstruktion von Holzbögen uns Steinkugeln: Nagomi für innere und äußere Balance im Leben

Psychologie

Nagomi, im Einklang mit dem Leben

Was bedeutet es, in Einklang zu leben? Harmonie und Lebensfreude –...

Kleidung mieten: eine Trans-Person in einem Streetstyle-Outfit.

Mode

Rental-Fashion: diese Plattformen bieten dir die stylischste Mode zum Mieten an

Kleidungsstücke zu mieten, liegt im Trend. Wie funktioniert das Ko...

Frau trägt Apple Watch 9 beim Sport.

Innovation

Apple Watch 9, was sind die neuesten Features?

Auf Augenhöhe mit Mutter Erde – die Vision von Apple. Ein Schritt ...

Mann trinkt Kaffee in Kopenhagen.

Eat

Kopenhagen Restaurant-Guide: 11 lækkert Spots

Kopenhagen gilt als Trendsetter Europas. Auch in der Food-Szene ha...

deepWORK: eine Frau im Kniesitz.

Health

Trendsport deepWORK: Wie funktioniert Fitness mit den fünf Elementen?

deepWORK heißt das neue Trend-Workout. Was steckt hinter der Sport...

Ein Teller mit Pasta Chips.

Lunch

TikTok-Rezept: Pasta-Chips

Du suchst eine gesunde Alternative zu fettigen Chips? Dann probier...

Emily in Paris trägt einen pinken Mantel von Kenzo.

Mode

Wie Emily in Paris und andere Serien die Fashionwelt revolutionieren

Serien auf Netflix, Amazon und Co. setzen Trends und inspirieren F...

Honey Glazed Carrots Rolls gefüllt mit Feta

Lunch

Honey Glazed Carrots gefüllt mit Feta

Eine Kombination aus süß und herzhaft: Die Honey Glazed Carrot Rol...

Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Tropfsteinhöhle.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns