FOTO Getty Images

DIY

Air Plants: Wenn Pflanzen durch deine Wohnung fliegen

FOTO Getty Images

Air Plants stellen alles, was du über Pflanzen zu wissen glaubst, auf den Kopf. Was hinter Air Plants steckt, wie du sie pflegst und welche Sorten es gibt, liest du hier.

Sie haben nur winzig kleine Wurzeln, brauchen keine Erde und je nach Standort nicht einmal Wasser um zu überleben – und doch sind sie Pflanzen, die wachsen und blühen wie jede andere auch: Die Rede ist von Tillandsien. Sie sind auch unter den Namen Luftpflanzen oder Air Plants bekannt und gehören zur Familie der Bromeliengewächse. Sie leben entweder epiphytisch, also auf anderen Pflanzen, litophytisch, also auf Felsen oder selten auch terrestrisch, also auf dem Boden. Sie sind vom Süden der USA bis zur Südspitze Südamerikas beheimatet und haben sich dort an unterschiedliche Lebensräume angepasst. Sie wachsen in der Wüste, in Hochgebirgsregionen und in tropischen Regenwäldern. Allgemein gibt es zwei Arten von Luftpflanzen: Die grünen Air Plants sind in kühl-feuchtem Klima zuhause, graue Air Plants leben in trockenen Gebieten. Die Wurzeln dienen Luftpflanzen nur zur Befestigung. Wasser und Nährstoffe nehmen sie über winzige Saugschuppen, sogenannte Trichome, an ihren Blättern auf.

So wachsen Luftpflanzen bei dir zu Hause

Tillandsien kannst du online bestellen oder in Pflanzengeschäften vor Ort kaufen. Wichtig ist, immer darauf zu achten, dass du Zierpflanzen kaufst. Das bedeutet, dass diese Pflanzen in Gewächshäusern kultiviert und nicht aus der freien Wildbahn geerntet wurden.

Bei dir zuhause brauchen epiphytische Tillandsien lediglich etwas, an dem sie sich festhalten können. Du kannst deine Pflanzen zum Beispiel an einem Stück Holz, einem Stein oder einfach einem Stück Draht befestigen. Bis sich die Pflanzen festgewurzelt haben, kannst du sie mit Sekundenkleber oder Faden befestigen. Tillandsien eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften zum Beispiel hervorragend für Pflanzenwände oder vertikale Gärten. Du kannst deine Luftpflanze aber auch in einer Vase platzieren, in einem Fischglas mit Sand, sie in einer Blumenampel von der Decke hängen lassen oder als Teil eines Mobiles oder Traumfängers platzieren.

Sechs kleine Luftpflanzen liegen auf einem Tablett.
FOTO Getty Images

Luftpflanzen haben nur winzige Wurzeln, Wasser und Nährstoffe nehmen sie über ihre Blätter auf.

Eine Luftpflanze ist in einem Aufhänger platziert.
FOTO Getty Images

Da Luftpflanzen weder Blumentopf noch Erden benötigen, kannst du sie kreativ in Szene setzen.

So pflegst du deine Air Plants

Air Plants sind sehr pflegeleicht und eignen sich deshalb als Zimmerpflanzen auch für Menschen ohne grünen Daumen. Es reicht, wenn du deine Luftpflanzen ein bis zweimal wöchentlich mit lauwarmem, kalkarmem Wasser besprühst. Am besten eignet sich frisches Regenwasser. Wenn du Wasser aus dem Hahn benutzt, lasse es zwei bis Trage stehen, bevor du deine Air Plants damit besprühst. Anstatt sie zu besprühen, kannst du deine Tillandsien auch einmal wöchentlich in ein Bad mit Regenwasser tauchen. Danach lässt du sie kopfüber an der Luft trocknen. Generell gilt: Die Grünen Tillandsien brauchen etwas mehr Wasser, da sie im Regenwald vorkommen. Graue Tillandsien sind Wüstenarten und dementsprechend weniger durstig. Wenn Wasser auf die Grauen Tillandsien trifft, verfärben sie sich grün. Je durstiger sie werden, umso gräulicher färben sie sich.

Nach dem Besprühen dürfen Air Plants nicht in direktem Sonnenlicht stehen, da sie sonst verbrennen. Wenn bereits eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum herrscht, brauchen deine Luftpflanzen wenig bis gar kein zusätzliches Wasser mehr. Einmal im Monat solltest du etwas Orchideendünger mit in das Wasserbad mischen.

Luftpflanzen mögen helle Standorte, wie viel Sonnenlicht sie vertragen, hängt von der Sorte ab. Auch hier gilt: Graue Luftpflanzen brauchen aufgrund ihrer Herkunft mehr direktes Sonnenlicht, grüne Luftpflanzen eher weniger. Größere Temperaturschwankungen und häufige Standortwechsel solltest du vermeiden.

Eine Luftpflanze wächst an einem Baum.
FOTO Getty Images

In der Natur wachsen einige Tillandsien-Sorten an Bäumen.

Die kräuseligen Triebe einer Luftpflanze.
FOTO Getty Images

Die Tillandsia usneoides fällt durch ihre langen, gekräuselten Triebe auf.

Welche Luftpflanzen gibt es?

Insgesamt gibt es über 500 verschiedene Arten von Tillandsien. Am besten holst du dir eine Sorte der Grauen Tillandsien nach Hause. Diese sind besonders pflegeleicht und du kannst deiner Kreativität beim befestigen und aufhängen freien Lauf lassen. Diese Sorten der Grauen Tillandsien sind beliebt:

Luftpflanze 1 – Tillandsia ionantha

Diese Air Plant zählt zu der bekanntesten Vertreterin der Grauen Tillandsien. Diese Tillandisen-Art ist eher klein und überschreitet eine Länge von zehn Zentimetern meist nicht. Ihre Blätter haben eine gräuliche Farbe, nach rund einem Jahr kann sie lilafarbene Blüten bilden. Aufgrund ihrer Herkunft mag sie es gerne so hell wie möglich, am wohlsten fühlt sie sich auf dem Balkon oder der Terrasse.

Luftpflanze 2 – Tillandsia xerographica

Diese Tillandsie zählt zu den größten und seltensten Luftpflanzen. Die Pflanze kann einen Durchmesser von bis zu 90 Zentimeter erreichen. Sie zeichnet sich durch ihr breiten, gelockten, silberblauen Blätter aus. Die Heimat dieser Pflanze sind die Trockenwälder von Mexiko, El Salvador und Guatemala. Wenn die Luftpflanze blüht, bildet sie eine rote und leuchtend grüne Blütenspitze. Im Gegensatz zu den meisten anderen Luftpflanzen mag die Tillandsia xerographica direktes Sonnenlicht.

Luftpflanze 3 – Tillandsia usneoides

Die Tillandsia usneoides ist auch unter dem Namen Spanisches Moos bekannt. Sie entwickelt zarte, gekräuselte Triebe, die nach unten hängen. Deshalb eignet sie sich besonders gut in einer Blumenampel als hängende Pflanze. Sie bevorzugt einen hellen, warmen Standort, am besten mit hoher Luftfeuchtigkeit, denn sie ist in tropischen Regenwäldern zuhause.

Noch mehr Tipps rund um unsere grünen Mitbewohner findest du in unserem Buch „Wohnen mit Pflanzen“ (auf Amazon*).

Luftpflanze 4 – Tillandsia caput medusae

Diese Tillandsie hat kurze Blätter, die sie bei Trockenheit einrollt. Daher heißt sie auch Tiilandsia caput medusae: Das bedeutet so viel wie „Kopf der Medusa“. Denn die eingerollten Blätter der Pflanze erinnern an den Schlangenkopf der Frau aus der griechischen Mythologie. Die Pflanze benötigt einen hellen bis sonnigen Standort, für den Garten ist sie nicht geeignet.

Katrin Brahner
Autorin Katrin Brahner

Wenn Katrin nicht gerade die weite Welt bereist, übt sie Kopfstand auf ihrer Yogamatte, oder spaziert mit einer Matcha-Latte durch die Straßen Hamburgs. Immer wenn sie die Zeit findet, stattet sie auch ihrer alten Heimatstadt Berlin einen Besuch ab. Als Redakteurin hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und schreibt heute am liebsten über Travel-, Mindfulness- oder Zeitgeist-Themen.

Weitere Artikel
Serien inspirieren Designer:innen.

Mode

Wie Stranger Things und andere Serien die Fashionwelt revolutionieren

Serien auf Netflix, Amazon und Co. setzen Trends und inspirieren F...

Honey Glazed Carrots Rolls gefüllt mit Feta

Lunch

Honey Glazed Carrots gefüllt mit Feta

Eine Kombination aus süß und herzhaft: Die Honey Glazed Carrot Rol...

Nichtstun: eine Frau sitzt mit einem Sonnenhut im Flur.

Psychologie

Wieso wir alle öfters mal nichts tun sollten

Nichtstun ist schwerer, als es sich anhört. Dabei hält es eine Men...

Die Waitomo Cave in Neuseeland.

Destination

Unterirdische Welten: die 5 schönsten Tropfsteinhöhlen der Welt

Wie versunkene Landschaften tun sie sich unter unseren Füßen auf: ...

Vegane Frozen-Yoghurt-Bar.

Sweets

Frozen-Yoghurt-Bars

Lust auf einen gesunden, schnellen Snack? Die veganen Frozen-Yoghu...

Infrarot: ein junger Mann in rotes Licht getaucht.

Health

So gesund ist Infrarot: Hol dir das Sonnenlicht nach Hause

Infrarotstrahlung ist heilsam für unseren Körper. Um die Vorteile ...

Frau trägt Steambox.

Innovation

Self Heating Lunchbox: Warmes Essen immer und überall

Die Lunchbox des Start-ups Steambox kocht Gerichte aus frischen Zu...

Avocado-Pasta.

Lunch

Cremige Avocado-Pasta

Kennst du schon den TikTok-Trend cremige Avocado-Pasta? Dieses ein...

Teller im Restaurant "Le Petit Chef",

Eat

„Le Petit Chef“, 3D-Fine-Dining beim kleinsten Koch der Welt?

Eine Kombination aus Kino und Fine-Dining erleben Gäste bei "Le Pe...

Tim Prentice

Kunst

93-jähriger Pionier: Tim Prentice und die Kinetische Kunst

In den letzten neunzig Jahren kommt der Künstler nur einem Bruchte...

Eine Frau mit Powder Brows.

Style

Powder Brows: Was steckt hinter dem neuen Augenbrauen-Trend?

Powder Brows versprechen volle Augenbrauen, die über Jahre perfekt...

Kürbisbrötchen.

Breakfast

Mini-Kürbisbrot mit Ingwer

Dieses vegane Mini-Kürbisbrot mit Ingwer passt super zu einem herz...

Newsletter

Melde dich für unseren Newsletter an.

Folge uns